Biogeochemie Leitung: Dr. Frank Hagedorn Inhalt Projekte Mitarbeitende Wie beeinflussen Umweltveränderungen die Kohlenstoff-, Nährstoff-, und Wasserflüsse in Ökosystemen? Die Gruppe Biogeochemie unter
Bodenfunktionen und Bodenschutz Leitung: Dr. Jörg Luster Inhalt Projekte Mitarbeitende Im Zentrum der Gruppe stehen die vielfältigen Funktionen von Waldböden und ihre entsprechenden Beiträge an Ökosys
Baumgeschichten: eine Ausstellung an der WSL Wer die Sprache der Jahrringe versteht, kann viel entdecken – sei es über das vergangene Klima oder die Ereignisse in der Lebenszeit eines Baumes. Ab Donne
Dendrowissenschaften Leitung: PD Dr. Georg von Arx Inhalt Projekte Anhand von Jahrringen untersuchen wir Einflüsse der Umwelt auf das Baumwachstum und rekonstruieren deren Veränderungen. Wir möchten d
Leitung Leitung: Dr. Marco Ferretti Der Leiter der Forschungseinheit ist verantwortlich für die Koordination, Führung (strategisch, wissenschaftlich, administrativ und finanziell) und Entwicklung der
Ausgewählte wissenschaftliche Initiativen SwissAIM Dr. Marco Ferretti, Dr. Ross Taylor Shackleton Virtueller Wald Dr. Stefan Holm Experimental Forest Management (EFM) Dr. Jonas Glatthorn Testpflanzung
Entscheidungsunterstützungssysteme Die Forschungseinheit Waldressourcen und Waldmanagement entwickelt und unterhält verschiedene Systeme zur Entscheidungs-unterstützung (Decision Support Systems DSS)
Services und Produkte Tree App Dr. Kathrin Streit, Dr. Martina Hobi Seilaplan Dr. Leo Bont Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo Dr. Janine Schweier, Dr. Stefan Holm JungWaldPflege (JuWaPfl) Dr. Jani
Ressourcenanalyse Leitung: Dr. Esther Thürig Inhalt Projekte Mitarbeitende Die Gruppe Ressourcenanalyse untersucht den aktuellen Zustand so wie die zukünftige Entwicklung der Wälder und deren Leistung
Leitung und Forschungsgruppen Leitung Dr. Marco Ferretti Bestandesdynamik und Waldbau Dr. Martina Hobi Ressourcenanalyse Dr. Esther Thürig Nachhaltige Forstwirtschaft Dr. Janine Schweier GIS Martin Hä
FOREMA Community Research Agenda Dr. Marco Ferretti FOREMA Kolloquium Dr. Meinrad Abegg StatisticsLab Dr. Marco Ferretti
Administrativer Support Leitung: Sabine Hirt Wir leisten operative Führungsunterstützung für die Organisationseinheiten und administrative Unterstützung in Lehre, Forschung und Umsetzung, verarbeiten
Zentrallabor Leitung: Daniele Pezzotta Das Zentrallabor unterstützt die Forschungseinheiten bei der Planung und Durchführung von Probenvorbereitungen, der Analyse und Auswertung von Proben und Messres
Finanz- und Rechnungswesen Leitung: Ludwig Stecher Bitte schicken Sie alle Rechnungen an: Eidg. Forschungsanstalt WSL Zentraler Rechnungseingang Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf oder an: WSL Instit
IT Davos Leitung: Manuel Sonder Mitarbeitende IT Davos Manuel Sonder Gruppenleiter Sebastian Belz IT-System Engineer Yannis Elia Huber Lernender - Informat. EFZ Plattformentw Armanda Pitschi IT Suppor
Finanzen und Support Leitung: Ludwig Stecher Die Facheinheit Finanzen und Support unterstützt ein integrales Finanzmanagement für die WSL. Durch unsere fachliche Kompetenz wickeln wir die Finanzprozes
Förderung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen An der WSL arbeiten derzeit rund 120 Doktorandinnen und Doktoranden, von denen etwa 60 ihre gesamte Doktorarbeit an der WSL absolvieren. Es is
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Es gibt Lebensphasen, in denen das Jonglieren von beruflichen und familiären Anforderungen herausfordernd sein kann. Wir haben Verständnis dafür und bieten in di
Weitere Netzwerke an der WSL BIPoC-Netzwerk Das BIPoC-Netzwerk (Black, Indigenous, People of Color) bietet eine Plattform für diejenigen, die Fragen zum Thema Rassismus diskutieren wollen. Frauennetz
Informatiker/-in EFZ, Fachrichtung Plattformentwicklung Die Lehre als Informatiker/-in EFZ, Fachrichtung Plattformentwicklung dauert vier Jahre. Du planst, bewirtschaftest und wartest physische oder v
SwissForestLab Das SwissForestLab vernetzt Waldforschende und die waldökologische Infrastruktur in der ganzen Schweiz. Durch die Nutzung von Synergien fördern wir gemeinsame Forschungsarbeiten, um ein
Rottenaufforstung Modell einer Aufforstung mit Nadelbäumen für den Gebirgswald Bepflanzung einer potentiellen Sturm- oder Waldbrandfläche. Eine Praxis erprobte Wiederbewaldung für den Schutzwald. Wald
Arvenschneepilz (Phacidium infestans) In der Alpenregion wird nur die Arve (Pinus cembra) von dieser Krankheit befallen. Der Pilz ist deshalb auch unter den Namen Arvenschneepilz oder weisser Schneesc
Doktorat Das Doktorat leistet einen wesentlichen und grundlegenden Beitrag zur Forschung der WSL. Es basiert auf einem selbständig ausgeführten Forschungsprojekt, das von einer Professorin/einem Profe
