Entwicklung eines Prototyps für die Typisierung und Charakterisierung von Landschaften auf Basis von physischen und wahrgenommenen Merkmalen. Der Prototyp wird in den Kantonen Zug, Waadt und Graubünden entwickelt mit dem Ziel, mittelfristig auf die ganze Schweiz anwendbar zu sein.
In this DFG-SNSF Research Unit, we are investigating whether ectomycorrhizal fungal species that interact with oak are adapted to their local environment and whether ectomycorrhizae contribute to the acclimation of oak to changing environmental conditions.
The project will assess the natural conditions and management activities that influence grassland plant diversity in the Alps and Carpathians which have diverse land-uses, biodiversity hotspots and good data coverage.
Als Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und der Schweizer Bioökonomie werden Optionen für die Verwendung von Holz im Bauwesen untersucht, entwickelt und getestet. Ziel ist es, die wichtigsten Hebelwirkungen in der Wertschöpfungskette zur Steigerung der Holzverwendung im Bau zu identifizieren und ökologisch optimale Szenarien für die Holzverwendung in der Schweiz zu entwickeln.
Our project, which proposes a novel approach (i.e., the use of virus-like particles), is key for the fundamental biological understanding of the transport and fate of nanoparticles in forest trees. Possible immediate applications include the development of new solutions for the nano-enabled foliar-a
Wie können Erdrutsche anhand von bodenhydrologischen Messungen und meteorologischen Informationen noch besser vorhergesagt werden? Und was für einen Einfluss könnte der Klimawandel auf das Auftreten von Erdrutschen haben? Dieses Projekt geht diesen Fragen nach.
Das PAPPUS-Projekt zielt darauf ab zu verstehen, wie Entscheidungsträger die Wahl von Pflanzengemeinschaften und deren Bewirtschaftung in verschiedenen Arten von städtischen Grünflächen beeinflussen und wie ihre Entscheidungen wiederum den ökologischen und menschlichen Nutzen im Kontext des Klimawandels und der städtischen Intensivierung beeinflussen.
Der Kanton Freiburg erhebt seit 2003 den Verbiss an der Baumverjüngung mittels Stichproben. Diese Verjüngungsdaten werden zusammen mit Daten der wildlebenden Huftiere analysiert. Zusätzlich werden Daten der schweizerischen Landesforstinventare 1993/1995 und 2009-2017 für diese Region analyisert.
Mitglieder der Wissenschaftlichen Kommission des Verbands Schweizerischer Vereine für Pilzkunde (VSVP) können im Rahmen dieses Projektes schwierig zu bestimmende Arten und Neufunde für die Schweiz genetisch überprüfen lassen.
This research project sets out to shed light on key aspects related to small Himalayan glaciers, as well as to their hydrological relevance.
The main objective of the project is to contribute towards a better understanding of the impact of drought on forests from the Alps.
A major challenge is predicting how ecosystems will respond to climate change. A key knowledge gap limiting our predictive ability is how climate alters the interactions of plants with their enemies.
Die prognostizierte Zunahme der Häufigkeit von Waldbränden im Zuge des Klimawandels unterstreicht die Notwendigkeit langfristiger Studien über die Baumverjüngung und die Sukzessionsfolge von Bäumen nach Waldbränden. Diese Daten dienen als Grundlage für adaptives Management und Interventionspläne.
Auf Basis der Gefahrenhinweiskarte Lawinen des Kantons Graubünden wird für zwei Gebiete in der Landschaft Davos eine Risikohinweiskarte erarbeitet.
With the MULTIBEF project, we aim at taking a holistic view to the study of B-EF relationships, and to investigate climate-change effects on complex B-EF relationships. To this end, we will take advantage of particular freshwater ecosystems tightly linked to forests: water-filled tree holes!
PathFinder will develop an innovative integrated forest monitoring and pathway assessment system by the most efficient use of field, remotely sensed data, and advanced ground measurement devices. NFIs and ICP Forests networks and data will be complemented by innovative field monitoring sites.
Im Projekt "Resiliente Fliessgewässer: Refugien - Vernetzung - Trittsteine " (2022-2026) steht die Untersuchung zur Förderung von resilienten Habitaten und Lebensgemeinschaften durch die Schaffung und Erhaltung von Refugien, Trittsteinen und Vernetzung unter Sicherstellung des Hochwasserschutzes im
SUPERB compiles, and brings to large-scale application, existing practical and scientific knowledge on successful forest and forest landscape restoration. WSL will lead the WP "Governance and Society" and care about the monitoring societal demands regarding forest restoration.
TreeWater aims to improve our understanding of whether and how information on water uptake dynamics can be retrieved from the oxygen and hydrogen (i.e. water) isotopes in tree rings.
Die Schneedaten-Produkte sind das am zweithäufigsten genutzte Produkt der WSL/SLF (Winkler, 2015). Um eine Neuauflage der Produkte als Echtzeit-Datenprodukte und auf Basis von Rasterdaten realisieren zu können, wird ein OSHD-Prognosemodell zu einem Reanalyse-Modell weiterentwickelt.
Microclimate is a key factor influencing regeneration in forests. Particularly available light, water supply and temperature determine the success or failure of certain tree species. How will future climate change influence below-canopy microclimate and tree regeneration?
Climate change already affects snowfall and snow depth patterns in the Alps, and these changes will likely become more pronounced in the future.
The CCAMM cluster "Cascading Processes"develops knowledge and models that can be used to anticipate future cascading events.
Provide a simplified Swiss-wide forest fire-related characterization of forest fuel types and calculate and analyse drought and fire-related remote sensing indices derived from multispectral Landsat and Sentinel-2 data.
