In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
We plan to measure anatomical properties of trees that grow in highly temperature-restricted environments and compare and assimilate them with ensembles of climate models (PMIP4/CMIP6).
High-mountain precipitation is a key variable for simulating glacier runoff in High-Mountain Asia but is poorly known and difficult to measure directly. This project investigates the quantity, seasonality and variability of precipitation in selected catchments of High-Mountain Asia, and determines t
In this project, we investigate the potential of spectral proxies, obtained from unmanned aerial vehicles (UAV) high-resolution multispectral and thermal imaging, to detect trees pre-visual drought stress responses.
The main objective of this study is to improve high-resolution seasonal snow cover predictions for large river basins in the Alps. Key to these improvements are the coupling of physically based models for both atmospheric and snow cover processes to better resolve processes that act at the snow - atmosphere interface.
Which are the main mechanisms conveying adaptation on the organ and whole tree level, how fast does acclimation occur and how long is an acclimation potential sustained?
Die weltweite Plastikverschmutzung ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Umwelt und das menschliche Wohlergehen bedroht. Selbst sehr abgelegene Regionen in der Arktis und in den Alpen sind mit Mikroplastik verschmutzt. Plastik abbauende Mikroorganismen und ihre Enzyme könnten dazu beitragen, das Plastikrecycling nachhaltiger zu gestalten.
The Long-Term Ecologiocal Research in Europe (LTER-Europe) capitalizes on research infrastructures such as the in-situ network of sites and information technology. Thousands of research projects have been carried out taking advantage of this infrastructure.
In diesem Projekt modellieren wir hochauflösende Bodenkarten mit verschiedenen Bodeneigenschaften wie pH oder Textur für den gesamten Schweizer Wald.
Die Esche leidet derzeit unter dem Eschentriebsterben ETS. Eine neue Bedrohung, der Eschenprachtkäfer EPK, breitet sich zudem in Richtung Mitteleuropa aus. Das Projekt zielt darauf ab, die multi-tropischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Eschen-Genotypen, ADB, EAB und seinen natürlichen Feinden unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu verstehen.
Large coherent vortices are easily distinguishable by human eye when looking at clouds in the sky or at the whirls of water in rivers and lakes. We develop coherent structure identification methods to detect these vortices and understand their role in mixing stratified flows in lakes and the ocean.
Laut Alpenkonvention werden Wasserknappheit und die damit verknüpften möglichen Konflikte in vielen Alpenregionen, die von Wasser aus Schnee- und Gletscherschmelze abhängen, zu einem bedeutenden Thema.
Unser Ziel ist es, die Verbindung zwischen unterirdischem Wasserregime, das mit der Auslösung von flachgründigen Rutschungen zusammenhängt, und den oberirdischen Struktureigenschaften von Wäldern herzustellen. Korrelationsanalysen zwischen Felderhebungen und Fernerkundungsdaten sollen zudem das Hochskalieren von der lokalen zur regionalen und überregionalen Skala ermöglichen.
Das Projekt WaWaRu ist ein wichtiger Puzzlestein zum Prozessverständnis unterschiedlicher Waldstrukturen und trägt zur besseren Quantitfizierung der Waldwirkung auf Boden- und Hangstabilität bei.
Der Bedarf nach einer solideren Grundlage für die Abschätzung von Niedrigwasserabflüssen in ungemessenen Gebieten ist im Nachgang zu den Trockenheitsereignissen der Jahre 2003, 2011, 2015 und 2018 gestiegen. Die massgebenden Speicher und Einflussfaktoren wie zum Beispiel Versickerungsstrecken werden
Future climate change will have drastic effects on mountain forests. We will analyse ancient DNA preserved in natural archives to reconstruct the impact of past rapid climate change on the neutral and adaptive genetic diversity of trees.
Das Daten- und Informationszentrum der Schweizer Pilze SwissFungi unterstützt ein innovatives Buch- und App-Projekt des Haupt Verlags und des Pilzbuch-Autorenduos Ruedi Winkler und Gaby Keller.
Continuing climate change modifies the water supply and accentuates the pressure from competing water uses.
Glacier lake outburst floods (GLOFs) are a natural hazard characteristic of high alpine environments. This project sets out to take advantage of a unique situation emerging at Glacier de la Plaine Morte, Switzerland: With the aim of mitigating an annually-occurring GLOF, the local authorities have
Ecological and economic systems are complex adaptive systems (CAS): they are systems that are composed of many entities with heterogeneous characteristics, which interact and experience selection processes. Those processes act at the entity level, but are key in determining the macroscopic behaviour at the system level, a feature that make those systems unique.
Despite the technical developments in the remote sensing sector that have emerged recently, data collection, efficient processing and especially storage of big data, and classifications over large areas are still insufficient.
10 Jahre nach der Ersterhebung werden erneut Expertinnen und Experten in der Schweiz dazu befragt, was Ihrer Meinung nach die künftigen Herausforderungen der Landschaftsentwicklung darstellen.
Räumlich explizite Verbreitung von Lebenräumen in der Schweiz
Das Projekt wird die Auswirkungen einer Vielzahl verschiedener Einstellungen auf EA und EB/Umweltverhalten durch den Vergleich des Selbstberichts von Kindern und Erwachsenen bewerten.
The project aims to provide novel mechanistic ways to reconstruct functional responses of trees to climatic changes in high temporal and spatial resolution by improving and combining fractionation models for carbon, oxygen, and hydrogen isotopes.
