Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 
 

FuncNet - Landnutzungseffekte auf funktionale Netzwerke und Konsequenzen für Ökosystemprozesse

 

Ökologische Gemeinschaften werden durch biotische Interaktionen und abiotische Umweltfilter auf verschiedenen räumlichen Ebenen geformt. Zusammen bestimmen sie, welche Arten einen Lebensraum besiedeln und bestehen bleiben, wobei gewisse Artmerkmale (functional traits) besser oder schlechter für Besiedlung und Fortbestand in einem bestimmten Lebensraum geeignet sind. Darum kann eine Verschiebung des Fokus von blossen Artidentitäten auf Artmerkmale dazu beitragen, die Mechanismen, welche ökologische Gemeinschaften formen, besser zu verstehen. Wie sich anthropogene Einflüsse wie Veränderungen und Intensivierung der Landnutzung auf diese Mechanismen auswirken, ist dabei noch wenig untersucht.  

In diesem Projekt untersuchen wir die Effekte von Umweltfiltern, welche durch land- und forstwirtschaftliche Landnutzung hervorgerufen werden, auf Pflanzen- und Insektengemeinschaften und die Interaktionen zwischen diesen beiden Gruppen. Das Projekt ist Teil des grossflächigen und langfristigen Verbundprojekts Biodiversitätsexploratorien. In einem ersten Schritt identifizieren wir jene Merkmale der Insektengemeinschaften, welche ihre Reaktion auf unterschiedliche lokale Landnutzung und Landschaftszusammensetzungen bestimmen. Danach setzen wir die funktionale Zusammensetzung der Insektengemeinschaft in Beziehung zu jener der Pflanzengemeinschaft. Dabei verwenden wir interaktive Netzwerke und analysieren die trophischen Beziehungen anhand von Merkmalen, welche die Reaktion auf Landnutzung bestimmen (response traits), und Merkmalen, welche den Effekt auf Ökosystemprozesse beeinflussen (effect traits). Einen speziellen Fokus legen wir dabei auf den Prozess der Herbivorie (Blattfrass) durch Insekten, welcher die trophische Grundlage vieler Nahrungsnetze bildet. Dadurch wird es möglich sein, die Auswirkungen von Landnutzungsänderung und -intensivierung auf Ökosystemprozesse, welche durch die Pflanzen- und Insektengemeinschaften vermittelt werden, besser zu verstehen. Unsere Ergebnisse werden dazu beitragen, Managementstrategien zu verbessern, um negative Auswirkungen von Landnutzung auf Ökosysteme zu verringern.

 
 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN