Auswirkungen der Trockenheit und Hitze im Sommer 2018 auf das Grün der Waldbedachung Hintergrund Einige Waldbaumarten (z.B. Buche) haben während der Hitzewelle des Sommers 2018 eine sehr frühe Verfärb
TreeNet trifft auf Sentinel 2 Hintergrund TreeNet misst kontinuierlich das Wachstum und das Defizit an Baumwasser (TWD) von über 300 Bäumen in Wäldern in der ganzen Schweiz mit sogenannten Punkt-Dendr
Mittelfristige Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf Buchen-Einzelbäume Hintergrund Die Sommertrockenheit von 2018 war die längste und schwerste Dürreperiode ohne Niederschläge seit Beginn der systema
Identifikation von Trockenheitsrisiko-Gebieten in Buchenbeständen Hintergrund Im trockenen und heissen Sommer 2018 verfärbten sich die Blätter bei zahlreichen Buchen schon ab Mitte Juli braun. Es ist
Historische Einordnung von Baumschäden durch die Trockenheit 2018 Hintergrund Meteorologen haben gezeigt, dass die Sommertrockenheit 2018 die längste und schwerste Periode ohne Niederschläge seit Begi
Trockenheit 2018 aus der Sicht der Medien und der Nutzer von www.drought.ch Hintergrund Die Trockenheit 2018 wurde durch die Bevölkerung und Medien sehr unterschiedlich wahrgenommen. Es stellen sich d
Wie wirkt sich der Trockensommer 2018 auf die Blatt- und Fruchtentwicklung der Buchen aus? Fragestellung Das Jahr 2018 war ein Jahr der Extreme und zeichnet sich durch Hitze und Trockenheit während de
Trockenheit 2018 - Voraussagbar? Analyse der neuen Monatsvorhersagen Hintergrund Ab August 2018 konnte die WSL auf drought.ch erstmals in Echtzeit eine hydrologische Monatsvorhersage bereitstellen. Im
Untersuchungsgebiet Inhalt Lage und Gebietseigenschaften Meteorologische Kenngrössen Hydrologische Langzeit-Messungen / -Infrastruktur Weitere spezifische hydrologische Messungen Lage und Gebietseigen
Leitbild Die WSL ist ein Forschungsinstitut, das sich mit Nachhaltigkeit befasst. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, mit den vorhandenen Ressourcen sorgsam umzugehen, unsere Umweltbelastung z
Ausgewählte Bilder aus 50 Jahren hydrologische Forschung im Alptal Besondere hydrologische Ereignisse der letzten 50 Jahre, verschiedene Generationen von Messgeräten und -methoden, zahlreiche Mitarbei
Flüsse renaturieren und vernetzen Die Flüsse in der Schweiz brauchen wieder mehr Platz. Wir erarbeiten Grundlagen dazu, worauf bei Flussrenaturierungen aus ökologischer Sicht geachtet werden muss und
Kompetenzzentrum Umwelt und Nachhaltigkeit des ETH-Bereichs (CCES) Das auf eine Dauer von 10 Jahren angelegte Competence Center Environment and Sustainability (CCES - ETH-Webseite ) hatte zum Ziel, ha
Raumplanerische Instrumente Zur Steuerung der Raumentwicklung stehen den verschiedenen staatlichen Ebenen - von lokal bis nationalstaatlich - ein breites Instrumentarium zur Verfügung. Wir untersuchen
Köchin/Koch EFZ Ausbildung zur Köchin/ Koch an der WSL Du hast Freude an frischen Lebensmitteln und verarbeitest diese zu schmackhaften Gerichten? Im Team zu arbeiten ist für dich eine Motivation? Du
Wurzeldeformationen bei Forstpflanzen Ausgrabungen in alten Aufforstungen der Forschungsanstalt WSL haben gezeigt, dass Wurzeldeformationen häufig auftreten! Topfpflanzen aus Weichwandcontainern Auf t
Über die Fläche Beschreibung der Forschungsfläche Seehornwald-Davos Die Fläche hat die Koordinaten 46°48’55.2” N, 9°51’21.3” E und liegt auf 1639 M.ü.M. in den mittleren Lagen des Voralpen-Gürtels in
Helfen Sie uns, altes Holz zu finden! In unseren Böden lagert ein einzigartiges Umweltarchiv. Luftdicht eingeschlossene Hölzer stellen eine einmalige Quelle fur die Wissenschaft dar und ermöglichen we
Zentrallabor Neben der Betreuung von Forschenden in Fragen zur Analytik werden im Zentrallabor auch Laboranten (Fachrichtung Chemie) ausgebildet. (Bild: WSL) Das Zentrallabor unterstützt die Forschung
Laborant/in EFZ - Biologie Du hast Freude an den Naturwissenschaften? Du arbeitest gerne an der Laborbank und hast keine Probleme im Umgang mit Computer? Du fühlst dich wohl im Team und führst deine A
Laborant/in EFZ - Chemie Die WSL bietet eine Grundausbildung in analytischer Richtung mit Vertiefung in der Instrumentalanalytik an. Die Ausbildung wird in Grundausbildung und Fachausbildung aufgeteil
Veranstaltungen Das "Energy Change Impact" Forschungsprogramm fördert den Austausch zwischen verschiedenen Akteuren in der Energieforschung und führt inter- und transdisziplinäre Tagungen durch. 2020
Kleine Ballenpflanzen Unter Quelltöpfen versteht man zu Tablettenform zusammengepresste, aus Kokosfaser bestehende Ballen. Die Kokostablette ist von einer feinen Baumwollgaze umgeben. Die gepressten T
Sämlings- und Wildlingsverpflanzung Eine kostengünstige und erfolgreiche Variante kann die direkte Verpflanzung von Sämlingen aus dem Pflanzgarten sein. Verpflanzte Sämlinge wachsen als eine Art Mini-