Establishing an inventory of soil water availability to trees in Swiss forest soils. This is done by means of model-based analysis of the water balances at 16 long-term monitoring sites in Switzerland, representing various geographical locations, soil and vegetation types.
Mit WaMos wird das Verhältnis der Bevölkerung zum Wald untersucht. Im WaMos3 werden wichtige Aspekte der Bevölkerungsbefragung im Sinne eines Monitorings wiederholt und das Erhebungsinstrument wird inhaltlich und methodisch weiterentwickelt.
Effects of large volcanic eruptions on climate and societies: understand the impacts of past events and related subsidence crises to evaluate potential risks in the future
The spatio-temporal DGVM LPJ-GM is extended with modules for dynamics and spread of interacting species and tested in case studies with different interactors
FutureWeb will integrate predictive biogeography, geography, biostatistics and trophic web ecology to derive an ensemble of scenarios of the impact of global change on multi-trophic vertebrate biodiversity, ecosystem functioning and the provision of ecosystem services in Europe.
Das Waldlabor Zürich zeigt und erklärt auf 150 Hektaren den vom Menschen genutzten und gepflegten Kulturwald . Im öffentlich zugänglichen Freiluftlabor erforscht das Waldlabor Zürich historische, aktuelle und künftige Formen der Waldbewirtschaftung und macht sie so erlern- und erlebbar.
Shallow-water reef ecosystems provide many services to coastal communities. The Reef Futures project aims to understand what environmental and socio-economic factors drives spatial variation in current day patterns of multiple ecosystem services provided by reef fishes.
The WSL program Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements (CCAMM) comprises projects covering a range of topics in natural hazards. Most investigations use models and thus require climate forcing data. The aim of this task is to provide meteorological forcings at the slope scale and in high temporal resolution.
Peruvian glaciers are an important water resource for downstream populations and have shrunk significantly in recent decades in response to climatic change. This project investigates the impacts of ongoing and projected climatic change on glacier retreat and water resources in Peru's most glacierise
Increased industrial activities and an expansion in the human population have resulted in the release of particulate matter that is deposited into aquatic and terrestrial ecosystems.
Der Einfluss der Douglasie auf ökologische Prozesse im Wald ist noch unzureichend erforscht. Das Kooperationsprojekts (HAFL, WSL, Uni Göttingen) hat zum Ziel die wissenschaftliche Grundlage für eine Bewertung des Douglasienanbau hinsichtlich Biomasseabbau und funktioneller Biodiversität zu schaffen.
Long-term research on the interactions between changes in land use and climate and their consequences regarding forest health and dynamic in the pine forests at low elevation of Central Alps
Das Projekt wird vom BAFU finanziert, um die laufenden Entwicklungen im Bereich Copernicus Land Monitoring Services aktiv zu verfolgen.
Die Schweiz beteiligt sich am paneuropäischen Programm CORINE zur Kartierung von Landbedeckung/ Landnutzung (CLC). Die WSL unterstützt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bei der Erstellung der nationalen Daten (CLC-CH 2000, CLC-CH 2006, CLC-CH 2012).
Das Projekt liefert auf Messwerten beruhende boden- und standortskundliche Informationen für den Schweizer Wald: (i) Verhalten von Baumarten hinsichtlich abiotischer Wachstumsfaktoren, (ii) quantitative Charakterisierung der ökologischen Nischen von Baumarten und (iii) ökologische Zeigerwerte für ausgewählte Waldpflanzen.
Im Projekt WaMos 2 soll, wie bereits 1997, die Einstellung der Bevölkerung zu Wald- und Holzthemen erfasst werden. Die Forschungsergebnisse dienen als Grundlage für die Waldpolitik sowie für die Wald- und Umweltberichterstattung des BAFU.
Wir untersuchen die Ansprüche und Verbreitung der Roten Waldameisen in der Schweiz. Dazu wurden auf jeder LFI-Fläche Absenz/Präsenz dieser Insekten untersucht.
Die Klimaänderung und die damit verbundenen Auswirkungen beeinflussen die Landnutzung und ihre Entwicklung stark. Welches Potential hat die Raumplanung in diesem Bereich? Wie können wir uns besser an Gefahren anpassen, die als Folge des Klimawandels auftreten?
Alpweiden umfassen rund ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche der Schweiz. Seit einigen Jahren verändert sich ihre Nutzung deutlich: Einige liegen brach, und andere werden intensiver genutzt. Die WSL beteiligt sich an der Suche nach neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten.
Die WSL entwickelt und betreibt ein probabilistisches Hochwasservorhersagesystem für das voralpine Einzugsgebiet der Sihl. Hochwasserereignisse können anhand einer Reihe von täglich durchgeführten Vorhersagen frühzeitig erkannt werden.
Die NAFIDAS Auswertungssoftware ermöglicht konsistente und verlässliche Berichte mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars LFI in Form von Tabellen und Karten.
Das Lötschental im Wallis: ein idealer Untersuchungsraum, um den Einfluss der globalen Erwärmung auf das Baumwachstum zu studieren.
TRAMM war ein Forschungsprojekt im Rahmen des ETH-Kompetenzzentrums für Umwelt und Nachhaltigkeit (CCES) von 2006 bis 2015 mit dem Ziel, Auslöse- und Transportprozesse von Hangrutschungen, Murgängen und Lawinen besser zu verstehen.
A large network of research institutions collaborates within an EC-funded Network of Excellence to study the impacts of climate change on forest ecosystems from an evolutionary perspective.