Neue Grundlagen für eine effiziente Seillinienplanung

Hier geht direkt es zur Webseite vom Tool Seilaplan: https://seilaplan.wsl.ch
Die Holzbringung mit Seilkränen hat in der Schweizer Forstwirtschaft eine grosse Bedeutung. Die Planung einer Seillinie ist eine aufwändige und anspruchsvolle Arbeit. Jede ausgeführte Seillinie muss als Projekt dokumentiert werden (EKAS 2017). Heute verwendete Projektierungstools berechnen die Seilmechanik mit stark vereinfachten Methoden, welche auf empirischen Grundlagen beruhen.
Im nun abgeschlossenen Projekt wurde evaluiert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse der Seilmechanik, Entwicklungen in der Fernerkundung sowie mathematische Optimierungsalgorithmen zu einer effizienteren Seillinienplanung beitragen können. Hauptforschungsfragen sind vergleichende Durchhangberechnungen nach den Methoden von Pestal und Zweifel, ein Algorithmus zur Minimierung der Anzahl Stützen und der Stützenhöhen, eine genauere Berechnung der auftretenden Kräfte sowie die Analyse von Fernerkundungsdaten und Detektionsmethoden zur Stützenbaumidentifikation. Die neuen Methoden wurden zusammen mit ausgewählten Forstunternehmern und Forstbetrieben im Praxiseinsatz getestet und evaluiert.