Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 
 

Datenbank flachgründige Rutschungen und Hangmuren

 

Bei Starkniederschlägen entstehen in den betroffenen Gebieten oft zahlreiche flachgründige Rutschungen und Hangmuren. Durch ihr plötzliches Auftreten, die begrenzten Prognosemöglichkeiten und das oft rasche Abfliessen von Bodenmaterial stellen sie ein erhebliches Gefährdungspotential dar. Unwetter mit vielen flachgründigen Rutschungen bieten andererseits Gelegenheit, die Prozesskenntnisse und die Grundlagen hinsichtlich Gefahrenkartierung zu verbessern. Zu diesem Zweck werden in den betroffenen Regionen möglichst viele Rutschungen dokumentiert. Dabei werden für jeden Prozess Parameter wie beispielsweise das Ausmass der Rutschung, die Topographie und Standortsverhältnisse, die Vegetation und Nutzung sowie der Rutschmechanismus und Ablauf der Hangmuren beschrieben. Die Informationen werden in Datenbanken erfasst, welche eine statistische Evaluation der Auslösefaktoren erlauben. Im Weiteren dienen diese Daten beispielsweise auch Spezialisten aus Forschung und Praxis als Grundlagen für die Modellierung des Auslaufes von Hangmuren.

Datenbank Rutschungen und Hangmuren

Eine Datenbank mit möglichst vielen ausführlich beschriebenen Ereignissen leistet einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Umgang mit flachgründigen Rutschungen und Hangmuren. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU wurde deshalb eine Datenbank entwickelt, in welcher nicht nur die Daten der WSL-Prozessanalysen sondern auch von möglichst vielen anderen Ereignissen aus verschiedenen Regionen der Schweiz in einer einzigen Datenbank zusammengetragen werden. Diese steht verschiedenen Nutzern aus Forschung und Praxis zur Verfügung stehen, zum Beispiel auch als Grundlage für die Erstellung von Gefahrengutachten und Gefahrenkarten.

Zur Hangmuren-Datenbank (für registrierte Benutzer)

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN