We are studying the impacts of forest management on a variety of forest services. Using two models and a range of indicators we are simulating forest development and services with a variety of management and climate scenarios.
Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
Wie erreichen Fledermäuse aus ihren Quartieren ihre Jagdlebensräume? Wir modellieren die Korridore im GIS!
What happens when all agriculture in Europe is changed to organic production? This project investigates how the transition to organic production can be made and at a truly European scale combining 11 universities and 15- multi actors from 9 EU countries and 3 associated countries.
Waldwirkungen gegen flachgründige Rutschungen praxistauglich zu erfassen ist nach wie vor ungelöst. Das Beispiel "Sachseln" deutet darauf hin, dass gut strukturierte Wälder Hänge besser stabilisieren. Darauf aufbauend werden Interaktive Karten zur Anfälligkeit von Wäldern auf Rutschungen erstellt.
This project investigates the thermal and mechanical effects of water in rock fractures in mountain permafrost regions.
Das Hauptziel dieses Projektes ist, die aktuelle Verbreitung der häufigsten Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend zu modellieren.
In this project we will assess the physiological processes by which trees adjust and interact among each other under a changing climate, determine the consequences of these processes on forest responses to climatic stresses and improve our understanding of these effects on forests functioning at a large comprehensive scale.
Von 2017 bis 2024 wird die Rote Liste der gefährdeten baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz revidiert. Die Feldarbeit, bei der repräsentative Daten zur Verbreitung und Häufigkeit der Arten gesammelt wurden, ist abgeschlossen. Aktuell widmen wir uns der Auswertung der Daten und dem Erstellen der Roten Liste.
SLFPro ist die Rückmelde- und Informationsplattform für SLF-Beobachter und lokale Sicherheitsdienste. Sie dient zur Eingabe und Visualisierung von Daten im Bereich Schnee und Lawinen.
Die wachsenden Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft konkurrieren um immer knapper werdendes Land und Waldökosystemleistungen, was den Druck auf die Wälder erhöht. Ausgehend von der Perspektive der Waldwirtschaft untersucht das ATREE Projekt ausgewählte Zielkonflikte zwischen dem Wald und verschiedenen Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft.
The project focuses on the host-mistletoe relationship in relation to changes in the growth environment of the host, and the underlying physiological mechanisms.
Mit Testpflanzungen untersuchen wir, welche Baumarten unter den klimatischen Bedingungen in 30 - 50 Jahren im Schweizer Wald gut wachsen werden.
GoApply wird zur vertikalen und horizontalen Integration und Weiterentwicklung von nationalen Strategien und Aktionsplänen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.
Am SLF wird zu Forschungszwecken nicht Tee getrunken, sondern vergraben. Im Rahmen eines internationalen Projekts wird untersucht, wie sich Tee in Gebirgsböden abbaut mit dem Ziel, den CO2-Kreislauf besser zu verstehen.
Die Ukraine deckt nur die Hälfte des Energiebedarfs mit eigenen Ressourcen. Diese Arbeit untersucht, wie Holz in waldreichen Regionen genutzt werden kann und welche ökonomischen und ökologischen Folgewirkungen dies hat.
Wir erforschen den Permafrost als Refugium für mikrobielle Lebensformen in den drei Polen (Alpen, Arktis, Antarktis). Diese Organismen leben Tausende von Jahren im Permafrost und Eis. Was passiert mit ihnen, wenn sie durch die Klimaerwärmung aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden?
Die Sicherung der Energiewende erfordert die erfolgreiche Umsetzung von Infrastrukturen für erneuerbaren Energieinfrastrukturen in unserer Landschaft.
In zahlreichen Projekten wurde gezeigt, dass es möglich ist, artenarme, landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen in artenreiche Wiesen umzuwandeln. Allerdings musste dazu die bestehende Vegetation mit den Wurzeln und mit dem nährstoffreichen Oberboden entfernt werden. Die Auswirkungen, welche so
Die Entwicklung und Rezeption der Feuchtgebiete von 1700 bis heute wird geschichtlich aufgearbeitet sowie ab 1850 bis 2010 rekonstruiert.
We use a long-term precipitation manipulation experiment in mature Pinus sylvestris forests and a natural precipitation gradient from 840 mm to 290 mm/year with Pinus sylvestris var. mongolica, to study the "Drought effects on reproductive phenology and the physiological mechanisms of pine trees".
