HIATE: Testing the generality of biotic homogenization by human impact in aquatic and terrestrial ecosystems This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL
Species interactions in beaver engineered habitats link land-water ecosystem processes This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing
Frauen forschen Hochdotierte EU-Stipendien für drei WSL-Forscherinnen Der European Research Council unterstützt weltweit Spitzenforschung mit der Finanzierung von ausgewählten Projekten. Er hat zum dr
Enhancing lay people’s understanding of biodiversity through participatory interventions: A key to successful river restoration This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiat
Community stability in a dynamic world This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and
Rezente Entwicklungen in der Abundanz, Biomasse und im Artenreichtum von aquatischen und terrestrischen Insekten in der Schweiz Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue-Green Biodiversity Researc
Wie erfolgreich war die Schweizer Biodiversitätspolitik in den letzten 20 Jahren? Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Blue-Green Biodiversity Research Initiative - einer Eawag-WSL-Zusammenarbeit,
Assessing richness differences between blue and green systems by quantifying biodiversity turnover along global gradients This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative –
Waldressourcen und Waldmanagement Leitung: Dr. Marco Ferretti Inhalt News Publikationen Projekte Forschungsgruppen und Mitarbeitende Unser Auftrag lautet: "Aufbau von Wissen über den Schweizer Wald fü
Zentrum Landschaft WSL Inhalt News Projekte WSL Publikationen Masterarbeiten Links Kontakt Die WSL hat in der Landschaftsforschung viele Kompetenzen. Das Zentrum Landschaft bündelt sie und stellt sich
Dynamische Makroökologie Leitung: Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann Wir machen daten- und modellbasierte Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Biodiversität und liefern damit wichtige En
Biological invasions in blue versus green ecosystems This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface
Gebirgsgletscher im Klimawandel Aufgrund der Klimaerwärmung schrumpft weltweit ein Grossteil der Gletscher. Nur wenn bekannt ist, wie sich die Gletscher entwickeln, ist es möglich, hydroelektrische In
Genetische Forschung an der Weisstanne Eine prächtige Weisstanne ( Abies alba ) in einem Bergwald im Emmental. (Foto: Markus Bolliger) Die Weisstanne ( Abies alba ) gilt in der Schweiz als typische Ar
Lötschental - the observatory of tree growth Skippy der Foto-Roboter 3D printing at the WSL tree-ring lab Jahrringforschung an der WSL Expedition to Yamal region to find ancient wood A technical persp
Experimentieren Um das Funktionieren der Natur zu verstehen, beobachten die WSL-Wissenschaftler sie nicht nur. Mit Experimenten können sie genau definierte Bedingungen herstellen und so wichtige Frage
Vor der Einreise Einreise in die Schweiz Informationen zu Einreisebestimmungen vom Staatssekretariat für Migration SEM »»»»» Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung sowie Visum Personen aus EU- und EFTA-S
Lehrstellen Eine Ausbildung an der WSL Die aktuellen Stellenangebote finden Sie unter nachstehendem Link: >>> zu den Stellen <<< Wir bilden folgende Berufe aus Köchin/Koch EFZ Die Ausbildung zur Köchi
Forum für Wissen Das «Forum für Wissen» ist eine Veranstaltung, die unter der Verantwortung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL durchgeführt wird. Am Anlass soll
Interface Recherche-Pratique
Fellowship Die WSL unterstützt externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Besuch der WSL, indem sie für einen bestimmten Zeitraum Forschungsstipendien anbietet, um die Zusammenarbeit mit WS
DIAGONAL – das WSL-Magazin Das WSL-Magazin DIAGONAL informiert unsere Leserinnen und Leser zweimal jährlich, im Juni und November, über die neuesten Erkenntnisse unserer Forschung und über die Arbeit
Veränderungen an der Waldgrenze Die Waldgrenze ist eine der auffälligsten Grenzen zwischen verschiedenen Lebensräumen. Infolge von Landnutzungs- und Klimaänderungen verschiebt sie sich jedoch vieleror
Diagonal Schwerpunkt Die Stadt als Lebensraum Städte können eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten beherbergen. WSL-Forschende untersuchen, wie das Ökosystem Stadt funktioniert – und besser wird Inf
Masterarbeiten / Master Thesis Neue Masterarbeiten / New master's theses Frühere Masterarbeiten / Previous master's theses Neue Masterarbeiten / New master's theses Erfolgreiche Erhaltung von artenrei
Die Geschichte der Waldnutzung Holz war bis weit ins 20. Jahrhundert ein zentraler Bau-, Brenn- und Werkstoff. Im Wald wurden jedoch nicht nur Bäume gefällt. Der Wald war vielmehr auch Weideland, ein
Winzlinge im Boden: Mikrobielle Ökologie Mikroben-Gemeinschaften im Boden aus Bakterien, Pilzen und Protisten sind zentral für das Funktionieren der Ökosysteme. Wir erforschen, wie diese Biodiversität
Waldbau 70 Prozent der Schweizer Wälder werden bewirtschaftet – um Holz zu gewinnen oder andere Waldfunktionen zu fördern und erhalten, etwa den Schutz vor Naturgefahren. Wir liefern Daten und Modelle
Methoden der Sanasilva-Inventur Jeden Sommer nehmen wir im Schweizer Wald rund 1100 Bäume unter die Lupe – oder besser gesagt unter das Fernglas: Sind ihre Kronen „normal“ belaubt und verfärbt? Vertei
Schutzwald: Kostengünstig vor Naturgefahren schützen Fast die Hälfte der Schweizer Wälder schützt vor Lawinen, Steinschlag oder Murgang. Wir erforschen, welche Eigenschaften eines Waldes seine Schutzl
Sanasilva Inventur Seit 1985 erfassen wir den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald repräsentativ mit der Sanasilva-Inventur (Level-I Monitoring) auf einem Teilnetz des Landesforstinventars.
Modellierung der Waldentwicklung Globale und lokale Klimaveränderungen, Störungen und sich wandelnde Bedürfnisse nach Walddienstleistungen beeinflussen die Waldentwicklung. Um diese Veränderungen und
Saaten mit Keimhilfen Seit 1985 sind Saatverfahren mit Keimhilfen für die Gebirgswaldverjüngung in der praktischen Erprobung. Dieses System kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternative
Die Aufforstung Die Aufforstung des Gebirgswaldes wird hauptsächlich nach Windwürfen, Borkenkäferbefall, Waldbränden und Schneeschäden auf Standorten eingeleitet, wo der Wald schnell wieder wichtige S
Hochlagenaufforstungen mit exotischen Bäumen Ein feuchter Standort oberhalb der Brienzer Wildbäche. Die Engelmanns - Fichten wachsen gleich schnell wie die Bündner - Fichten. Der höchst gelegene Stand
Kooperation in der Waldforschung zwischen der WSL und der Ukraine In den ukrainischen Karpaten existieren noch mehr als 200 km 2 (20'000 Hektaren) Urwälder, die meisten davon innerhalb des Karpaten-Bi
Subfossiles Holz aus dem Zürcher Binz-Quartier Im Frühling 2013 haben Mitarbeiter der WSL im Zürcher Binz-Quartier, am Fuss des Üetliberges, in einer Baustelle 257 Föhrenstrünke gefunden. Diese sehen
Sturm, Windwurf und die Folgen Mit dem Klimawandel werden heftige Stürme, die Wälder grossflächig zerstören können, häufiger. Wir untersuchen, was dies für Waldleistungen bedeutet und wie sich Wälder
Verbund Waldbau Der Verbund Waldbau Schweiz vereinigt Waldbaufachleute, die in der Lehre und Forschung tätig sind. Er dient dem Informationsaustausch und der Fachdiskussion und soll dazu beitragen, di
Waldschutz Schweiz (WSS) Leitung: Dr. Valentin Queloz Inhalt Kontakt Themen Projekte Mitarbeitende Die Fachstelle für Waldschutzfragen ... diagnostiziert Waldschädlinge und -krankheiten ... informiert
Wie wir forschen Die Umweltforschenden von WSL und SLF beobachten und experimentieren, modellieren und informieren in und über Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahren sowie Schnee und Eis. So e
Modell-Ökosystemanlage Fig. 1: Luftbild der Modellökosystem-Anlage. (Bild: R. Boesch, WSL) Inhalt Kontakt Projekte Fotogalerie Multimedia Real time data Die Modellökosystem-Anlage (MODOEK) wurde im Ja
Personalvertretung Die Personalvertretung soll die Mitsprache der Angestellten an der WSL gewährleisten. Sie besteht aus maximal neun Personen, die alle zwei Jahre vom Personal gewählt werden. Kontakt
Murganglabor Das Grossraumlabor der WSL bietet die Möglichkeit, Murgänge im Modell zu untersuchen. Dabei können die Wissenschaftler das Fliessverhalten von verschiedenen Materialien untersuchen, den E
Beobachten WSL und SLF sammeln an tausenden Standorten in der Schweiz langfristige Informationen über Wälder, Arten und Naturgefahren. Die Datenreihen sind in manchen Fällen über hundert Jahre alt und
Technische Spezifikationen Messparameter Temperaturfühler mit Gehäuse Quelle: www.ums-muc.de Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit Mit dem Fühler RFT-2 und dem Wetterschutzgehäuse WSG-V von UMS
Pflanzenschutzlabor Gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) betreibt die WSL an ihrem Hauptsitz in Birmensdorf ein Labor, in dem Schadorganismen für Ho
Ziele WSL-interne Ziele Die WSL-internen Umweltziele zu den Themen Wärmeverbrauch, Stromverbrauch, Treibstoffe und Papier wurden alle bereits erreicht oder sogar überschritten. Im Moment fokussieren w
Forschungsprogramm Wald und Klimawandel Inhalt Publikationen Alle Projekte aus dem Forschungsprogramm Kontakt Im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» wurde erforscht, wie der Schweizer Wald auf d
Forschung für die nachhaltige Produktion von Holz und weiteren Waldleistungen Die Waldbewirtschaftung macht den nachwachsenden Rohstoff Holz nutzbar und sichert eine Vielzahl von weiteren Waldleistung