Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz: Eine räumliche Analyse
Hintergrund
Am 01.01.2008 ist in der Schweiz das Gesetz über die Neue Regionalpolitik (NRP) in Kraft getreten. Dieses Gesetz hat ein Bündel an strukturpolitischen Instrumenten ersetzt, welche bis anhin unter dem Begriff Regionalpolitik zusammengefasst wurden. Mit dem Inkrafttreten der NRP verschiebt sich der Fokus der Schweizerischen Regionalpolitik von einer am Abbau regionaler Disparitäten orientierten Strukturpolitik hin zu einer regionalen Wachstumspolitik. Voraussetzung für den Erfolg einer solchen Wachstumspolitik ist nach Ansicht des Expertenberichts zur NRP von 2003 das Vorhandensein von „Personen, die etwas unternehmen wollen und können“ in den Regionen. Das Vorhandensein von solchen Personen wird vielfach als Entrepreneurship (Unternehmertum) bezeichnet. Im Zusammenhang mit der Regionalpolitik zeigt die Erfahrung jedoch, dass es an Entrepreneurship gerade in ländlichen und peripheren Regionen häufig fehlt.
Projektziele und Methoden
Das Forschungsprojekt zur räumlichen Analyse von Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz verfolgte drei inhaltliche Ziele:
- Erstens wurden die spezifischen Merkmale und Erscheinungsformen von Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz ermittelt und Indikatoren zu deren Messung entwickelt und getestet
- Zweitens wurden die räumlichen Muster der Verteilung und Ausprägung von Entrepreneurship im ländlichen Raum der Schweiz ermittelt und dargestellt.
- Drittens wurde anhand der gesammelten Daten der allgemein vermutete positive Zusammenhang zwischen Entrepreneurship und regionaler wirtschaftlicher Entwicklung im ländlichen Raum der Schweiz überprüft.
Die aus diesen Zielen abgeleiteten Forschungsfragen wurden mit Hilfe von qualitativen (Auswahl und Gewichtung von Indikatoren) und quantitativen (Einfluss von Entrepreneurship auf die regionale wirtschaftliche Entwicklung) Methoden bearbeitet. Mit dem Einsatz von Geographischen Informationssystemen (GIS) wurde der Swiss Index of Local Entrepreneurship (SILE-Index) konstruiert. Dank diesem können die zu erwartenden räumlichen Muster von Entrepreneurship als thematische Karten auf Gemeindeebene dargestellt werden.
Projektorganisation
Das Forschungsprojekt wurde als Dissertation von Daniel Baumgartner in der Gruppe Regionalökonomie und –entwicklung der Forschungseinheit Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Eidg. Forschungsanstalt WSL bearbeitet. Unterstützt und begleitet wurde das Projekt von dem Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen (KMU-HSG) an der Universität St. Gallen. Finanziert wurde das Projekt durch den Schweizerischen Nationalfonds SNF im Zeitraum 2008-2011.
Publikationen
- Baumgartner, D., Lehmann, B., Weber, M., Pütz, M. (2010): Entrepreneurship als lokales unternehmerisches Potenzial für die Regionalentwicklung im ländlichen Raum: Definition und Indikatoren. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 54 (2): 96-113.
- Bergmann, H., Baumgartner, H., 2010: Entrepreneurship in urban and rural Switzerland: Similar or worlds apart? In: Smallbone, D., Leitão, J., Raposo, M., Welter, F. (eds): The Theory And Practice Of Entrepreneurship. Frontiers in European Entrepreneurship Research. Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA: Edward Elgar: 287-311.
- Benson, L., Baumgartner, D., 2009: Die Statistik zur Unternehmensdemographie (UDEMO): Möglichkeiten und Grenzen der Analyse regionalökonomischer Effekte von Entrepreneurship in der Schweiz. ZfKE - Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 2: 141-154.
Delphi-Studie
Zwischen Januar und Juli 2009 wurde eine Delphi-Studie zu Definition, Verständnis und möglichen Messgrössen von Entrepreneurship im ländlichen Raum durchgeführt. An der dreistufigen Befragung nahmen 37 ExpertInnen aus dem Umfeld der Neuen Regionalpolitik (NRP) teil. Die Resultate der Studie liegen seit Juli 2009 als Factsheet vor.
- Factsheet (DE)
- Factsheet (FR)
Weitere Dokumente
- "Holzschnitzel und Windräder sind keine Patentlösungen", NZZ, 6.06.2009 >>>
- "Entrepreneurship im ländlichen Raum – eine empirische Annäherung an ein NRP-Schlüsselkonzept", Poster zu den Resultaten der Delphi-Studie, Tagung Regionalentwicklung 2009, 05.09.2009, IBR Luzern>>>
Details zum Projekt
Projektdauer
2008 - 2011