Hoch hinaus - Erhebung alpiner Flechten der Schweiz
Projektrahmen
Die flechtenfloristische Erforschung der Schweiz hat in den letzten Jahren markante Fortschritte gemacht. Dies dank nationalen Erhebungen für die Roten Listen der baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz (Scheidegger et al., 2002), europäischen Kooperationen (Bergamini et al., 2005; Stofer et al., 2006), floristischen und naturschutzbiologischen Aktivitäten von LichenologInnen (Beauchamp et al., 2007; Burgisser et al., 2004; Dietrich, 2006b; Dietrich et al., 2005; Frei, 2003; Groner, 2006; Vust, 2003; Werth, 2007) sowie der Publikation einer kritischen Checkliste der Flechten der Schweiz (Clerc, 2004) und zahlreicher ergänzender Funde (siehe z.B. Bürgi-Meyer, 2007; Dietrich, 2006a; Groner, 2007; Groner und Frei, 2007; Vonarburg und Zimmermann, 2006). Es erstaunt aber, dass gerade in der Schweiz die meisten der neueren floristischen Aktivitäten im Tiefland und in der Bergregion unterhalb der alpinen Stufe, stattgefunden haben (siehe aber Dietrich et al., 1992; Hyvonen, S. und Hyvonen, J 1985, Keller und Scheidegger, 1994). Erstaunlich deshalb, weil in der Schweiz eine lange Tradition alpiner Lichenologie exisitert (hat), von welcher wesentliche Impulse für Systematik, Pflanzen- und Kryptogamensoziologie und Flechtenökologie ausgegangen sind (Frey, 1921; Frey, 1947; Frey, 1949; Frey, 1957; Frey, 1960; Schaerer, 1823-1846).
Auf Anregung von Mitgliedern der Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (Bryolich) wurde das Projekt ‚Hoch hinaus – Erhebung alpiner Flechten der Schweiz’ initiiert, mit dem Ziel floristische Daten alpiner Flechten zusammenzutragen. Das Projekt basiert auf Freiwilligenarbeit. Das Suchen alpiner Flechten soll deshalb vor allem Spass bereiten und Erholung vom Alltagsstress bieten. Trotzdem haben wir den Anspruch, schlussendlich repräsentative Angaben zu Häufigkeit und Verbreitung der alpinen Flechtenarten zu erbringen. Deshalb arbeiten wir mit einer Methode, die unsere Exkursionen so wenig wie möglich, aber gerade so viel wie nötig strukturiert, um das ehrgeiziges Ziel erreichen zu können.
Zitierte Literatur
Beauchamp, H., Vust, M. und Clerc, P. (2007) Notes on selected terricolous lichens of Switzerland: Distribution, ecological and Red List data. Herzogia, 20, 115-144.
Bergamini, A., Scheidegger, C., Stofer, S., Carvalho, P., Davey, S., Dietrich, M., Dubs, F., Farkas, E., Groner, U., Karkkainen, K., Keller, C., Lokos, L., Lommi, S., Maguas, C., Mitchell, R., Pinho, P., Rico, V.J., Aragon, G., Truscott, A.M., Wolseley, P. und Watt, A. (2005) Performance of macrolichens and lichen genera as indicators of lichen species richness and composition. Conservation Biology, 19(4), 1051-1062.
Bürgi-Meyer, K. (2007) Funde von bemerkenswerten Flechten. Meylania, 38, 14-15.
Burgisser, L., Habashi-Mayor, C., Clerc, P. und Price, M. (2004) Inventaire des lichens, des mousses et des hépatiques de Bois de la Grille (commune de Vernier, canton de Genève). Saussurea, 34, 111-129.
Clerc, P. (2004) Les champignons lichénisés de Suisse - Catalogue bibliographique complété par des données sur la distribution et l'écologie des espèces. Cryptogamica Helvetica, 19, 320.
Dietrich, M., Keller, C. und Scheidegger, C. (1992) Botanical Treasures on the Route from Davos over the Berguner-Furgga to the Albula-Pass - the 1st Excursion of the Swiss-Botanical-Society (1890) Revisited .5. Lichens. Botanica Helvetica, 102(1), 41-47.
Dietrich, M., Keller, C. und Vonarburg, C. (2005) Sterocaulon nanodes und weitere am Tag der Artenvielfalt 2004 in Sursee auf dem Rangierareal gemachte Flechtenfunde. Meylania, 31, 25-28.
Dietrich, M. (2006a) Bacidia etyana, nach Funden in den Pyrenäen und Norddeutschland nun lignicol in der Schweiz entdeckt. Meylania, 37, 13-14.
Dietrich, M. (2006b) Die mittelalterliche Museggmauer in Luzern (Zentralschweiz) und ihre Vielfalt an gesteinsbewohnenden Flechten. Meylania, 35, 16-21.
Dietrich, M., Keller, C. und Vonarburg, C. (2005) Sterocaulon nanodes und weitere am Tag der Artenvielfalt 2004 in Sursee auf dem Rangierareal gemachte Flechtenfunde. Meylania, 31, 25-28.
Frei, M. (2003) Die Baumflechte des Eichenwitwaldes von Wildstein. Mitteilung der Natuforschenden Gesellschaften beider Basel, 7, 157-171
Frey, E. (1921) Die Vegetationsverhältnisse der Grimselgegend im Gebiet der zukünftigen Stauseen. Ein Beitrag zur Kenntniss der Besiedlungsweise von kalkarmen Silikatfels- und Silikatschuttböden. - Jahrb. d. Philosoph. Fakultät II d. Univ. Bern, 1, 85-91.
Frey, E. (1947) Älteste Gipfelbewohner. Flechten als Pioniere der alpinen Vegetation. Alpen, 23, 345-354.
Frey, E. (1949) Neue Beiträge zu einer Monographie des Genus Umbilicaria Hoffm., Nyl. Schweiz. Bot. Gesell. Berichte, 59, 427-470.
Frey, E. (1957) Die Veränderung der Flechtenvegetation in den Versuchsflächen der Schynigeplatte von 1945-1954. Ber. des Geobot. Forschungsinst. Rübel, 1957, 59-80.
Frey, E. (1960) Lichenologische Forschung in den Alpen im Lichte des Naturschutzes. Verein zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere, 25, 1-8.
Groner, U. (2006) The genus Chaenothecopsis (Mycocaliciaceae) in Switzerland, and a key to the European species. Lichenologist, 38, 395-406.
Groner, U. (2007) Neue, seltene und interessante Flechten 3. Meylania, 39, 21-24.
Groner, U. und Frei, M. (2007) Beitrag zur Flechtenflora des Murgtales, Quarten SG. Meylania, 39, 18-21.
Hyvonen, S. und Hyvonen, J.(1985): Contributions to the lichen and bryophyte flora of Aletschwald Nature Reserve and its surroundings (Valais, Switzerland). - Bulletin de la Murithienne 103: 127-168.
Keller, C. und Scheidegger, C. (1994) Distribution of fresh-water lichens in connection with annual inundation periods in the Flüelatal (Switzerland, Canton Graubünden). Herzogia, 10, 99-114.
Schaerer, L. (1823-1846) Lichenes Helveticorum Spicilegium. Bern.
Scheidegger, C., Clerc, P., Dietrich, M., Frei, M., Groner, U., Keller, C., Roth, I., Stofer, S., und Vust, M. (2002) Rote Liste der gefährdeten baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz. Bern: WSL, CJB, BUWAL, pp.124.
Stofer, S., Bergamini, A., Aragon, G., Carvalho, P., Coppins, B.J., Davey, S., Dietrich, M., Farkas, E., Karkkainen, K., Keller, C., Lokos, L., Lommi, S., Maguas, C., Mitchell, R., Pinho, P., Rico, V.J., Truscott, A.M., Wolseley, P.A., Watt, A., und Scheidegger, C. (2006) Species richness of lichen functional groups in relation to land use intensity. Lichenologist, 38, 331-353.
Vonarburg, C. und Zimmermann, E. (2006) Fuscopannaria confusa (P.M.Jørg.) P.M.Jørg. - Neu für die Schweiz. Meylania, 37, 12-13.
Werth. S., Gugerli, F., Holderegger, R., Wagner, H. H., Csencsics, D. and Scheidegger, C. (2007), Landscape-level gene flow in Lobaria pulmonaria,an epiphytic lichen, Molecular Ecology , 16, 2807-2815.
© 2008 Bryolich - Silvia Stofer - Last Update: 30. June 2008