Erhebung von lebensräumlichen Aspekten und partizipativ-interaktiver Standortwahl.
We analyse the stability of Lotka-Volterra competition models
The overall objective of this project is to develop an analytical framework grounded in an analysis of strategic spatial planning processes, i.e. plan making and plan implementation.
The overall objective of this project is to contribute to the scholarship on plan evaluation. Current evaluation studies focus on plan performance and planning process performance, rather than actual material outcomes that are of pertinent interest to land-change science. Specifically, the project r
GenTree aims at providing the European forestry sector with better knowledge, methods and tools for optimizing the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe in the context of climate change and continuously evolving demands for forest products and services.
Langfristige Klimaexperimente zur Untersuchung der Reaktionen des alpinen Bodenmikrobioms und Bodenfunktionen auf den Klimawandel.
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
The overall objective of this project is to reduce the technical gap between spatial planning and land change science. Specifically, this project aims to develop tools and methods to translate data and features from strategic spatial planning into inputs for land change models. We focus on two obser
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren.
Im Rahmen eines länderübergreifenden Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.
Neuste Resultate zeigen: Mittels Drohnen lässt sich die Schneehöhe im Gebirge effizient und kostengünstig erfassen. Diese Technologie öffnet der Schneeforschung ganz neue Türen.
Wildverbiss ist ein wichtiger Treiber der Verjüngungsdynamik in Misoxer Schutzwäldern.
Dieses Projekt untersucht die Wirkungen agrar- und umweltpolitischer Massnahmen auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme.
Das SNF-Projekt PiCadapt untersucht die Variation in Genen der Arve in Bezug auf die Anpassung entlang Umweltgradienten.
Wir gehen der Frage nach, wie terrestrisches Laserscanning für Waldinventuren angewendet werden kann. Für eine effiziente und detaillierte Analyse setzen wir Simulationen von Waldbeständen und LiDAR Systemen ein.
Eignen sich Stützverbauungen oder eine Galerie besser, um einen bestimmten Strassenabschnitt oder eine Siedlung vor Lawinen zu schützen? Dank verschiedener Online-Tools lässt sich heute das Risiko aus Naturgefahren besser einschätzen und beurteilen, wie wirksam und wirtschaftlich verschiedene Schutzmassnahmen sind.
GeneScale beschreibt genetische Variation im Genom der Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) und sucht nach Hinweisen auf lokale Anpassung an kleinsträumige Umweltbedingungen.
Supraglacial debris considerably alters the response of glaciers to changes in climate, yet debris-covered glaciers are notoriously difficult to delineate due to their fuzzy boundaries and spectral similarities to marginal moraines. Their surfaces are often characterized by supraglacial ponds and ex
Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle sozialen Lernens im Kontext partizipativer Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel eines komplexen Planungsprojekts im Bereich Naturgefahrenmanagement und Nutzung natürlicher Ressourcen.
In this DFG-SNSF Research Unit, we are investigating whether ectomycorrhizal fungal species that interact with oak are adapted to their local environment and whether ectomycorrhizae contribute to the acclimation of oak to changing environmental conditions.
The project will assess the natural conditions and management activities that influence grassland plant diversity in the Alps and Carpathians which have diverse land-uses, biodiversity hotspots and good data coverage.
Als Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und der Schweizer Bioökonomie werden Optionen für die Verwendung von Holz im Bauwesen untersucht, entwickelt und getestet. Ziel ist es, die wichtigsten Hebelwirkungen in der Wertschöpfungskette zur Steigerung der Holzverwendung im Bau zu identifizieren und ökologisch optimale Szenarien für die Holzverwendung in der Schweiz zu entwickeln.
Our project, which proposes a novel approach (i.e., the use of virus-like particles), is key for the fundamental biological understanding of the transport and fate of nanoparticles in forest trees. Possible immediate applications include the development of new solutions for the nano-enabled foliar-a
Wie können Erdrutsche anhand von bodenhydrologischen Messungen und meteorologischen Informationen noch besser vorhergesagt werden? Und was für einen Einfluss könnte der Klimawandel auf das Auftreten von Erdrutschen haben? Dieses Projekt geht diesen Fragen nach.