Datenzentrum Natur und Landschaft (DNL)
Das Projekt DNL hat zum Ziel, bestehende Objektinventare (Moore, Auen, Trockenwiesen, usw.) des Bundes in einer Datenbank zu vereinen und mit anderen Datenzentren des BAFU zu verbinden. Dabei soll insbesondere auch die Entstehung der Daten in all ihren wissenschaftlichen und politischen Prozessen nachvollziehbar dokumentiert werden.
Für das Artenmanagement im BAFU-Programm «Biotopschutz Schweiz» sind Zeitreihen aus konsistenten Daten eine zentrale Grundlage. Das Projekt DNL an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat zum Ziel, bestehende Objektinventare (Moore, Auen, Trockenwiesen, usw.) des Bundes in einer Datenbank zu vereinen und mit anderen Datenzentren des BAFU zu verbinden.
Dabei soll insbesondere auch die Entstehung der Daten in all ihren wissenschaftlichen und politischen Prozessen nachvollziehbar dokumentiert werden, u.a. mit Hilfe von Metadaten. Für den Datenzugriff werden Schnittstellen implementiert, die via Internet Datenbankabfragen und räumliche Analysen mit GIS-Funktionen erlauben, sowohl auf DNL Datenbestände als auch auf externe themenverwandte Datenquellen. Um eine offene und intuitive Suche in den Datenbeständen zu ermöglichen, werden semantische Suchhilfen unter Verwendung von Ontologien implementiert.
Die im Rahmen des DNL implementierten OWL-Ontologien können für Forschungszwecke verwendet werden. Bestellung per E-Mail an: dnl(at)wsl .ch
Details zum Projekt
Projektdauer
1998 - 2022
Projektleitung
