Navigation mit Access Keys

Hauptinhalt

 
 

Waldstruktur im Fichten-Tannen-Buchen-Urwald Chornohora

 

Bergmischwälder mit Fichte, Tanne und Buche sind von Natur aus typische Waldgesellschaften in der montanen Stufe der mittel- und südosteuropäischen Gebirge wie der Alpen, Karpaten und Dinarischen Gebirge. Zwar gibt es in den Karpaten und Dinarischen Alpen noch mehrere kleine Urwaldreste dieses Waldtyps. Sie sind jedoch meist durch zu hohe Schalenwildbestände (v.a. Hirsch und Reh) gestört, welche die natürliche Verjüngung v.a. der Tanne beeinträchtigen. Dies gilt auch für viele Schweizer Fichten-Tannen-Buchenwälder (bewirtschaftete Wälder und Waldreser­vate, z.B. Leihubelwald, Streit & Heiri 2011). Innerhalb des CBR gibt es in Chornohora und Marma­rosch noch Fichten-Tannen-Buchenurwälder, welche zu den grössten dieses Waldtyps in Europa gehören und auch sehr tiefe Wildbestände aufweisen, was sie für die Untersuchung der Wald­dynamik, insbesondere auch der Interaktionen zwischen den Baumarten, sehr interessant macht. Diese Urwälder sind in den ukrainischen Karpaten bisher erst wenig untersucht.

Als Investition in die Forschungsinfrastruktur und Basis für zukünftige Analysen der Walddynamik sollen im Urwald von Chornohora 4 Kernflächen von voraussichtlich je 1 ha Grösse eingerichtet und aufgenommen werden. Im Rahmen einer Masterarbeit soll die Bestandesstruktur analysiert und der Zustand dieses Waldes beschrie­ben werden.