Navigation mit Access Keys

Über diese Bilddatenbank

Hauptinhalt

 

Diese Bilddatenbank enthält mikroskopische Aufnahmen von Querschnitten von Grashalmen und Blättern zusammen mit einer morphologischen Beschreibung von etwa 1231 Arten aus 27 Monokotyledonen-Familien aus Mitteleuropa, Zentralasien und den USA.

An den Halmen und Blättern sind charakteristische Merkmale zu erkennen, von denen einige ökologische Interpretationen zulassen.

Die Versteifungselemente sind auf den mit polarisiertem Licht aufgenommenen Bildern (Bilder mit schwarzem Hintergrund) deutlich zu erkennen, was eine differenzierte Beschreibung dieses anatomischen Merkmals ermöglicht.

Jede Art wird mit ihren charakteristischen anatomischen Merkmalen beschrieben. Die vollständige Liste der verwendeten Merkmale ist in dem Buch "Microscopic features of monocotyledonous plants" (Schweingruber & Berger, 2019) enthalten.

Beispiele für die verwendeten Merkmale werden hier vorgestellt.

 

Material und Methoden

Das verwendete Material stammt von Reto Nyffeler und Franziska Schmid (Vereinigte Herbarien der Universität Zürich und der ETH Zurich), Jiri Dolezal (Institute of Botany, Czech Academy of Sciences, Trebon, Czech Republic), Vojtech Lanta (Institute of Botany, Czech Academy of Sciences, Trebon, Czech Republic), Jiri Danihelka (Curator of Brno Herbaria, Masaryk University, Brno, Czech Republic), Kirill Korznikov (Botanical Garden-Institute of the Far Eastern Branch of the Russian Academy of Sciences and Institute of Botany, Czech Academy of Sciences, Trebon, Czech Republic), Tatiana Petrenko (Botanical Garden-Institute of the Far Eastern Branch of the Russian Academy of Sciences), Katja Rembold  (Herbarium der Universität Bern) , Vera Markgraf (Northern Arizona University, Flagstaff, Arizona, USA).

Die Proben wurden aus dem zentralen Bereich der Stängel und Blätter entnommen. Die Querschnitte wurden mit einem Mikrotom oder von Hand mit einer Rasierklinge unter einem Stereomikroskop angefertigt, dann einige Minuten lang mit Safranin und Astrablau gefärbt, mit Alkohol dehydriert und in Kanadabalsam eingebettet ("Preparation Techniques for Plant Stem Analysis"; Gärtner & Schweingruber, 2013).

Die digitalen Bilder wurden mit einer Canon Kamera EOS 650D an einem Olympus BX51 Mikroskop mit Durchlicht und polarisiertem Licht bei 100- und 400-facher Vergrösserung aufgenommen. Mit dieser Methode lassen sich verholzte (rot) und nicht verholzte (blau) Strukturen besonders gut unterscheiden.

 

Für weitere Informationen