Die Bedeutung des Kleinstandortes Die Auswahl des Pflanzortes ist von grösster Bedeutung für den Erfolg einer Aufforstung. In hohen Lagen entscheiden minimale Standortsunterschiede über den Anwuchserf
Topfpflanzen (Weichwand) Vertopfte Arve in Weichwandcontainer. Seit etwa 40 Jahren werden in der Schweiz für Hochlagenaufforstungen auf Extremstandorten meistens Topfpflanzen verwendet. Topfpflanzen s
Isotopenlabor Inhalt Neues Instrument: Laser-Ablation Massenspektrometer XiBox – Experimentelle Anlage für zukünftige Waldforschung Kontakt Abb.1: Isotope erlauben es, physische, chemische und biologi
Forschungsumfeld Die WSL bietet Forschenden ein hervorragendes Umfeld für Forschungsarbeiten zu terrestrischen Ökosystemen. Wir sorgen für den Unterhalt von Tausenden langfristig betreuter Beobachtung
Flächen im Wald LFI-Feldmitarbeiter beim Messen der Baumhöhe mit dem Hypsometer. Die Baumhöhe und zwei Baumdurchmesser in 1,3 und 7m Höhe dienen zur Berechnung des Baumvolumens (Holzvorrat). Foto Paul
Ökologische Wechselwirkungen Alle Lebewesen stehen in Beziehung zueinander und mit ihrer Umwelt. Wir untersuchen die ökologischen Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichsten Organismen, von Mikroben
Naturschutz und Pärke Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung über Schweizer Pärke und andere Naturschutzmassnahmen Inhalt Kontakt WSL-Publikationen Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz Va
Naturgefahren-Anlagen Die WSL betreibt verschiedene, weltweit einzigartige Versuchsanlagen für Massenbewegungen. Die Forschenden erzeugen und beobachten dort Lawinen, Murgänge, Steinschlag und Hangmur
Anzucht von Pflanzen Der Versuchsgarten deckt den Bedarf an gesunden, möglichst einheitlichen Jungpflanzen für zahlreiche Versuche, die lebende Pflanzen erfordern, sei es für speziell eingerichtete Be
Raumansprüche von Mensch und Natur In der Schweiz breiten sich Siedlungen immer weiter aus. Das interdisziplinäre Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» hat untersucht, wie die Siedlu
Gewinnung und Lagerung von Saatgut Qualitativ hochstehendes Saatgut bekannter Herkunft ist eine entscheidende Voraussetzung für die erfolgreiche Anzucht von Sämlingen, sei es für Forschungszwecke oder
Siedlungsentwicklung und Flächenverbrauch Die Siedlungsentwicklung in der Schweiz ist nicht nachhaltig, sie braucht zu viel Boden. Wir analysieren die Ursachen und erarbeiten Massnahmen und Instrument
Naturschutzbiologie der Lungenflechte Die Lungenflechte ist eine auffällige und leicht kenntliche Blattflechte, die in Mitteleuropa auf alten Laubbäumen wächst. Die Art ist in den letzten 100 Jahren i
Informieren Als öffentlich finanziertes Forschungsinstitut steht die WSL in der Pflicht, über ihre Forschungsresultate zu informieren. Über zahlreiche Kanäle teilen wir unsere neuen Erkenntnisse und u
Resultate Die Resultate der bisherigen Erforschung der Waldreservate an der ETH wurden in Form eines Buches publiziert. Viele weitere Daten sind bereits ausgewertet und im Rahmen von wissenschaftliche
Wissenschaftliche Publikationen
Kohlenstoff in Böden: Quelle oder Senke für CO2? Böden spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle, da sie in der organischen Substanz viel Kohlendioxid (CO 2 ) speichern können. Wir
Wurzeln und Rhizosphäre Wurzeln und Rhizosphäre verbinden den Boden mit dem oberirdischen Teil eines Ökosystems. Wurzeleigenschaften und Rhizosphären-Prozesse spielen deshalb eine Schlüsselrolle inner
Bodenwasser in Waldökosystemen Das Bodenwasser ist die Wasser- und Nahrungsquelle der Bäume und wirkt sich unmittelbar auf die Funktionen und die Produktivität des Ökosystems Wald aus. Daher untersuch
Standortkunde im Wald: Boden- und Standorts-Information für den Schweizer Wald Räumlich-explizite Kenntnis von Bodeneigenschaften und -funktionen ist Voraussetzung für eine nachhaltige Bewirtschaftung
Steuerung und Partizipation: Steuerung der Raumentwicklung Raumnutzung und Landschaftsentwicklung werden von zahlreichen Akteuren beeinflusst. Wir fragen danach, was politische Akteure tun, warum sie
Qualität und Wert der Landschaft Was macht es aus, dass uns gewisse Landschaften besser als andere gefallen? Wir untersuchen, welche ihrer Merkmale für die Menschen entscheidend sind. Dies hilft, die
Besuch von Alberto Santini Die Gruppe Phytopathologie war Gastgeberin eines zweitägigen Besuchs von Alberto Santini , dem Forschungsdirektor des italienischen Nationalen Forschungsrats, Institut für n
Partizipative Planung Bedürfnisgerechte Planung erfordert den adäquaten Einbezug der Betroffenen. Wir untersuchen die Zusammenhänge zwischen Ausgestaltung und Wirkung partizipativer Prozesse. Kontakt
Waldbrand Am häufigsten brennen Wälder in der Schweiz auf der Alpensüdseite, also im Tessin und in den südlich ausgerichteten Tälern des Kantons Graubünden. Folgerichtig findet die Waldbrandforschung