Navigation mit Access Keys

BatScope 4

Hauptinhalt

 

Mit BatScope kann man

  • Aufnahmen von BatLogger und anderen Geräten in eine Datenbank auf dem Computer übernehmen.
  • Suchen, Filtern und Sortieren in der Datenbank Ihrer Aufnahmen mit einer Vielzahl von Optionen.
  • Spektrogramme durchsehen und die Aufnahmen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten abspielen.
  • Aufnahmen in einzelne Signale zerschneiden.
  • Signale automatisch analysieren und zu Arten klassieren.
  • Daten und Resultate exportieren um sie einfach mit anderen Nutzern teilen zu können.
  • Aufnahmen direkt mit Raven öffnen.
  • GPS-Standorte von Aufnahmen in Google Earth anschauen.

Mit BatScope 4 kann man zusätzlich

  • die Aufnahmen abspielen im Modus der Frequenzteilung (frequency division), als Mischersignal (Heterodyne) oder in Echtzeit.
  • Sechs verschiedenen Klassifikatoren einsetzen zur Arterkennung.
  • die Artzuweisungen kontrollieren mittels Aufnahmeort und bekannter Artverbreitung.
  • benutzerspezifische Filter und Arbeitsabläufe speichern und mit anderen Nutzern teilen.
  • die Aufnahmen direkt in BatScope mit Referenzaufnahmen vergleichen.
  • verifizierte Artzuweisungen mit der WSL teilen um uns eine Verbesserung der Software zu ermöglichen.

Systemanforderungen

  • Mac mit macOS 10.10 oder neuer, PC mit Windows 7+
  • 8 GB RAM, 2 GHz dual core CPU

Handbuch

Zitierung

Wenn Sie BatScope 4 in Ihrer Arbeit nutzen, zitieren Sie es bitte folgendermassen (inkl. http-link!):

Obrist, M.K., Boesch, R. (2018) BatScope manages acoustic recordings, analyses calls, and classifies bat species automatically. Can. J. Zool.(96): 939-954. doi: 10.1139/cjz-2017-0103. http://www.batscope.ch.

 

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN