Zyklen und Bedeutung des Lärchenwicklers

Beat Wermelinger, Beat Forster, Daniel Nievergelt
Wermelinger B., Forster B., Nievergelt D. (2018) Zyklen und Bedeutung des Lärchenwicklers. Merkblatt für die Praxis 61. Birmensdorf: Eidg. Forschungsanstalt WSL. 12 S.
Kurzzusammenfassung
Der Graue Lärchenwickler (Zeiraphera griseana [Hübner]) ist ein kleiner Nachtfalter, der durch seine regelmässigen und grossflächigen Befälle von Lärchenwäldern im Engadin und anderen inneralpinen Tälern Europas internationale Berühmtheit erlangt hat. Während die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit jeweils auf die regionalen Befallsjahre beschränkt bleibt, ist dieser Kleinschmetterling in der Wissenschaft zu einem der bekanntesten Beispiele von zyklischen Populationsschwankungen geworden.
Die erste Erwähnung einer damals in der Schweiz noch unbekannten «Krankheit», die grossflächig ganze Lärchenwälder gelbbraun verfärbte, stammt von 1820 aus Ardon im Wallis (Coaz 1894). Mitte des 20. Jahrhunderts, als nach dem Zweiten Weltkrieg der Tourismus in der Schweiz langsam wieder in Schwung kam, war wiederum eine Gradation des Lärchenwicklers im Gange. Die Tourismusbranche des Engadins drängte auf eine Behandlung der unschön aussehenden Wälder mit dem damals neuen, als Wundermittel betrachteten Insektizid DDT. Dieses Begehren setzte 1948 eine über sechs Jahrzehnte dauernde Langzeitstudie in Gang. Im Verlaufe der Untersuchungen veränderte sich der Lärchenwickler in der öffentlichen und wissenschaftlichen Wahrnehmung vom Schädling zum Lebensraumgestalter und faszinierenden Studienobjekt.
Kontakt
Links
Themenverwandte Merkblätter
Merkblatt bestellen
Bestellungen bitte an: e-shop(at)wsl.ch
Bitte beachten Sie, dass bei Merkblättern die Bestellmenge auf 30 Exemplare limitiert ist. Allfällige Zollkosten beim Versand ins Ausland müssen vom Empfänger übernommen. werden. Grössere Bestellungen sind nur auf Anfrage und gegen Verrechnung eines Unkostenbeitrages möglich (e-shop(at)wsl.ch)
Impressum
Managing Editor
Martin Moritzi
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
martin.moritzi(at)wsl.ch
Herausgeber
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
CH-8903 Birmensdorf
Die WSL ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs.
Konzept
Das Merkblatt für die Praxis ist eine WSL-eigene Schriftenreihe (ISSN 1422-2876, digital ISSN 2296-4428). Forschungsergebnisse der WSL werden zu Wissens-Konzentraten und Handlungsanleitungen für Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet. Die Reihe richtet sich an Forst- und Naturschutzkreise, Behörden, Schulen, interessierte Laien usw.
Französische Ausgaben erscheinen in der Schriftenreihe Notice pour la practique. Italienische und englische Ausgaben erscheinen in loser Folge in der Schriftenreihe Notizie per la pratica bzw. WSL Fact Sheet.