In this project, funded by the Swiss Agency for Development Cooperation (SDC / DEZA), we propose to apply large scale hazard indication mapping algorithms to the Himalayan province of Uttarakhand. Our goal is to identify unstable rock/ice masses and perform thermo-mechanical simulations - at the large-scale - to predict the danger of rock/ice avalanches, such as the recent event in Chamoli.
Wir erforschen die Wirksamkeit verschiedener Methoden zur mechanischen Bekämpfung des Japanknöterichs, die derzeit in Versuchsanlagen im Kanton Tessin eingesetzt werden.
This project contributes to the Blue Green Biodiversity Research Initiative - an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
The project investigates, to what extent residents' interactive involvement in river restoration planning enhances their understanding of biodiversity in local river areas as well as their sense of ownership, and which consequences this has on their support for local river restorations.
Die Forschungsstation Seehornwald Davos wurde in den 80er-Jahren von der WSL initiiert und ist damit eine der ältesten permanent betriebenen Wald-Vegetations-Forschungsstationen in der Schweiz.
Development of a data-driven nearest neighbour model for the daily forest fire danger rating which may be used by the operators as second opinion provider.
"Flavescence dorée" (FD) Deutsch "Goldgelbe Vergilbung" ist eine Quarantänekrankheit, die durch das FD-Phytoplasma (FDp) verursacht wird und erstmals in den 1950er Jahren in Südwestfrankreich gemeldet wurde.
Food-web structure is likely affected by global change with consequences for biodiversity and ecosystem functioning. In this project we study changes in food webs and nutrient fluxes in response to global change drivers in aquatic, terrestrial and interconnected habitats.
An Unmanned Aerial Vehicle UAV equipped with a LiDAR sensor will be used to test its potential for regeneration structure assessments in mountain forests. The project aims to combine terrestrial regeneration mapping with LiDAR-based information to assess size, density and location of regeneration.
In diesem Projekt werden realitätsnahe digitale Zwillinge von real existierenden Wäldern erstellt. Durch die Verbindung mit Waldwachstumssimulatoren können die langfristigen Auswirkungen von verschiedenen Bewirtschaftungsstrategien visuell erkundet werden.
Systematische Überwachung von Bodensubstrat, Kompost, Bewässerungsanlagen sowie Abflusswasser in Baumschulen hilft zur Früherkennung von potentiellen Infektionsherden. Mit entsprechenden Massnahmen kommt man so dem Ziel näher, dass nur gesunde Pflanzen für forstliche Anpflanzugen verwendet werden.
«PhenoRangers» soll Wechselwirkungen zwischen der aktuellen Forschung über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald und die Öffentlichkeit herstellen, wobei die Phänologie als Hauptwerkzeug eingesetzt wird.
SCC II - REACT: Species-specific reactions of temperate European forest trees to a changing environment
This SPI Exploratory Grant is aimed at equipping the ALTER experiment (Abisko, Sweden) for long-term monitoring of belowground vegetation and microbial dynamics.
Arctic PASSION will address the urgent need for coordinated and accessible Earth observation and information services for the Arctic region.
This project explores the specific impact of VPD and temperature increase on tree water use and mortality. It also investigates the potential damages of using X-ray MicroCT to track embolism in living trees.
GRADCATCH will assess how soil microbial abundance, diversity, activity and functions change along four natural gradients
Das vom BAFU finanzierte Projekt verfolgt die laufenden Entwicklungen im Bereich Copernicus Land Monitoring Services aktiv. Dies umfasst den wissenschaftlichen und technischen Support im Bereich Landbedeckung / Landnutzung auf schweizerischer und europäischer Ebene.
The invasion of ecosystems by non-native species is one of the largest threats for biodiversity and ecosystem functioning worldwide. To control the spread of non-native plants, it is crucial to understand by which mechanisms they outperform native vegetation.
ALANex brings together lighting engineers, practitioners, and experts from ecological and social sciences to reduce the negative impacts of artificial light at night while still meeting human lighting needs.
Wie wirkt sich die Klimaerwärmung auf die Artenvielfalt in der Schweiz aus? Die Veränderungen des bodennahen Mikroklimas liefern neue Einsichten.
Das Projekt erfasst die Auswirkungen von europäischen Nationalstrassenprojekten auf die Ressource Boden und evaluiert Bodenschutzmassnahmen. Gemeinsam mit Stakeholdern werden Bodenschutzstrategien für den Nationalstrassenbau entwickelt.
Das Projekt untersucht, wie gut zukunftsfähige Baumarten während der Verjüngungsphase in einem Klima mit wärmeren Wintern und heiss-trockenen Sommermonaten wachsen, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und welche Auswirkungen ihre Präsenz auf den Boden und die darin lebenden Organismen hat.
Mit indirekten Geschiebetransportmessungen kann man besser verstehen, wie grobe Feststoffpartikel in steilen Bächen (Wildbächen) und Gebirgsflüssen transportiert werden.
Der Druck auf die Landschaft hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist auch im Schweizer Berggebiet spürbar. Am Beispiel des Kulturlandschaftswegs in der Gemeinde Valsot erfassen wir zusammen mit der Stiftung Pro Terra Engiadina und mit Hilfe des LABES-Instrumentes die Landschaftsqualität.
Basierend auf Feinerschliessung, Waldstrukturen und zu bereitzustellenden Ökosystemleistungen werden im Rahmen dieses Projektes neue Grundlagen zur Ausscheidung von Bewirtschaftung- und Eingriffseinheiten als Planungsgrundlage für Gebirgs- und Dauerwälder entwickelt.
Our project will evaluate effects of different forms of interactive involvement in river restoration projects on involved residents’ social learning and their psychological ownership and investigate whether this enhances acceptance of the river restoration projects.
FORWARDS aims to develop, test, and implement a European Observatory that will supply timely and detailed information on European forests' vulnerability to climate change impacts, and provide knowledge to guide climate smart forestry
INSIghtForest will accompany the Cost Action WATSON "WATer isotopeS in the critical zONeproposes" by establishing a unique data set of high frequency in-situ measured water isotopes located in a long-term irrigation experiment Pfynwald in the naturally dry valley of Valais, Switzerland.
MiCSS is a SNF-funded project that aims to investigate the key physiological processes underlying tree growth in order to improve forest dynamics and carbon cycle modelling.
OptFORESTS is an European funded project that aims to support the conservation and sustainable use of forest genetic resources.
Forschende des ETH-Bereichs bauen gemeinsam mit Akteuren des Juraparks Aargau ein Reallabor der nachhaltigen Entwicklung auf. Zu verschiedenen Themen werden konkrete Projekte lanciert und umgesetzt.
The objective of the SwissPhenocam project is to develop and implement an automated phenology monitoring tool that will deliver added-value climate services regarding plant phenological responses to ongoing climate change and the carbon and water cycles.
The so-called "Spezialbefliegungen" are a data set of very high-resolution aerial photographs and digital elevation models covering about 100 Swiss glaciers and proglacial areas.
Die kalten Lebensräume unserer Schweizer Alpen und der Arktis befinden sich in einem Wandel und drohen zukünftig ganz oder teilweise zu verschwinden. Mit ihnen verschwinden auch eine noch kaum erforschte Vielfalt an Mikroorganismen, die sich ans Leben an vermeintlich lebensfeindlichen Orten angepasst haben. Durch die Kryokonservation von Mikroorganismen ebendieser Lebensräume kann ein Teil der heutigen Biodiversität in Biobanken erhalten bleiben.
Flächendeckende und räumlich hochaufgelöste Satellitendaten, für kleinere Gebiete Drohnendaten, sind sehr gut zur Dokumentation von Lawinenperioden geeignet. Für eine zeitnahe Verwendung arbeitet das SLF an einer Automatisierung der Kartierung.
In diesem Projekt sollen Elemente der regionalen Frühwarnung vor flachgründigen Hangrutschungen in einem Pilot-Frühwarnsystem im Napfgebiet angewandt und der Nutzen für solche Frühwarnsysteme analysiert werden.
New EU Project on Arctic Biodiversity
The project aims to assess how the abundance of spruce bark beetles affects populations of woodpeckers. Long-term datasets on the annual amount of spruce timber infested by bark beetles and woodpecker abundance data, along with environmental variables are being used to model these relationships.
Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.
Despite being an essential element of the biodiversity and climate change crisis, the feedback between biodiversity and climate remains an understudied subject in biodiversity and climate science. The project FeedBaCks will focus on this important interaction between the two disciplines.
Im Projekt FNEWs wird ein nationales fernerkundungsbasiertes Erfassungssystem für Waldschäden in Deutschland aufgebaut. Im Arbeitspaket der WSL werden die Potentiale von Sentinel-1 C-Band Daten analysiert und aufgezeigt sowie operationelle Abläufe konzipiert.
Aus Erkenntnissen von verschiedenen WSL-Projekten und Resultaten der internationalen Forschung werden Handlungsempfehlungen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität von Waldinsekten abgeleitet.
As part of the Blue-Green Biodiversity Research Initiative (Eawag-WSL funded by ETH), we study differences in the effect of global environmental change on the phenology of primary production in lakes and their surrounding watersheds using remote sensing techniques.
An increase of extreme environmental disturbances is expected, which is for different reasons a big challenge for forest stakeholders on the operating-, strategic-, financial- and environmental level. Using diverse methods, we aim to describe the complexity of the current problem.
Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Überführung von Elementen der bestehenden Forschungsplattform drought.ch in den operationellen Betrieb beim BAFU sowie eine Integration bei naturgefahren.ch.
Wir untersuchen die Entwicklung der Häufigkeit und des Artenreichtums von aquatischen und terrestrischen Insektengemeinschaften in der Schweiz.
The aim of this project is the complete revision of ROXAS, the successful image analysis tool for quantifying xylem cell anatomical features is ROXAS.
Ziel des Projektes ist es, den Beitrag der Oberflächenerosion aus vegetationslosen Flächen entlang von Gerinnen zur gesamten Geschiebelieferung in kleinen, steilen Einzugsgebieten abzuschätzen.