Wald und Forst in Freilichtmuseen: Themen – Konzepte – Umsetzung

Käser, J., 2014: Wald und Forst in Freilichtmuseen: Themen – Konzepte – Umsetzung. Master thesis. 94 p.
Käser, Jessica, 2014: Wald und Forst in Freilichtmuseen: Themen – Konzepte – Umsetzung. Masterarbeit geleitet von Matthias Bürgi, WSL. D-USYS, ETH Zürich
In dieser Masterarbeit wird untersucht, welche Themen aus Wald und Forst für Besucher von Freilichtmuseen interessant und wichtig sind. Konkret wird analysiert, welche Wald- und Forstthemen in Freilichtmuseen im deutschsprachigen Raum aufgegriffen werden und wie diese vermittelt werden. Die Resultate dieser Untersuchung werden auf das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg angewandt. Fünf Freilichtmuseen in Deutschland mit einer Ausstellung zu forstlich relevanten Themen wurden analysiert. Pro Freilichtmuseum wurde mit einem Mitarbeiter / einer Mitarbeiterin ein Telefoninterview zur dortigen Ausstellung durchgeführt. Zur Erarbeitung der Vermittlungsmöglichkeiten im Museum und zu möglichen Inhalten einer Waldausstellung dienten Literaturrecherchen und Recherchen im Archiv des Freilichtmuseums Ballenberg. In den untersuchten Museen werden folgende Themen am häufigsten aufgegriffen: Holz- und Baumarten, Holztransport, Wald als Energielieferant (Brennholz), Werdegang der Werkzeuge (von der Axt zur Säge) und der Wald als Arbeitsort. Zur Vermittlung wird unter anderem mit Objekten wie Holzschlitten, Werkzeugen oder der Waldfläche selber gearbeitet. Aus den Interviews und der Literatur geht hervor, dass für ein spannendes Besuchererlebnis die menschliche Komponente der Themen stark zu betonen ist. Die Besucher eines Freilichtmuseums sind mehr an aufregenden Geschichten zu Menschen im Wald interessiert als an reinen Fakten zum Wald.