Links zum Thema Mitgestaltung

Plattform
 

Regional-, Stadt-, und Dorfentwicklung allgemein (Schweiz)

 
Lokale Agenda 21 Schweiz
  Website des BUWAL, betreut vom Ökozentrum Langenbruck und Bio-Eco Conseils Cossonays. Internetplattform mit vielen Informationen für Gemeinden, die eine lokale Agenda 21 erarbeiten.
   
CH-Regio
  Website von SEREC (ASSOCIATION SUISSE POUR LE SERVICE AUX REGIONS ET COMMUNES,
SCHWEIZERISCHE BERATUNGSGRUPPE FÜR REGIONEN UND GEMEINDEN).
Informationsplattform mit zahlreichen Informationen und Adressen zur schweizerischen und europäischen Regionalentwicklung.
   
Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB)
  Die SAB ist ein Verein, in dem alle Bergkantone, Berggemeinden, landwirtschaftliche und Selbsthilfeorganisationen, die Berggebietsregionen (IHG-Regionen) etc. Mitglied sind. Auf den Internetseiten werden innovative Projekte aus dem Bereich Regionalentwicklung und Vermarktung regionaler Produkte vorgestellt.
   
Gemeindenetzwerk "Allianz in den Alpen"
  Über dreissig Gemeinden aus dem gesamten Alpenraum beteiligen sich derzeit an diesem Netzwerk, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Alpenkonvention in die Praxis umzusetzen. Dabei profitieren die Gemeinden durch effizienten Know-how- und Informationsaustausch. Bereits zehn Schweizer Gemeinden sind am Netzwerk beteiligt und weitere Mitglieder sind herzlich willkommen.
   
 

Regional-, Stadt-, und Dorfentwicklung allgemein (International)

   
Rural Europe
  Website des EU-Programms LEADER II. Enthält umfangreiche Informationen über den ländlichen Raum in Europa, u.a. eine Datenbank innovativer Aktionen in ganz Europa.
   
Municipia – Plattform für Stadt- und Regionalentwicklung
  Website von MUNICIPIA, einem Projekt der Europäischen Kommission, das europaweit innovative Beispiele zu Themenfeldern der Raumplanung, Stadt- und Regionalentwicklung, Vermarktung regionaler Produkte und Bürgerbeteiligung sammelt und dokumentiert.
   
Niederösterreichische Dorf- und Stadterneuerung
  Website der niederösterreichischen Dorf- und Stadterneuerung mit zahlreichen Projektbeispielen.
   
www.nachhaltigkeit.at
  Hier finden Sie einen Überblick über alle Lokalen Agenda 21-Aktivitäten in Österreich
   
www.stadtteilarbeit.de
  Auf diesen Internetseiten zur Stadtteilarbeit sollen sowohl grundlegende konzeptionelle Überlegungen dargestellt, als auch Platz angeboten werden für besonders innovative Praxisbeispiele.
   
 

Projekte in einzelnen Dörfern und Städten (CH, D, A)

   
Dorferneuerung in Buchschachen (A)
 

Website des Dorfes Buchschachen, die das Dorf und den Dorferneuerungsprozess vorstellt. 1994 erhält die Gemeinde Markt Allhau für das Dorf Buchschachen von der Europäischen Arbeitsgemeinschaft für Landentwicklung und Dorferneuerung den Anerkennungspreis im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 1994.

Dorf.Interrupted

   
Dorferneuerung in Grossbellhofen (D)
  Website von Grossbellhofen. Detaillierte Beschreibung des Dorferneuerungsprozesses in Grossbellhofen.
   
Dorferneuerung in Ilmmünster und Ilmried (D)
  Website zur Dorferneuerung in Ilmmünster und Ilmried. Die beiden Dörfer stellen ihre Dorfentwicklungsmassnahmen vor.
   
Modellprojekt Auerbergland (D)
  Website der Koordinationsstelle Auerbergland. Informationen über ein interkommunales Dorfentwicklungsprojekt in Bayern.
   
Werkstadt Basel (CH)
  Website der "Werkstadt Basel". Basel hat in einem umfassenden Beteiligungsprozess Ideen zur Erhöhung der Lebensqualität entwickelt.
   
 

Methoden und Zielgruppen

   
Partizipative Verfahren
  Website des Instituts für Landesplanung und Raumforschung der Uni Hannover. Begründung, Methoden und Einsatzbereiche von partizipativen Verfahren in der Planung.
   
