Wie erfolgreich war die Schweizer Biodiversitätspolitik in den letzten 20 Jahren? Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue-Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Zusammenarbeit,
Assessing richness differences between blue and green systems by quantifying biodiversity turnover along global gradients This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative –
Dynamische Makroökologie Leitung: Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann Wir machen daten- und modellbasierte Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und liefern damit wichtige En
Biological invasions in blue versus green ecosystems This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface
Gebirgsgletscher im Klimawandel Aufgrund der Klimaerwärmung schrumpft weltweit ein Grossteil der Gletscher. Nur wenn bekannt ist, wie sich die Gletscher entwickeln, ist es möglich, hydroelektrische In
Genetische Forschung an der Weisstanne Eine prächtige Weisstanne ( Abies alba ) in einem Bergwald im Emmental. (Foto: Markus Bolliger) Die Weisstanne ( Abies alba ) gilt in der Schweiz als typische Ar
Lötschental - the observatory of tree growth Skippy der Foto-Roboter 3D printing at the WSL tree-ring lab Jahrringforschung an der WSL Expedition to Yamal region to find ancient wood A technical persp
Experimentieren Um das Funktionieren der Natur zu verstehen, beobachten die WSL-Wissenschaftler sie nicht nur. Mit Experimenten können sie genau definierte Bedingungen herstellen und so wichtige Frage
Lehrstellen Eine Ausbildung an der WSL Die aktuellen Stellenangebote finden Sie unter nachstehendem Link: >>> zu den Stellen <<< Wir bilden folgende Berufe aus Köchin/Koch EFZ Die Ausbildung zur Köchi
Fellowship Die WSL unterstützt externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Besuch der WSL, indem sie für einen bestimmten Zeitraum Forschungsstipendien anbietet, um die Zusammenarbeit mit WS
Veränderungen an der Waldgrenze Die Waldgrenze ist eine der auffälligsten Grenzen zwischen verschiedenen Lebensräumen. Infolge von Landnutzungs- und Klimaänderungen verschiebt sie sich jedoch vieleror
Masterarbeiten / Master Thesis Neue Masterarbeiten / New master's theses Frühere Masterarbeiten / Previous master's theses Neue Masterarbeiten / New master's theses Erfolgreiche Erhaltung von artenrei
Winzlinge im Boden: Mikrobielle Ökologie Mikroben-Gemeinschaften im Boden aus Bakterien, Pilzen und Protisten sind zentral für das Funktionieren der Ökosysteme. Wir erforschen, wie diese Biodiversität
Waldbau 70 Prozent der Schweizer Wälder werden bewirtschaftet – um Holz zu gewinnen oder andere Waldfunktionen zu fördern und erhalten, etwa den Schutz vor Naturgefahren. Wir liefern Daten und Modelle
Schutzwald: Kostengünstig vor Naturgefahren schützen Fast die Hälfte der Schweizer Wälder schützt vor Lawinen, Steinschlag oder Murgang. Wir erforschen, welche Eigenschaften eines Waldes seine Schutzl
Modellierung der Waldentwicklung Globale und lokale Klimaveränderungen, Störungen und sich wandelnde Bedürfnisse nach Walddienstleistungen beeinflussen die Waldentwicklung. Um diese Veränderungen und
Saaten mit Keimhilfen Seit 1985 sind Saatverfahren mit Keimhilfen für die Gebirgswaldverjüngung in der praktischen Erprobung. Dieses System kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternative
Die Aufforstung Die Aufforstung des Gebirgswaldes wird hauptsächlich nach Windwürfen, Borkenkäferbefall, Waldbränden und Schneeschäden auf Standorten eingeleitet, wo der Wald schnell wieder wichtige S
Hochlagenaufforstungen mit exotischen Bäumen Ein feuchter Standort oberhalb der Brienzer Wildbäche. Die Engelmanns - Fichten wachsen gleich schnell wie die Bündner - Fichten. Der höchst gelegene Stand
Subfossiles Holz aus dem Zürcher Binz-Quartier Im Frühling 2013 haben Mitarbeiter der WSL im Zürcher Binz-Quartier, am Fuss des Üetliberges, in einer Baustelle 257 Föhrenstrünke gefunden. Diese sehen
Waldschutz Schweiz (WSS) Leitung: Dr. Valentin Queloz Inhalt Kontakt Themen Projekte Mitarbeitende Die Fachstelle für Waldschutzfragen ... diagnostiziert Waldschädlinge und -krankheiten ... informiert
Wie wir forschen Die Umweltforschenden von WSL und SLF beobachten und experimentieren, modellieren und informieren in und über Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis. So e
Modell-Ökosystemanlage Fig. 1: Luftbild der Modellökosystem-Anlage. (Bild: R. Boesch, WSL) Inhalt Kontakt Projekte Fotogalerie Multimedia Real time data Die Modellökosystem-Anlage (MODOEK) wurde im Ja
Beobachten WSL und SLF sammeln an tausenden Standorten in der Schweiz langfristige Informationen über Wälder, Arten und Naturgefahren. Die Datenreihen sind in manchen Fällen über hundert Jahre alt und
Technische Spezifikationen Messparameter Temperaturfühler mit Gehäuse Quelle: www.ums-muc.de Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit Mit dem Fühler RFT-2 und dem Wetterschutzgehäuse WSG-V von UMS
