Kontakt und Anfahrt Adresse und Telefonnummer Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 CH-8903 Birmensdorf Tel.: +41 44-739 21 11 Unsere Telefonzentrale ist besetzt: Montag bis Freitag von 8.00
Zersiedelung Die Siedlungsfläche breitet sich immer mehr aus. Diese zunehmende Zersiedelung der offenen Landschaft hat negative Auswirkungen auf Menschen und Natur. Wir erforschen, wie sich die Zersie
Der Waldboden – Boden des Jahres 2024 Der Waldboden wurde zum Boden des Jahres 2024 gekürt. Zu Recht: Waldböden erbringen wichtige Ökosystemleistungen und sind zentral für die Widerstandsfähigkeit von
Verbiss der Baumverjüngung durch Schalenwild Unter Verbiss versteht man das Abfressen von Knospen, Trieben und Blättern von Sträuchern und Bäumen durch wildlebende Huftiere zur Nahrungsaufnahme. Unser
Past fieldweeks 2023 33nd Dendroecological Fieldweek 2022 32th Dendroecological Fieldweek 2020 31nd Dendroecological Fieldweek
SwissAIM – neue Inventur- und Monitoring-Systeme für die Schweizer Wälder Inhalt Ursprünge Vision Ziele Contact Veranstaltungen Publikationen Projekte Komitee Das Advanced Inventory and Monitoring Sys
Studie zur Planung erneuerbarer Energien Paradigmenwechsel: Einbeziehung von Landschaftspräferenzen und Ökosystemleistungen in Standortszenarien für erneuerbare Energien Energielandschaftsszenarien wi
In der Südschweiz seit 1991 Bereits in den frühen 1900er Jahren, kurz nach der Gründung der ersten Waldforschungsstation, wurden Stimmen laut, die eine stärkere Berücksichtigung der französischen und
Eindrücke Vollbild Bild 1 von 20 Simone während Feldarbeiten im Tessin. Download (jpg, 5 MB) Vollbild Bild 2 von 20 Gruppenausflug mit bestem Wetter in Murg SG, 2022. Download (jpg, 5 MB) Vollbild Bil
Veränderungen der traditionellen Landschaft Umweltbedingungen, Bewirtschaftung und bauliche Eingriffe verändern unser Umfeld. So ist zum Beispiel das Bild der Südschweiz stark vom Weinbau geprägt. Hab
Invasive Organismen Wir erforschen, wie Umweltfaktoren sowie natürliche und waldbaulicher Störungsereignisse die Etablierung und Ausbreitung von invasiven Organismen in der Südschweiz beeinflussen. Vo
Umwelt Betriebliches Umweltmanagement an der WSL Die WSL geht seit vielen Jahren sorgfältig mit den vorhandenen Ressourcen um und trägt ökologischen Anliegen Rechnung. Als Forschungsinstitut, das sich
Bücher und Broschüren Alle WSL Reihen sind als PDF zum Download verfügbar. Einige Sonderformate bieten wir auch in gedruckter Form in unserem E-Shop an. Alte Berichte und Mitteilungen haben wir teilwe
Jahrring-Forschung ist mehr als Baumringe zählen Die Dendrochronologie (griech.: Dendron = Baum, Chronos = Zeit, Logos = Kunde) untersucht Jahrringmuster, um Aussagen über zurückliegende Ereignisse wi
Von wegen tot: Leben im Totholz Totholz ist für die Biodiversität in Wäldern von grosser Bedeutung: Etwa ein Fünftel der Organismen des Waldes nutzen Totholz als Lebensraum und Nahrungsquelle. Aber de
Waldkrankheiten Verschiedene Erreger können bei Waldbäumen Krankheiten verursachen. Viele davon sind mikroskopisch klein und ein Befall zeigt sich oft nur durch die äusseren Symptome. Wir untersuchen
Waldnutzung steuern: Forstökonomie und -politik Mit unserer forstökonomischen und -politischen Forschung untersuchen wir, wie sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Aktivitäten auf den Wald auswir
Stab Direktion Der Stab unterstützt die Direktion der WSL in konzeptionellen, wissenschaftlichen und operationellen Belangen. Leitung Stab Direktion Strategieplanung Wissenschaft, Koordination übergeo
Unsubscribe Event Form * Pflichtfelder First name * Surname * Address ZIP Code City Email * Please delete my data from the following mailing list: * Print version Magazine Print version WSL Fact sheet
Abgeschlossene Programme und Grossprojekte Energy Change Impact Das Programm unterstützt Entscheidungen über mögliche Varianten der neuen Energiestrategie 2050 mit wissenschaftlich fundierten Informat
Kommunikation SLF Wir machen das Wissen und die neusten Erkenntnisse, die am SLF erarbeitet werden, der Öffentlichkeit zugänglich. Dies gilt nicht nur für die Produkte der Lawinenwarnung, sondern auch
WSL Sion Als vorwiegend gebirgige Region eignet sich das Wallis hervorragend für die Untersuchung von Naturgefahren. Daher betreibt die WSL zusammen mit dem WSL-Insitut für Schnee- und Lawinenforschun
WSL Cadenazzo Cadenazzo bei Bellinzona liegt im insubrischen Teil der Schweiz. Diese Region, welche schon von Natur aus besonders vielfältig ist, erfährt in jüngster Zeit sozioökonomische Veränderunge
Die WSL im Dialog Wir entwickeln nachhaltige Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme – zusammen mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Gesellschaft. Uns ist der Dialog mit der Öffentlichke
Anmeldung Pilzkurs Ihre Kontaktdaten * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Institution E-Mail * Material Ich bringe ein eigenes Binokular mit Ich bringe eine eigene Lampe mit Ich bringe ein eigenes Mik
Anmeldung Seilaplan Event Form * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Institution Abteilung Adresse PLZ Ort Email * Haben Sie Lebensmittelintoleranzen, die beim Mittagessen berücksichtigt werden sollen?
