
Dossier: Trockenheit im Wasserschloss Schweiz
Hauptinhalt
Trockenperioden haben schwerwiegende Folgen für die Landwirtschaft, die Wasserversorgung, die Energieerzeugung oder für natürliche Ökosysteme. Wir schaffen die Datengrundlagen, um kritische Trockenheit frühzeitig zu erkennen und ihre Folgen für Natur und Gesellschaft abschätzen und lindern zu können.
Trockenperioden drohen in der Schweiz mit dem Klimawandel häufiger zu werden. Schon heute kommen in der Schweiz mehr sehr warme Tage und weniger sehr kalte Nächte vor. Wir erforschen, unter welchen Bedingungen Wasserdefizite in Böden, im Grundwasser oder in Oberflächengewässern auftreten und wie sich dies auf natürliche Ökosysteme und die Gesellschaft auswirkt. Ein Beispiel: im trockenen Herbst 2015 konnte aufgrund von Wassermangel weniger Strom aus Wasserkraft gewonnen werden.
Anhand von langfristigen Beobachtungsdaten erarbeiten wir Computermodelle, mit denen sich künftige Entwicklungen bezüglich Wasserverfügbarkeit simulieren lassen. So können wir aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Dieses Dossier bietet einen Überblick über unsere Forschungsaktivitäten zum Phänomen Trockenheit.
Diese Forschungseinheiten forschen an Trockenheit:
- Gebirgshydrologie und Wildbäche
- Waldböden und Biogeochemie
- Walddynamik
- Landschaftsdynamik
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Ökologie der Lebensgemeinschaften
- Waldressourcen und Waldmanagement
- Forschungsprogramm Wald und Klimawandel
Dies sind unsere Projekte zum Thema Trockenheit:
Früherkennung von Trockenheit
- DROUGHT-CH: Früherkennung von kritischen Trockenperioden in der Schweiz
- Schneeressourcen und Vorhersage von hydrologischer Trockenheit in alpinen Bächen
- Analyse klimabedingter Risiken und Chancen in der Schweiz
- ESPON CLIMATE: Der Klimawandel und seine räumlichen Auswirkungen auf Regionen und die lokale Wirtschaft - Fallstudie Alpenraum
Auswirkungen von Trockenheit auf den Boden
Auswirkungen von Trockenheit auf Wald
- Drought resistance of conifer seedlings: Interactive effects of CO2 and light conditions on drought resistance of conifer seedlings
- Querco - Eichenökosysteme im Umweltwandel
- Irrigation Experiment Pfynwald
- Drought and warming effects on C and O isotopes in European oaks
- Projekt ADAPT: Adaptive genetische Variation von Fichte, Tanne und Buche - Inwieweit sind heutige Populationen an das zukünftige Klima angepasst?
- Trockenheit als limitierender Faktor für An- und Aufwuchs von Hauptbaumarten
- BuKlim: Die Buche unter dem Einfluss des Klimawandels
- Das zukünftige Baumartenportfolio unter trockenen Bedingungen – Ein Vergleich von heimischen und nicht-heimischen Baumarten
- Konkurrenzkraft und Standortsensitivität von Baumarten (CASTS)
- Growth potential and drought sensitivity of beech close to the dry distribution limit
- FORHYCS: Auswirkung des Klimawandels auf Wald und Wasserressourcen
Computer-Simulationen
- MEPHYSTO: Merging Empirical ecoPHYsiological and SpatioTemporal pOpulation dynamics forest models
- TreeMig-CH: modelling climate change influenced spatio-temporal forest dynamics in Switzerland
- PREVAH: rainfall runoff model applied for operational drought forecasts and for climate impacts on water resources
- FORHYCS: Novel model coupling TreeMig-CH and PREVAH.
Knappe Wasserressourcen
- Klimaänderung und Wasserkraftnutzung
Waldbrand
Anpassungsstrategien