Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 
 

RENaTour

 

Regionalökonomische Effekte des naturnahen Tourismus

 

Projektinfo

Das Forschungsprojekt wird zusammen mit der Forschungsstelle für Freizeit, Tourismus und Landschaft der Hochschule Rapperswil HSR durchgeführt.

Das Forschungsprojekt geht der Frage nach, welche regionalökonomischen Effekte der naturnahe Tourismus im Schweizer Wald hat. Mittels einer Nachfrage- und einer Angebotsanalyse quantifizieren wir diese Effekte und zeigen auf, wie sich naturnahe Tourismusaktivitäten im Wald entwickeln und ihre Wertschöpfung verbessern lassen. Als spezifische waldbezogene Aktivitätsgruppen des naturnahen Tourismus unterscheiden wir Wandern und Trekking; Winterwandern, Schneeschuhwandern und Langlaufen; Skifahren in kleinen Skigebieten; Radfahren und Mountainbiking; Spazieren, Baden und Naturexkursionen. Die Nachfrage- und Angebotsanalysen werden in der Untersuchungsregion „Simmental/Diemtigtal“ im Berner Oberland zu verschiedenen Jahreszeiten durchgeführt.

In der Nachfrageanalyse ermitteln wir im Rahmen einer standardisierten Gästebefragung die Ausgaben von naturnahen TouristInnen. Aufbauend auf diesen Daten konstruieren wir die regionale Wertschöpfungskette des naturnahen Tourismus und berechnen dessen Wertschöpfungsanteil. Die individuellen Wahlentscheidungen der naturnahen TouristInnen geben Hinweise darauf, in welcher Art der Wald Entscheidungen für bestimmte naturnahe Tourismusaktivitäten beeinflusst.

Die Angebotsanalyse beinhaltet zum einen eine Befragung der Schweizerischen Ausrüstungsbranche, um die Wertschöpfungseffekte naturnaher Tourismusaktivitäten aus Sicht der Anbieter abzuschätzen. Zum anderen werden mit einer schweizweiten Delphi-Befragung von Fachleuten aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft die spezifischen Erfolgsfaktoren des naturnahen Tourismus diskutiert.

Auf Basis der Nachfrage- und Angebotsanalyse zeigen wir abschliessend Möglichkeiten auf, mit denen sich die regionalökonomischen Effekte des naturnahen Tourismus im Schweizer Wald verbessern lassen.

Publikationen

  • Mayer, M.; Wasem, K.; Gehring, K.; Pütz, M.; Roschewitz, A.; Siegrist, D., 2009: Wirtschaftliche Bedeutung des naturnahen Tourismus im Simmental und Diemtigtal. Regionalökonomische Effekte und Erfolgsfaktoren. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL; Rapperswil, Hochschule für Technik HSR. 104 S. [PDF]
  • Mayer, M., Pütz, M., Roschewitz, A. (2007): Regionalökonomische Effekte des naturnahen Tourismus im Simmental und Diemtigtal. Schweizerische Tourismuswirtschaft, Jahrbuch 2007, 207-229.

Externe Projektpartner

  • Marius Mayer, Anna Roschewitz und Katrin Gehring (WSL)
  • Dominik Siegrist und Karin Wasem (Hochschule Rapperswil HSR)