Bergwaldvögel im Klimawandel
Prognostizierte Effekte des Klimawandels auf Indikatorarten für strukturelle und biologische Diversität im Gebirgswald


Das Vorkommen von Waldarten mit boreo-alpiner Verbreitung wird stark durch das Klima beeinflusst. Auf regionaler und lokaler Ebene spielen auch die Bestandsstruktur und -zusammensetzung, das Ressourcenangebot und die interspezifische Konkurrenz eine entscheidende Rolle. Deshalb geht man davon aus, dass der Klimawandel unterschiedliche Auswirkungen auf die Habitatspezialisten des Gebirgswaldes haben wird, je nachdem welche Faktoren für deren Vorkommen limitierend sind und wie die Waldwirtschaft auf die Veränderungen reagiert und die Wälder zukünftig bewirtschaftet.
Das Ziel der Studie besteht darin, die direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels auf die realisierten ökologischen Nischen von spezialisierten Brutvogelarten des Gebirgswaldes zu ermitteln. Dazu untersuchen wir entlang des klimatischen Gradienten Schwarzwald–Jura–Alpen, wie das Klima die strukturellen und vegetationsspezifischen Lebensraumbedingungen für ausgewählte Arten im hochmontanen und subalpinen Gebirgswald beeinflusst. Die ausgewählten Modellarten sind: Haselhuhn (Bonasa bonasia), Auerhuhn (Tetrao urogallus), Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) und Sperlingskauz (Glaucidium passerinum).
Details zum Projekt
Projektdauer
2010 - 2013
Projektleitung
+41 44 739 24 11
- PD Dr. Veronika Braunisch
- Prof. Raphael Arlettaz
- Lisa Bitterlin
- Karin Feller
- Lucretia Deplazes
- Lisa Hofstetter
- Nino Maag
- Maria Rusche
- Jan Sadowski
- Silvie Spille
- Dr. Florian Zellweger
- Joy Coppes
Forschungsfragen
- Welche Faktoren definieren die ökoklimatischen Nischen der untersuchten Arten auf der Landschaftsebene; wo und in welcher Art überlappen die Nischen?
- Wie wird die Verbreitung der Arten durch die Zusammensetzung und Struktur der Waldbestände auf lokaler Ebene beeinflusst; welches sind die optimalen Habitatprofile und deren Schwellenwerte?
- Welcher Anteil der Bestandesstruktur wird durch das Klima erklärt?
- Wie werden sich Verbreitung und Qualität der Habitate der untersuchten Arten unter verschiedenen IPCC-Szenarien des Klimawandels verändern?
- Wie gross ist das Kompensationspotenzial von adaptiven, waldbaulichen Lebensraummassnahmen?