Zukunftswerkstatt (Uni Kassel)
  Website des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik der Uni Kassel. Detaillierte Beschreibung und Bewertung der Methode Zukunftswerkstatt.
   
Zukunftswerkstatt (Robert-Jungk-Bibliothek)
  Website der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen in Salzburg. Beschreibung der Methode Zukunftswerkstatt, Seminare zur Methode, Verweis auf Moderatoren für Zukunftswerkstätten.
   
Einbezug von Kindern und Jugendlichen
  Website der Infostelle Kinderpolitik (Berlin). Vorstellung verschiedener Methoden, v.a. zur Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die kommunale Entwicklung.
   
Dorferneuerung durch Kinderbeteiligung
  Website der Infostelle Kinderpolitik (Berlin). Beschreibung des Modellprojektes "Kinderfreundliche Dorferneuerung durch Kinderbeteiligung" des Deutschen Kinderhilfswerkes.
   
Seniorenfreundliche Dorferneuerung
  Beschreibung des Modellprojekts "Seniorenfreundliche Dorfentwicklung" in Bothmer, Ortsteil von Schwarmstedt in Deutschland.
   
 

Weiterbildung, Kurse, Seminare

   
Bildungsangebot der SANU (CH)
  Die SANU – Schweizerische Ausbildungsstätte für Natur- und Umweltschutz – führt Kurse zu Moderation, Umsetzung von Projekten auf lokaler Ebene und Lokale Agenda an. Die Kursreihe richtet sich an Personen aus Behörden, Politik, Vereinen und Organisationen sowie weitere Interessierte.
   
Bildungs- und Beratungsangebot der LBL (CH)
  Die LBL – Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau – bietet Weiterbildungsveranstaltungen zu Moderation, Gesprächsführung, Lokale Agenda und Teamentwicklung an. Das Angebot richtet sich an Beratungskräfte, in der Landwirtschaft Tätige, Fachleute, Initiativen und Interessierte. Weiterhin führt die LBL im Auftrag von Gemeinden Projektwochen durch, die nach den Methoden des PLA (Participatory Learning and Action) gestaltet werden und dazu dienen, gemeinsam mit der Bevölkerung neue Zukunftsperspektiven für die Gemeinde zu entwickeln.
   
Ökozentrum Langenbruck (CH)
  Das Ökozentrum Langenbruck veranstaltet in unregelmässigen Abständen Tagungen zum Thema Lokale Agenda, Gemeinde- und Regionalentwicklung. Zudem bietet es Beratung, Planung und Moderation von Leitbild- und Lokale-Agenda-Prozessen an. Die meisten Kantone verfügen über ein Ökozentrum, das Sie unterstützt und berät.
   
Bildungs- und Beratungsangebot der Stiftung Mitarbeit (D)
  Die Stiftung Mitarbeit in Bonn bietet zahlreiche Materialien zum Thema Bürgerbeteiligung an und veranstaltet darüber hinaus Bildungsveranstaltungen und Tagungen.
   
Schulen der Dorf- und Landentwicklung in Bayern (D)
  Die Schulen der Land- und Dorferneuerung bieten zum einen spezielle Seminare an, die auf einzelne Gemeinden abgestimmt sind, an denen jedoch auch externe Interessierte teilnehmen können. Zum anderen bilden sie Planer, Politiker und Interessierte zu bestimmten Fachthemen weiter, z.B. Leitbildentwicklung, Projektmanagement, Moderation, Bürgerbeteiligung, Regionalentwicklung, landschaftsgerechtes Bauen etc. Auch Exkursionen zu Gemeinden, die erfolgreich Mitgestaltungsprozesse durchführen oder durchgeführt haben, stehen auf dem Programm. Viele der Angebote werden auf Anfrage hin veranstaltet.
   
Bildungsangebot der ITC
  ITC - die Trainingsakademie des Internationalen Rats für kommunale Umweltinitiativen (ICLEI) - bietet Grund- und Aufbaukurse zur Moderation und zur Prozessbegleitung für Lokale-Agenda-Koordinatoren und weitere Interessierte an. ICLEI arbeitet seit Jahren mit vielen Städten und Gemeinden weltweit zum Thema Lokale Agenda und nachhaltige Entwicklung.
   