Anmeldung Pfynwald Event Form * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Institution Abteilung Adresse PLZ Ort Email * Teilnahme * Ich nehme gerne an dem Anlass teil Ich kann nicht an dem Anlass teilnehmen,
Anmeldung Kartierungskurs * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Adresse (Falls wir Ihre Daten speichern dürfen) PLZ (Falls wir Ihre Daten speichern dürfen) Ort (Falls wir Ihre Daten speichern dürfen) E
Anmeldung Landschafts-Webinar * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Email * Institution If we are allowed to store your data Address If we are allowed to store your data Zip Code If we are allowed to s
Registration Summer School Old-Growth * Pflichtfelder First name * Name * Affiliation * Email * Date of birth * Nationality * Country of residence * Residence address * English skills * B1 B2 accordin
Landschaft Landschaften bieten Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna und nützen dem Menschen auf zahlreiche Arten. Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Mensch und Biodiv
Unwetterschadens-Datenbank der Schweiz Schon seit 1972 erfassen wir im Auftrag des Bundes die Schäden durch Unwetter systematisch anhand von Medienberichten. Auf diese Weise ist eine Datenbank mit der
Bewirtschaftung und Waldfunktionen Ob Holz, sauberes Wasser oder Artenvielfalt: Die Produkte und Leistungen der Wälder sind zentral für eine nachhaltige Gesellschaft. Unsere Forschung erarbeitet die w
Waldentwicklung und Monitoring Schleichende Veränderungen im Wald lassen sich nur durch langfristige Umweltbeobachtungen aufdecken. Manche der Datenreihen der WSL sind schon über hundert Jahre alt. In
Ökonomische Bewertung von Natur, Wald und Landschaft Natürliche Lebensräume, schöne Landschaften und abwechslungsreiche Wälder bieten ein grosses Potenzial für Freizeit, Erholung, Tourismus und Stando
Der Wald als Kohlenstoffspeicher Mit dem Kyoto-Protokoll ist eine neue Waldfunktion ins Blickfeld gerückt: der Wald als Kohlenstoffspeicher. Diese neue Waldfunktion beinhaltet jedoch Konfliktpotential
Wald unter Druck: Krankheiten, Schädlinge, Störungen Der Klimawandel, aber auch Störungen wie Insektenfrass, Krankheitserreger oder Stürme bedrängen unsere Wälder. Gebietsfremde Organismen verändern v
Boden und Kreisläufe Nur mit gesunden Böden können Wälder die erwünschten Ökosystem-Leistungen erbringen. Wir untersuchen, wie externe Faktoren wie Schadstoffe, Klimawandel oder Bewirtschaftung die Fu
Biodiversität, Naturschutz, Urwald Um urwaldähnliche Wälder zu fördern und die darauf angewiesenen Arten zu erhalten, werden seit den 1990er-Jahren vermehrt Naturwaldreservate eingerichtet. Wir sind m
Jahrringe und Baumwachstum Bäume reagieren auf ihre Umwelt, und ihr Holz dokumentiert Ereignisse wie Steinschlag, Feuer oder Lawinen sowie vergangene Klimaverhältnisse. Wir datieren und analysieren di
Urbane Grünräume Städtische Grünräume wie Gärten, Parks und Wälder tragen zur Lebensqualität und zum Wohlbefinden der Menschen bei. Wir erforschen verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen Mensch un
Genetische Vielfalt und Naturschutzgenetik Die Genetische Vielfalt ist für das langfristige Überleben jeder Art von zentraler Bedeutung. Wir erforschen ökologische Prozesse in Populationen von Pilzen,
Anpassung und Evolution Wie reagieren Tiere, Pflanzen und Pilze auf sich verändernde Umweltbedingungen? Passen sie sich an, wandern sie oder sterben sie aus? Wir untersuchen mithilfe von genetischen M
Wasser als Rohstoff in Schnee und Eis Die Schweiz gilt als «Wasserschloss Europas». Dies nicht zuletzt, weil in unseren Bergen viel Wasser in Form von Schnee und Eis gespeichert wird. Unter dem Einflu
Hochwasservorhersage Hochwasser verursachen in der Schweiz jedes Jahr Sachschäden von durchschnittlich mehreren hundert Millionen Franken. Deshalb entwickeln wir Computermodelle und überwachen Wasserz
Hänge in Bewegung: Hangrutschung Bei Starkniederschlägen können sich Böden mit Wasser vollsaugen und dadurch ihre Festigkeit verlieren. In steilen Hängen entstehen dann oft flachgründige Rutschungen u
Bestandesdynamik und Waldbau Leitung: Dr. Martina Hobi Inhalt Projekte Publikationen Mitarbeitende Wir erforschen die Bestandesentwicklung und deren Lenkung durch den Menschen. Die Schwerpunkte liegen
WSL Berichte WSL Berichte bestellen Alle WSL Berichte sind als PDF verfügbar. Einzelne gedruckte Exemplare können je nach Bericht bestellt werden. Anfragen für gedruckte Exemplare bitte an e-shop(at)w
Waldschutz aktuell Waldschutz Schweiz erstellt basierend auf der aktuellen Waldschutzsituation, den Resultaten aus Beratungen, Rückmeldungen der Forstdienste usw. verschiedene Publikationen und Handlu
Pilze Pilze erfüllen wichtige Funktionen im Wald. Wir erforschen das Zusammenspiel von Pilzen und Bäumen und untersuchen, welche Faktoren das Wachstum der Pilze beeinflussen. Im Datenzentrum SwissFung