Mit Hilfe der Holzernteproduktivitätsmodelle (HeProMo) können anhand einiger wichtiger Eingangsgrössen die Produktivität und die Kosten für verschiedene Holzernteprozesse vorkalkuliert werden.
Flächendeckende und räumlich hochaufgelöste Satellitendaten, für kleinere Gebiete Drohnendaten, sind sehr gut zur Dokumentation von Lawinenperioden geeignet. Für eine zeitnahe Verwendung arbeitet das SLF an einer Automatisierung der Kartierung.
In diesem Projekt sollen Elemente der regionalen Frühwarnung vor flachgründigen Hangrutschungen in einem Pilot-Frühwarnsystem im Napfgebiet angewandt und der Nutzen für solche Frühwarnsysteme analysiert werden.
New EU Project on Arctic Biodiversity
The project aims to assess how the abundance of spruce bark beetles affects populations of woodpeckers. Long-term datasets on the annual amount of spruce timber infested by bark beetles and woodpecker abundance data, along with environmental variables are being used to model these relationships.
Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.
Despite being an essential element of the biodiversity and climate change crisis, the feedback between biodiversity and climate remains an understudied subject in biodiversity and climate science. The project FeedBaCks will focus on this important interaction between the two disciplines.
Im Projekt FNEWs wird ein nationales fernerkundungsbasiertes Erfassungssystem für Waldschäden in Deutschland aufgebaut. Im Arbeitspaket der WSL werden die Potentiale von Sentinel-1 C-Band Daten analysiert und aufgezeigt sowie operationelle Abläufe konzipiert.
Aus Erkenntnissen von verschiedenen WSL-Projekten und Resultaten der internationalen Forschung werden Handlungsempfehlungen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität von Waldinsekten abgeleitet.
As part of the Blue-Green Biodiversity Research Initiative (Eawag-WSL funded by ETH), we study differences in the effect of global environmental change on the phenology of primary production in lakes and their surrounding watersheds using remote sensing techniques.
An increase of extreme environmental disturbances is expected, which is for different reasons a big challenge for forest stakeholders on the operating-, strategic-, financial- and environmental level. Using diverse methods, we aim to describe the complexity of the current problem.
Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Überführung von Elementen der bestehenden Forschungsplattform drought.ch in den operationellen Betrieb beim BAFU sowie eine Integration bei naturgefahren.ch.
In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
In this project we evaluate the effects of multiple combined perturbations on soil biodiversity and functioning. We evaluate perturbations related with climate change (drought and heat wave) and grassland management (fertiliser addition, pesticides, trampling, grazing effects, etc.). We hypothesise that combined perturbations will have synergistic effects with cascading negative effects on soil fauna and microbial communities biodiversity and functionality.
The emergence of visible tree-stress symptoms caused by the emerald ash borer occurs only several years after its arrival and are hard to tell apart from those caused by soil drought. Here, we investigate the potential of reflectance spectroscopy as an early-warning screening tool.
Der schnell voranschreitende Klimawandel in den Schweizer Alpen treibt den Gletscherschwund an und taut Permafrost auf. Wir erforschen die Auswirkungen dieser drastischen Veränderungen auf die alpine Biodiversität.
This project (upXdown) aims to enhance our understanding of the probability of spatio-temporally compounding winter droughts in upstream catchments followed by consecutive summer droughts in downstream catchments in the European Alps under continued global warming.
Das Projekt quantifiziert Auswirkungen von künstlichem Nachtlicht auf Bodenarthropoden (bodenbewohnende Gliederfüsser). Die Ergebnisse ermöglichen es, Herausforderungen im Zusammenhang mit der Aussenbeleuchtung und deren Einflüsse auf die Nachtbiodiversität zu entschärfen.
To better inform forest practitioners, the TradeES project examines trade-offs among drought impact on forest growth, ecological functions and ecosystem services in thinned and unthinned Norway spruce-dominated stands in Switzerland.
Wir entwickeln eine Methode die es Kantonen, Revieren und auch Forstbetriebe erlaubt, die Güte und die ökonomischen Effizienz der Erschliessung zu bewerten und das Waldstrassennetz zu optimieren.
Im Projekt WaMos 2 soll, wie bereits 1997, die Einstellung der Bevölkerung zu Wald- und Holzthemen erfasst werden. Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für die Waldpolitik sowie für die Wald- und Umweltberichterstattung des BAFU.
Wir untersuchen die Ansprüche und Verbreitung der Roten Waldameisen in der Schweiz. Dazu wurden auf jeder LFI-Fläche Absenz/Präsenz dieser Insekten untersucht.
Die Klimaänderung und die damit verbundenen Auswirkungen beeinflussen die Landnutzung und ihre Entwicklung stark. Welches Potential hat die Raumplanung in diesem Bereich? Wie können wir uns besser an Gefahren anpassen, die als Folge des Klimawandels auftreten?
Alpweiden umfassen rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Schweiz. Seit einigen Jahren verändert sich ihre Nutzung deutlich: Einige liegen brach, und andere werden intensiver genutzt. Die WSL beteiligt sich an der Suche nach neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten.
Die WSL entwickelt und betreibt ein probabilistisches Hochwasservorhersagesystem für das voralpine Einzugsgebiet der Sihl. Hochwasserereignisse können anhand einer Reihe von täglich durchgeführten Vorhersagen frühzeitig erkannt werden.
Die NAFIDAS Auswertungssoftware ermöglicht konsistente und verlässliche Berichte mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars LFI in Form von Tabellen und Karten.