 

Finanzen und Infrastruktur

   
Förderprogramm des Bundesamtes für Raumentwicklung
 

Das Förderprogramm unterstützt Projekte, welche Prozesse der Nachhaltigen Entwicklung auf kommunaler, regionaler und kantonaler Ebene initiieren. Diese Projekte müssen innovativ und beispielhaft sein.
Im Allgemeinen beträgt der bewilligte Unterstützungsbeitrag maximal 25'000 CHF. Er darf 50% der budgetierten Projektkosten nicht übersteigen.

Gesuche bitte an die folgende Adresse richten:

Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Nachhaltige Entwicklung
CH-3003 Bern

Auskünfte
Anne DuPasquier, Tel. +41 (0)31 325 06 25

   
REGIO PLUS - Unterstützung des Strukturwandels im ländlichen Raum
 

REGIO PLUS ist ein Impulsprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Arbeit, das gezielt die im ländlichen Raum brachliegenden Entwicklungspotentiale fördern will. REGIO PLUS konzentriert sich auf Projekte, die auf einer Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen, z.B. Landwirtschaft, Gastgewerbe, Einzelhandel, basieren. Gefördert werden nur Vorhaben organisatorischer, konzeptioneller und institutioneller Art. Materialbeschaffung und Infrastrukturinvestitionen sind ausgeschlossen. Der Bund beteiligt sich höchstens mit 50% an den Gesamtkosten. Der Geltungsbereich umfasst die Regionen des Berggebiets und weitere ländliche Gebiete.

Ansprechperson:
Hans Allemann 031/322 28 72 (deutsch)
Email: hans.allemann@seco.admin.ch

Staatssekretariat für Wirtschaft/
Regional- und Raumordnungspolitik
Effingerstrasse 27
3003 Bern
Sekretariat 031/322 28 73

   
Fonds Landschaft Schweiz
 

Der Fonds Landschaft Schweiz (FLS) erfüllt Aufgaben im Bereich der Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung gefährdeter Kulturlandschaften und naturnaher Lebensräume einschliesslich ihrer ökologischen Funktionen sowie ihrer kulturellen und historischen Werte. Empfänger von Hilfen können Privatpersonen, Vereine, Stiftungen, Gemeinden, Regionen, Kantone sein. Bevorzugt werden Projekte mit einer räumlichen Ausstrahlung und einer nachhaltigen Wirkung.

Fonds Landschaft Schweiz
Thunstrasse36
3005 Bern

Telefon 031 – 351 7181
Telefax 031 – 351 7184
email: info@fls-fsp.ch

   
Kulturmobil der Pro Helvetia – Schweizer Kulturstiftung
 

Kulturmobil ist ein Angebot der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia an Menschen – Einzelne oder Gruppen – die sich mit Fragen im kulturellen, sozialen oder gesellschaftspolitischen Bereich beschäftigen und die zu einer bestimmten Frage mit andern Menschen zusammen in ihrem Dorf, ihrem Quartier oder ihrer Region eine Projektidee realisieren wollen. Die Begleitarbeit der Animatorinnen und Animatoren und die Benutzung der Kulturmobil-Infrastruktur (Zelt, Bühne, Licht, Ton, Siebdruck, Video- und Fotolabor) sind kostenlos.

Pro Helvetia Kulturmobil
Hirschengraben 22
8024 Zürich

Telefon 01 - 267 7171
Telefax 01 - 267 7106
email: phmail@pro-helvetia.ch

   
"funtasy projects" – Projekte mit Jugendlichen für Jugendliche
 

"funtasy projects" ist ein Präventionsangebot des Bundesamts für Gesundheit. Es ermöglicht Jugendlichen, sich mit selbstgewählten Lebensthemen auseinanderzusetzen. Jugendarbeiter/innen erhalten Förderbeiträge, um Projekte von und mit Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren im Freizeitbereich zu begleiten. Attraktives technisches Equipment in einem grossen Bus wird zur Verfügung gestellt, regionale Mitarbeiter/innen helfen bei der Planung und Umsetzung, und es gibt die Möglichkeit, auf Antrag eine Defizitgarantie aus einem kleinem Projektfonds zu gewähren.

funtasy projects
Dornacherstrasse 210
CH 4053 Basel

Telefon 061 - 338 9950
Telefax 061 - 338 9959
email: info@funtasy-projects.ch

Zuständig im Bundesamt für Gesundheit:

Helena Urfer
Telefon 031 - 323 8769
Telefax 031 - 323 8840
email: helena.urfer@bag.admin.ch

   
zurück
© WSL / Home / AutorInnen / 29.11.2007