Ansprüche an den Lebensraum und das Potential der Konsensfindung für eine nachhaltige Raum- und Mobilitätsentwicklung
Projektinformation
Dieses Projekt befasst sich mit den sozialen Faktoren der Raumentwicklung, mit dem Ziel, Wege zu einer sozialverträglichen Raumentwicklung zu finden.
Dabei werden zwei Schwerpunkte gelegt. Zum einen stehen die landschaftsbezogenen Bedürfnissen der Bevölkerung und deren Konsequenzen im Zentrum, zum anderen wird die Wirkung partizipativer Verfahren in der Landschaftsentwicklung untersucht. Konkret visiert das Projekt zwei Ziele an:
- Ermitteln der Ansprüche der lokalen Bevölkerungsgruppen hinsichtlich ihres Wohnumfeldes, die dahinterstehenden Motive und die Auswirkungen vernachlässigter Ansprüche auf die Freizeitmobilität und die Partizipationsbereitschaft.
- Evaluieren der Wirkung und Wirksamkeit von partizipativen Konsensfindungsprozessen auf die Raumentwicklung und das soziale Kapital.
In diversen Gemeinden wurden standardisierte Fragebogenstudien in der Bevölkerung sowie Interviewstudien und ein Quasi-Experiment zur Untersuchung eines partizipativen Landschaftsentiwcklungsprozesses durchgeführt.
Das Projekt war Teil des WSL-Forschungsprogramms "Landschaft im Ballungsraum".
Veröffentlichungen
Frick, J. & Buchecker, M. (2009). Ansprüche an die Wohnumgebung im periurbanen Raum: Forschungsbericht. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. >>>
Höppner, C., Frick, J. & Buchecker, M. (2008). What drives perople's willingness to discuss local landscape development? Landscape Research, 33 (5), 605-622.
Höppner, C., Frick, J. & Buchecker, M. (2007). Assessing psycho-social effects of participatory landscape planning. Landscape and Urban Planning, 83, 196-207.
Frick, J., Degenhardt, B. & Buchecker, M. (2007). Predicting local residents' use of nearby outdoor recreation areas through quality perceptions and recreational expectations. Forest, Snow and Landscape Research, 81(1/2), 31-41. >>><br/>
Höppner, C., Frick, J., Buchecker, M. & Elsasser, H. (2005). Evaluating a new participatory planning approach for sustainable landscape development in Switzerland – Participatory techniques and social effects of Landscape Development Concepts (LDC). In C.A. Brebbia, A. Kungolos and E. Beriatos (Eds.) Sustainable Development and Planning II. Ashurst, UK: WIT Press.
Frick, J. & Buchecker, M. (2005). Erhebung der Wohnqualität und Erholungsnutzung im Raum Hönggerberg-Affoltern. Forschungsbericht. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL.
Beteiligte
Dr. Jacqueline Frick
Corina Höppner
Erwin Rüegg, Institut für Politikwissenschaft der Uni Zürich
Details zum Projekt
Projektdauer
2003 - 2007