Navigation mit Access Keys

BatScope 3

Hauptinhalt

 

Mit BatScope, kann man

  • Ultraschallaufnahmen von SD-Speicherkarten des BATLOGGERs (und von anderen Geräten) in eine strukturierte Datenbank auf dem Mac übernehmen
  • auf einfache Art die Fledermaus-Aufnahmen durchforsten, um sich einen Überblick über den Ihnhalt zu verschaffen
  • Spektrogramme der Aufnahmen durchsehen
  • aufgenommene Sequenzen in einzelne Echoortungsrufe schneiden
  • die Rufe automatisch analysieren und mit verschiedenen Algorithmen zu Arten klassieren
  • den Verlauf der Aufnahmepositionen des BATLOGGER GPS mit Google Maps/Earth verfolgen
  • die Datenbank der Aufnahmen durchsuchen, filtern oder sortieren nach Kriterien wie Zeit oder Ort
  • Resultate, Klassierungen und Aufnahmen exportieren und mit anderen Nutzenden teilen

Neu in BatScope Version 3

  • Bedeutende Änderungen am Unterbau führen zu deutlich schnellerem Suchen und Filtern
  • Rasante Parallelverarbeitung beim Import, Schneiden, Analysieren und Klassieren auf Multiprozessor-Rechnern
  • Import von Fremdformaten
  • Neue Layouts, Einstellungen und Exportfunktionen
  • Deutlich erweiterte Dokumentation

Migration

(vgl. Abschnitt «Updating to a Newer Version of BatScope» im Handbuch)

  • von BatScope 2: Die vorhandenen Files müssen in die neue Datenbankstruktur INTEGRIERT werden (nicht importiert!), weil die neue Datenbank zusätzliche Strukturen enthält.
  • ACHTUNG: Bedingt durch Formatänderungen können Daten nach Integration in BatScope 3 nicht mehr in BatScope 2 bearbeitet werden! Falls das noch gewünscht wird mit Duplikat der Daten arbeiten!
  • von BatScope 3: Einträge aus einer alten Datenbank können sehr schnell in die neue Version übernommen werden (Menu File>Import Database).
  • Bitte unbedingt Handbuch und FAQ durchlesen...

Systemanforderungen

  • Mac (mit Intel-Prozessor!), OS X 10.7-10.12 - ACHTUNG: NICHT tauglich für macOS 10.13 (High Sierra)!
  • 1 GB RAM (2 GB empfohlen), 1 GHz CPU
  • SD Speicherkartenleser für den direkten Import der Batlogger SD Karten
  • Google Earth und Raven (Pro oder Lite) werden für die Nutzung aller Möglichkeiten empfohlen

Zitierung

Wenn Sie BatScope für Ihre Arbeit verwenden, zitieren Sie es bitte folgendermassen, (inklusive http-link!):

Boesch, R. & Obrist M.K. (2013) BatScope - Implementation of a BioAcoustic Taxon Identification Tool. Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf, Switzerland. http://www.batscope.ch.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN