Vorkommen, Ökologie und Kontrolle von Götterbäumen in der Südschweiz


Götterbäume (Ailanthusaltissima) breiten sich derzeit rasant in den milden Lagen der Südschweiz aus und werfen vor allem im Schutzwald grosse Fragen auf: Als kurzlebige Pionierbaumart mit gebietsweise hohem Kernfäulebefall können sie zu einer Destabilisierung beitragen, die waldbaulich schwer zu korrigieren ist. Mit diesem Projekt wollen wir zu einem verbessertem Verständnis dieses invasiven Neophyten beitragen und so wesentliche Voraussetzungen für sein Management erarbeiten – basierend auf 1) der Erfassung der aktuellen und potentiellen Götterbaum-Vorkommen der Südschweiz, 2) der Analyse der (Auto)Ökologie der Art, insbesondere der Stress-Reaktion und dem Kernfäulebefallsgrad sowie 3) einer Vorevaluation von verschiedenen Bekämpfungsstrategien.
Dieses Forschungsprojekt ist Teil des BAFU-Pilotprogramms „Anpassung an den Klimawandel" und steht unter der Federführung der WSL Cadenazzo; es wird von den Kantonen Tessin (Giorgio Moretti, Maruska Anzini) und Graubünden (Ueli Bühler, Luca Plozza), vom Fürstentum Liechtenstein (Patrick Insinna) sowie von der ETH Zürich (Harald Bugmann), der HAFL Zollikofen (Jean-Jacques Thormann) und der Universität Neapel (Stefano Mazzoleni) unterstützt.
Echtzeit-Messungen
Zeitlich hochauflösende Messungen von Baumwachstum und Mikroklima an zwei Flagschiff-Standorten im unteren Maggia-Tal:
The ALIEN-Project
The ALIEN-Project (2015-2018) aims to assess the long-term effects of invasive tree species on the protection function of forests against rockfall in Switzerland and France. The study species is Ailanthus altissima, the tree of heaven. See for more information: http://www.wsl.ch/alienproject
Details zum Projekt
Projektdauer
2014 - 2016