Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteNaturgefahrenWetter- und Klimaextreme und Trockenheit

Wetter- und Klimaextreme und Trockenheit

Hauptinhalt

 

Wetterextreme wie Trockenperioden, Hitzewellen oder Stürme werden in der Schweiz mit dem Klimawandel häufiger. Unsere Forschung schafft die Wissensgrundlagen für bessere Prognosen und Anpassungsstrategien und untersucht die Folgen solcher Ereignisse.

 

Schon jetzt registriert die Schweiz mehr sehr warme Tage und weniger sehr kalte Nächte als vor fünfzig Jahren. Das entspricht den Erwartungen: Weltweit erwartet man im Zuge des Klimawandels weniger ausgeprägte Kälte-, aber mehr und intensivere Hitzeextreme und Starkniederschläge. Dabei gelten Ereignisse als extrem, wenn sie markant von einem langjährigen Durchschnittswert abweichen. Beispiele sind etwa die Trockenphase im Sommer 2018 oder die Überschwemmungen im Juli 2021.

Trockenheit und Ökosysteme

An der WSL widmen wir uns der Früherkennung und den Auswirkungen solcher Extremsituationen auf Bevölkerung und Ökosysteme. Zum Beispiel betreiben wir zusammen mit den Bundesämtern BAFU und MeteoSchweiz die Informationsplattform Drought-CH zur Früherkennung von Trockenheiten. Sie richtet sich an Gemeinden, Wasserkraftwerke und Landwirte.

Auch im Wald wirken sich ausgeprägte Trockenheiten oder andere Folgen des Klimawandels aus. Ohne Anpassungen etwa in ihrer Bewirtschaftung oder Artenzusammensetzung werden Wälder daher in der Zukunft wichtige Funktionen wie Wasseraufbereitung oder den Schutz etwa vor Lawinen nicht mehr im gleichen Rahmen wahrnehmen können. Wir liefern Grundlagenwissen, damit Forstdienste, Betriebsleitende und die Politik die Klimarisiken und die Anpassungsfähigkeit der Wälder richtig einschätzen und wirksame Anpassungsmassnahmen treffen können.

Mit zunehmender Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr. Die WSL sammelt auch zu diesen Ereignissen Daten und entwickelt Methoden zur Waldbrandvorbeugung.

Extremereignisse wie zum Beispiel ausgeprägte Hitzeperioden können sich auch auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Wir untersuchen daher auch politische und ökonomische Strategien und Prozesse, etwa zur Anpassung an den Klimawandel.

 

Themen

WSL-Initiative Trockenheit 2018

Wir untersuchen Ereignisse und Auwirkungen der Trockenheit 2018 und leiten daraus Erkenntnisse für den künftigen Umgang mit solchen Situationen ab.

Unwetterschadens-Datenbank

Wir erfassen seit 1972 die Unwetterschäden in der Schweiz in einer Datenbank. Sie wird vom BAFU finanziert und hilft bei der Gefahrenbeurteilung.

Extreme erforschen

Dieses Forschungsprogramm untersucht Ereignisse, die selten und unregelmässig auftreten, aber dennoch massive Auswirkungen haben können.

Schutzwald

Wir erforschen, welche Eigenschaften eines Waldes seine Schutzleistung bestimmen, und wie sich diese mit dem Klimawandel verändern könnten.

Wald im Klimawandel

Wir schätzen die Klimawandelfolgen für Forstwirtschaft und Waldökosysteme ab und erarbeiten Lösungsansätze für einen Umgang mit den Veränderungen.

Forschungszentrum CERC

Wir erarbeiten Lösungsansätze für Probleme, die in Gebirgsregionen durch Folgen von Klimawandel, Extremereignissen und Naturgefahren entstehen.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN