Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo

Im Jahr 2003 wurden die damals vorhandenen, sehr uneinheitlichen Grundlagen zur Berechnung von Leistung und Kosten verschiedener Holzerntearbeiten in eine einheitliche Form gebracht und in die IT-gestützten Holzernte-Produktivitätsmodelle HeProMo umgesetzt. Die einfach zu bedienenden Modelle werden in Praxis, Ausbildung und Wissenschaft eingesetzt. Ihr Anwendungsspektrum reicht von der betrieblichen Vorkalkulation über die Schätzung von Holzerntekosten im Rahmen von Holzernte- und Erschliessungsplanungen oder Potenzialstudien zur Holznutzung bis zur Erstellung von Ökobilanzen.
Mittlerweile basieren einzelne Modelle auf veralteten Datengrundlagen und für verschiedene neue Arbeitsverfahren in der Holzernte gibt es noch keine Produktivitätsmodelle. Deshalb ist die Aktualisierung und Ergänzung der Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo ein dringendes Bedürfnis.
Projektziele
- Die Produktivitätsmodelle "Motormanuelle Holzhauerei", "Radharvester" und "Rücken mit Schlepper", welche am stärksten veraltet sind, werden mit neuen Datengrundlagen aktualisiert und in Java umgesetzt.
- Alle bisherigen Produktivitätsmodelle werden von der bisherigen Plattform .net ebenfalls in Java portiert. Die Modelle sollen auch in anderen Sprachversionen angeboten werden: französisch, italienisch und englisch.
- Es werden neue Modelle für bisher fehlende Holzernteprozesse erstellt:
- Rücken und Aufarbeiten von Vollbäumen mit Kombiseilgerät.
- Rücken mit Forwarder: Das bestehende Modell für das Rücken von Rundholz ist zu überprüfen und zu erweitern für das Rücken von Energieholz und den Einsatz von Traktionshilfswinden.
- Vorrücken von Vollbäumen und Vollbaumteilen an die Rückegasse mit speziellen Vorrückeraupen
- Hacken von Energieholz ab Haufen an der Waldstrasse
- Transport von Hackschnitzeln
- Bringung mit Baggerseilkran. Verfahren mit Rationalisierungspotenzial für die Holzbringung in steilem Gelände bei geringem Holzanfall und kurzen Seillinien.
- Berechnung der Holzerntekosten für die Nutzungsszenarien der LFI-basierten Untersuchung zu den Schweizer Holznutzungspotenzialen mit den aktualisierten Modellen.
Methoden
Für die Aktualisierung der bestehenden Modelle sowie die Erstellung neuer Modelle kommt eine zeitstudienbasierte Datenerhebung aus Zeit- und Kostengründen nicht mehr in Frage. Daher sollen die benötigten Daten aus Betriebsdatenerfassungen, Betriebsbuchführungen, Vollzugsnachweisen usw. abgeleitet werden.
Methodisch läuft die Aktualisierung und Ergänzung von HeProMo wie folgt ab:
- Daten beschaffen und analysieren
- Modelle erstellen und testen
- Dokumentationen erstellen
- IT-Umsetzung (grafische Benutzeroberfläche)
Erwartete Resultate
Aktualisierte Produktivitätsmodelle für die zurzeit wichtigsten Holzernteprozesse für die Schweiz.
Praxisrelevanz
Die Holzernte ist der wichtigste Kostenfaktor im Forstbetrieb. Die Produktivitätsmodelle erlauben es, Zeitbedarf und Kosten der Holzernte für konkrete Holzschläge zu schätzen. Sie bilden zusammen mit der Erlöskalkulation SorSim (Sortierungssimulator) eine wichtige Voraussetzung für das wirtschaftliche Handeln.
Zusammenarbeit
Forschungsinstitute:
- Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft LWF, München
- Universität für Bodenkultur BOKU, Wien
Forstbetriebe und Forstverwaltungen in der Schweiz und in Deutschland:
- CH, Oberallmendkorporation Schwyz
- D, Kompetenzzentrum Waldtechnik der Landesforsten Rheinland-Pfalz
- D, Bayerische Staatsforsten BaySF
- D, Landesbetrieb ForstBW (Baden-Württemberg, Forsttechnischer Stützpunkt Schrofel)
- D, ThüringenForst (Service- und Kompetenzzentrum Gotha)
Download / Weitere Informationen
Details zum Projekt
Projektdauer
2012 - 2016
Projektleitung
+41 44 739 24 57