The ExtremeThaw project is working to enhance our understanding of rapid permafrost thaw in Switzerland’s alpine regions, helping to shape effective response strategies.
The goal of this project is to take advantage of recently developed avalanche models and detection systems to setup a model framework for avalanche forecasting in Switzerland and to assess changes and uncertainties in avalanche hazard due to climate change.
Within the project cluster “Cascading Processes”, different research groups at the WSL/SLF will develop knowledge and models that can be used to anticipate future cascading events.
Such transformations require structural, sometimes disruptive change and innovations. Our project aims to analyse the emergence of net-zero transformations.
Short- and long-term changes in precipitation or air temperature modulate the frequency and intensity of cascading alpine mass movements such as rock fall, debris flows, and snow avalanche events.
Dieses SNF Lead Agency Projekt will prüfen, ob eine integrierte Planung in Form einer partizipativen Visionierung der regionalen Entwicklung dazu beitragen kann, die Akzeptanz von Anlagen zur Umsetzung der Energiewende sowie deren Standorte zu fördern.
We are conducting a series of experiments, from plant-hummingbird network manipulations to germination trials, to inform landscape restoration.
In diesem Projekt wird untersucht, ob es möglich ist, die Kartierung der aktuellen Verteilung der Lebensräume durch die Kartierung der historischen Situation für das Jahr 1946 zu ergänzen, d.h. eine Periode mit zunehmender Landnutzungsintensität und abnehmender Biodiversität.
Climate change exacerbates drought-related extremes, with significant ecological, economic, and human health impacts. MaLeFiX project is developing an interdisciplinary platform that will provide comprehensive four-week forecasts of drought-related extremes – buying stakeholders valuable time to act.
We monitor the Spitze Stei Slope with in situ instrumentation on the ground and a nearby infrasound antenna.
Das MountEx-Projekt zielt darauf ab, Leitlinien und Werkzeuge für das Management von fichten-dominierten Bergwäldern unter extremen Störungen zu entwickeln. Durch den Fokus auf Resilienz und Managementprioritäten hilft MountEx den Beteiligten, sich auf beispiellose Herausforderungen für diese wichtigen Ökosysteme vorzubereiten.
We will enhance the design of the Swiss NFI plots to accomodate an augmented series of measurements, sampling and analysis needed to respond to pressing research question on status and change of the Swiss forest.
TEMPEST combines an unprecedented inventory of historic glacier meteorological datasets with dedicated measurements in the Swiss Alps to develop a new model of air temperature for mountain glaciers globally.
In diesem Projekt wird ein Arteninventar von xylobionten Käfern und Pilzen in Fichten- bzw. Tannen-Fichten-Naturwaldreservaten im Vergleich zu bewirtschafteten Beständen durchgeführt. Die Aufnahmen sollen die Wirksamkeit von Waldreservaten evaluieren.
As the climate continues to change, Switzerland edges closer to a future in which extreme drought in the Alps is increasingly likely – and could push water and ecological systems to their limits. The EMERGE project studies past extreme droughts in mountain regions to help us better understand, and prepare for, potential impacts in the future.
Fernerkundungsdaten - insbesondere die Optische- und Radarbilder - sind leistungsfähige Instrumente zur Überwachung von Hanginstabilitäten. In diesem Projekt untersuchen wir, wie diese Instrumente das Gefahrenmanagement auf regionaler Ebene unterstützen und unser Verständnis von alpinen Massenbewegungen verbessern können.
New and improved functionality for the mastweb.ch platform to collect, distribute, visualise and evaluate data on tree fecundity levels in Swiss forests.
The project aims at understanding the physiological traits driving the competitive strength of the non-native windmill palm in insubric forests. The work takes place in 6 sites in Spain, France and Switzerland.
Das Forschungsprojekt untersucht, welche Potentiale für Suffizienzpolitik es in ländlichen Gemeinden gibt, welche Faktoren eine solche Politik hemmen und fördern, und wie Bund und Kantone die Gemeinden unterstützen können, Suffizienzpolitiken zu entwickeln und zu realisieren.
Mit Hilfe der Holzernteproduktivitätsmodelle (HeProMo) können anhand einiger wichtiger Eingangsgrössen die Produktivität und die Kosten für verschiedene Holzernteprozesse vorkalkuliert werden.
We evaluate the potential of thermal imaging with unmanned aerial vehicles (UAV) to detect drought stress in Pinus sylvestris in a long-term irrigation experiment in the Pfyn forest in Valais (southern Switzerland).
This project sets out to guarantee long-term accessibility to a unique record of glacier photographs that have been collected over the years. Starting from a pool of over 50,000 images available at the project's host institution, the aim is to integrate these historic documents in the Image Archive
This project deals with the statistical properties of multivariate hydrological extremes in the Alpine region, where water bodies are increasingly regulated by humans.
Wie kann die Lawinenaktivität bei schlechter Sicht und in abgelegenen Regionen bestimmt werden? Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit Geopraevent und Altecno ein kombiniertes System aus Seimik- und Infraschallsensoren zur Detektion und Lokalisierung von Lawinen.
ONEforest entwickelt ein multikriterielles Planungssystem für strategische Entscheidungsträger aus Forstwirtschaft, Politik und Industrie und gibt Auskunft über mögliche soziale, ökologische und ökonomische Auswirkungen von alternativen Waldbewirtschaftungsstrategien in einer mittel- bis langfristigen Perspektive.
Understanding the mechanical properties of snow is crucial to accurately predict avalanches, as it provides critical information about the stability and behavior of snowpacks in different conditions.