Die NAFIDAS Auswertungssoftware ermöglicht konsistente und verlässliche Berichte mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars LFI in Form von Tabellen und Karten.
Das Lötschental im Wallis: ein idealer Untersuchungsraum, um den Einfluss der globalen Erwärmung auf das Baumwachstum zu studieren.
TRAMM war ein Forschungsprojekt im Rahmen des ETH-Kompetenzzentrums für Umwelt und Nachhaltigkeit (CCES) von 2006 bis 2015 mit dem Ziel, Auslöse- und Transportprozesse von Hangrutschungen, Murgängen und Lawinen besser zu verstehen.
A large network of research institutions collaborates within an EC-funded Network of Excellence to study the impacts of climate change on forest ecosystems from an evolutionary perspective.
The chemistry of soil solution and the soil water availability for plants have been monitored since 1997 in seven forest plots in Switzerland. This project, linked to the Swiss Long-term Forest Ecosystem Research project (LWF), aims to assess the soil response to atmospheric pollution (acidifying substances and nitrogen) and to climate change.
Mit seinen langjährigen Schneewasseräquivalent-Messungen trägt das SLF dazu bei, langfristige Veränderungen unseres Klimasystems zu erkennen.
Das Projekt DNL hat zum Ziel, bestehende Objektinventare (Moore, Auen, Trockenwiesen, usw.) des Bundes in einer Datenbank zu vereinen und mit anderen Datenzentren des BAFU zu verbinden. Dabei soll insbesondere auch die Entstehung der Daten in all ihren wissenschaftlichen und politischen Prozessen nachvollziehbar dokumentiert werden.
The WSL initiated together with other institutions a research program aiming at high quality chestnut timber *(Castanea sativa)* by minimizing the costs and improving the functional features and the stability of the coppice stands.
Die WSL untersützt Regionalinventuren nach der Methode LFI als Dienstleistung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kantonen.
Mit diesem langfristigen Projekt werden die Auswirkungen von Auslesedurchforstungen und Gruppenplenterungen auf Baumwachstum und Stabilität untersucht. Ziel ist es, waldbauliche Empfehlungen zur Risikominderung von Gebirgswäldern zu erarbeiten.
Um die Prozesse in einem Waldökosystem besser verstehen zu können, ist es notwendig, die Interaktionen zwischen den Kompartimenten und die Stoffflüsse im Nährstoffkreislauf kontinuierlich zu erfassen. Wir untersuchen die Nährstoffeinträge ins Ökosystem Wald und ihre Auswirkungen auf Blätter, Nadeln und Bodenvegetation.
Ground vegetation is a powerful bio-indicator of the environment. The project aims at discriminating the various factors which may influence the dynamics of ground vegetation. Emphasis is being given to the role of nitrogen.
It is important to have good information on the condition of the trees in the plots. Therefore scientists determine the relationships between crown condition and a number of environmental parameters.
Die Temperaturen sind in arktisch-alpinen Gebieten in den vergangenen Jahrzehnten schneller gestiegen als in anderen Regionen. Wie reagieren die Tundraökosysteme auf diese Klimaerwärmung? Das SLF beteiligt sich an einem internationalen Forschungsnetzwerk, das an über 40 Orten weltweit untersucht, wie kälteangepasste Pflanzen mit höheren Temperaturen zurecht kommen.
In der Langfristigen Waldökosystem-Forschung LWF wird die Entwicklung von 16 unterschiedlichen Waldökosystemen in der Schweiz mit spezieller Berücksichtigung der anthropogenen Einwirkungen untersucht. Der Boden bildet dabei als wichtige Komponente jedes Waldökosystems ein zentrales Untersuchungsobjekt.
Nach den grossen Stürmen Vivian (1990) und Lothar (1999) wurden Untersuchungen begonnen, um die langfristige Entwicklung der Insektenvielfalt auf geräumten und ungeräumten Sturmflächen zu verfolgen. Seither wurden während 7 (Vivian), bzw. 4 (Lothar) Jahren Erhebungen durchgeführt.
Die WSL untersucht seit ihrer Gründung 1887 das Wachstum von Bäumen und Waldbeständen. Die Resultate dieser Forschung sind eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.
This project aims to further develop the Swiss plate geophone system, a passive seismic method to measure bedload transport in water courses, with a new set of controlled experiments and field calibration measurements.
Do evolutionary constraints on photoperiod and circadian clocks hinder adaptation and acclimation of plants to climate change? With this project, we will provide the mechanistic basis and a conceptual framework to understand how climatic and daylight/photoperiod cues jointly affects tree functioning.
Die zeitlichen Entwicklung des Einflusses von wildlebenden Huftierarten auf die Baumverjüngung im Schweizer Wald wird abgeschätzt mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars sowie Dichteschätzungen von Reh, Gams und Rothirsch.
One of the most important questions of climate change impact research today is how glaciers are responding to global warming. ERC-funded, RAVEN aims to determine the role that debris-covered glaciers play in the water cycle of High Mountain Asia and better incorporate processes unique to debris-cove
This project will combine field monitoring of debris flow sites, laboratory and field experiments, two-phase granular flow mechanics and numerical simulations to assess how debris flow mitigation must evolve in future.
Recently, rock-ice deposits have come into focus for their potential to provide sources of secondary hazards and as an alternative water resource in a changing climate. The aim of this project is to model the evolution of the thermal regime of rock-ice deposits under future climate scenarios.