Ziele WSL-interne Ziele Die WSL-internen Umweltziele zu den Themen Wärmeverbrauch, Stromverbrauch, Treibstoffe und Papier wurden alle bereits erreicht oder sogar überschritten. Im Moment fokussieren w
Forschung für die nachhaltige Produktion von Holz und weiteren Waldleistungen Die Waldbewirtschaftung macht den nachwachsenden Rohstoff Holz nutzbar und sichert eine Vielzahl von weiteren Waldleistung
Ökosystem-Ökologie Leitung: Dr. Arthur Gessler Inhalt Forschungsschwerpunkt Forschungsfragen Methoden Projekte Mitarbeitende Forschungsschwerpunkt Die Forschungsgruppe untersucht die Auswirkungen anth
TreeNet Das biologische Netzwerk für Trockenheits- und Baumwachstumsindikatoren Besuchen Sie Treenet.info für weitere Informationen Punktdendrometer messen kontinuierlich Stammradien. Baumstämme schru
TreeNet Das biologische Netzwerk für Trockenheits- und Baumwachstumsindikatoren Besuchen Sie Treenet.info für weitere Informationen Punktdendrometer messen kontinuierlich Stammradien. Baumstämme schru
Energy Change Impact Inhalt Schweiz erneuerBAR (Video 2:24) Forum für Wissen: Schweiz erneuerbar! Kontakt WSL Publikationen Masterarbeiten Links Das Forschungsprogramm «Energy Change Impact» der WSL u
Ökophysiologie Leitung: Dr. Marcus Schaub Inhalt Forschungsschwerpunkt Forschungsfragen Methoden Nationale und internationale Zusammenarbeit Projekte Mitarbeitende Forschungsschwerpunkt Wir untersuche
Daten In den letzten 50 Jahren sind sehr viele Daten zur Hydrologie, Nährstoffdynamik, Morphologie und zu den meteorologischen Bedingungen im Alptal und insbesondere in drei kleinen Wildbacheinzugsgeb
Geschichte Text in bold refers to installations in use or measurements currently running. 1876 Beginning of standard meteorological records at Davos (MeteoSwiss). The measurements are located 2 km fro
Aktuelle Forschungsarbeiten Inhalt Wie bildet sich der Abfluss im Gelände? Fliessgewässer und Drainagegräben mit temporärer Wasserführung - Muster, Kontrollen und Bedeutung Hochpräzise Rekonstruktion
WSL-Initiative Trockenheit 2018 Inhalt Sondernummer der SZF News Themen Links Kontakt Leitungsgruppe Das Sommerhalbjahr 2018 hat der Schweiz (aber ganz besonders auch Mittel- und Nordeuropa) eine der
COST-Actions COST Actions sind ein flexibles, schnelles, effektives und effizientes Netzwerkinstrument der EU für Forschende, Ingenieurinnen und Ingenieure und Lernende, um national finanzierte Projek
Jubiläum 50 Jahre hydrologische Forschung im Alptal Die Geschiebemessstation am Erlenbach in ihren Anfängen Im Jahr 2018 sind es 50 Jahre seit dem Beginn der systematischen Messungen im Alptal. Dieses
Wie extrem? Integrale Einordnung der Trockenheit 2018 Hintergrund Wie extrem war die Sommertrockenheit 2018 in der Schweiz? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, da Trockenheit räumlich un
Kurzfristige Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf Buchenwälder in der Schweiz Hintergrund Während der Trockenheit 2018 wurden in einigen Teilen der Schweiz an der Buche ausgedehnte Verfärbungen des L
Reaktion der europäischen Buche und Weißtanne auf die Trockenheit 2018 an trockenen Standorten Hintergrund Extreme Klimaereignisse wie Dürre können die Dynamik und Produktivität des Waldes beeinflusse
Einfluss der Trockenheit auf Blitz-induzierte Waldbrände In einem sich wandelnden Klima könnten die durch Blitze verursachten Waldbrände in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten zunehmen. Wir unters
Energiepotenzial Schweizer Alpen Für den Umbau des Schweizer Energiesystems will der Bund Berge versetzen. Also auf zum Gipfelsturm? Inhalt Kontakt Projekte Publikationen Links Windräder am Griesglets
Forum Suisse Romande 2022 Stürme, Dürren, Brände, Hitzewellen... Extreme werden in naher Zukunft die "neue Normalität" sein. Wenn sie den Wald betreffen, ist die gesamte Gesellschaft betroffen - wirts
E-Rechnung – ein Schritt in die Zukunft ¶ Inhalt ¶ Kunden Lieferanten Kontakt Mit der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) können Sie, wie auch wir, Rechnungen papierlos empfangen. Alle notwendigen Re
Archiv ¶ 2019 ¶ Die Sektorkopplung als Schlüssel zu einem nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystem 26. August 2019, Open Session 10:30-11:30 an der Nationalen Mobilitätskonferenz "Mobilität neu denk
Projekte 2013–2020 ¶ Das Forschungsprogramm Energy Change Impact fasst rund 40 Projekte zusammen, die sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt beschäftigen. Die unterstehende Liste st
Archiv 2020 - 2019 ¶ Tessa Hegetschweiler - WML – WaMos meets LFI ¶ Seit 2014 entwickeln und testen wir verschiedene Ansätze, um das Schweizer soziokulturelle Waldmonitoring WaMos mit dem Landesforsti
Archiv 2021 ¶ Christian Temperli (Mathys, A.S., Bottero, A., Stadelmann, G., Thürig, E., Ferretti, M.) - Presenting a Climate-Smart Forestry evaluation framework based on National Forest Inventories ¶
Jobs und Karriere ¶ Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört zum ETH-Bereich. Wir befassen uns mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Landschaften und L