Schwarzer Schneeschimmel (Herpotrichia juniperi) Bedeutung Der schwarze Schneeschimmel ist von den Voralpen bis in das Hochgebirge verbreitet und befällt die Nadeln von Fichte, Föhre, Arve, Tanne und
Gremmeniella Triebsterben (Gremmeniella abietina) Das Triebsterben ist im Alpengebiet hauptsächlich in den höheren Lagen verbreitet. Besonders gefährdet sind die Baumarten Arve ( Pinus cembra ), Bergf
Gallenläuse (Sacchiphantes-, Adelges-Arten) Die Gallenläuse sind Pflanzensaftsauger und benötigen zwei Jahre, um ihren Lebenszyklus komplett zu durchlaufen. Dabei können die Läuse von Fichte auf die L
Aufforstung mit Bermen an steilen Gleitschneehängen Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL hat 1977 auf fünf Versuchsflächen Aufforstungen mit Hilfe von Bermen durchgeführt. Bermen beeinflussen den
Grosse Ballenpflanzen In einem Versuch testete die WSL 1978 die Eignung grosser Ballenpflanzen für die Hochlagenaufforstung. Der Versuch brachte Ergebnisse über gross gepflanzte Arven in üppiger Veget
Hartwandcontainer Pflanzen Nachzuchtplatte QuickPot ®. Weltweit werden immer mehr Ballenpflanzen in Hartwand-Containern (mehrmals verwendbare Anzuchtplatten aus Kunststoff) nachgezogen. Bei diesem Pfl
Auswirkungen von Schneebewegungen auf Bäume Solange die Bäume klein sind und durch die Schneelast flach auf den Boden gepresst werden, verursachen Lawinen, Schneegleiten und Schneesetzung meist keine
Fachfrau/-mann für Betriebsunterhalt EFZ Die WSL bietet eine dreijährige Ausbildung zur Fachfrau/-mann im Betriebsunterhalt EFZ an. Im Rahmen des Betriebsdienstes bekommen die Lehrlinge ein fundiertes
Was haben wir gelernt? Inhalt Einfluss des Waldes auf Hochwasser Grosse Dynamik, aber kaum Langzeittrends im Abfluss der Wildbäche Sediment im Wildbach: sensibles Wechselspiel zwischen Verfügbarkeit,
Langfristige Beobachtung des Baumwachstums im Lötschental Wir untersuchen, was hinter der Baumrinde geschieht und wie dieser Prozess mit dem Klimawandel zusammenhängt. Inhalt Kontakt Projekte Publikat
Waldbrandvorhersage Unser Frühwarnsystem FireNiche hilft mit, das Waldbrandrisiko einzuschätzen. Die Swissfire-Datenbank erlaubt es, künftige Waldbrandszenarien zu untersuchen und sich somit auf diese
SwissForestLab Das SwissForestLab vernetzt Waldforschende und die waldökologische Infrastruktur in der ganzen Schweiz. Durch die Nutzung von Synergien fördern wir gemeinsame Forschungsarbeiten, um ein
Intensität der Landnutzung Bäuerinnen, Förster, Investoren und Stimmbürgerinnen prägen mit ihrem Verhalten und ihren Tätigkeiten die Landschaft. Daher lohnt es sich genauer hinzuschauen, was genau die
Versuchsgarten Unser Versuchsgarten gewinnt forstliches Saatgut, vermehrt Waldbäume für Forschung und Praxis und betreut das naturnah gestaltete Areal an der WSL. Inhalt Beratung Saatgutvermittlung Ve
Schnee und Eis Wir beschäftigen uns mit Schnee, Eis und Permafrost – mit ihrer Bedeutung für den Wintertourismus, das Trinkwasser und die Wasserkraft. Auch erforschen wir die Prozesse der Lawinenbildu
Bachelor- und Masterarbeiten In den Forschungseinheiten Biodiversität und Naturschutzbiologie Ökologie der Lebensgemeinschaften: Tier-Pflanzen Interaktionen , Gebirgsökosysteme Walddynamik Waldböden u
Praktikum Für Studierende an einer Hochschule oder Fachhochschule sowie deren Absolventen bietet die WSL laufend Praktika in verschiedensten Forschungsgebieten an. Für Interessenten sind folgende Punk
WSL-Hauptsitz in Birmensdorf In ihren Anfängen widmet sich die Centralanstalt für das forstliche Versuchswesen - die Vorgängerinstitution der WSL - vor allem Fragen rund um den Waldbau. In den 1950er-
Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Dienstleistungszentrum mit Sitz in Davos Dorf. Es
Massive Open Online Courses (MOOC) Massive Open Online Courses (MOOC) sind abgeschlossene, frei zugängliche Lehreinheiten zu den Forschungsthemen der WSL, die ausschliesslich über das Internet verfügb
Organisation Andreas Zurlinden ist Umweltbeauftragter der WSL und zuständig für das Umweltmanagement. Verantwortliches Mitglied der Direktion ist der stellvertretende Direktor, Christoph Hegg. Die WSL
Rindenläuse (Cinara cembrae) an Arve In Aufforstungen mit Arve ( Pinus cembra ) sind häufig grosse Kolonien von Rindenläusen (Cinara cembrae) an Ästen und Stämmen zu beobachten. Die Läuse bilden an de
Schulexkursionen (Sek I und II) Leider können wir derzeit keine Exkursionen auf Sek-Stufe anbieten. Das Projekt Junior-Research In Zusammenarbeit mit dem MINT-Lernzentrum der ETH-Zürich hat die WSL Un
Bewertung der Anfälligkeit des Waldes für Trockenheit Hintergrund Die Wetterbedingungen im Jahr 2018 stellen ein groß angelegtes Trockenheitsexperiment dar, das die einzigartige Möglichkeit bietet, Mo