Das Projekt erweitert die naturwissenschaftlichen Grundlagen für Versicherungsleistungen von Wäldern und bestimmt deren Wert aus Sicht der Bevölkerung. Es stärkt das Bewusstsein für die menschliche Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen und fördert deren Einbeziehung in Entscheidungen.
Less snow, fewer avalanches? We investigate the influence of climate change on avalanches by using climate projections to model future snow instability for selected representative sites in Switzerland.
Das Hauptziel dieses SNF-Projekts ist es, den Nutzen von in-situ Bodenfeuchtemessungen in Bezug auf die Verwendung in einem Vorwarnsystem für Hangrutschungen zu beurteilen.
Im Forschungsprojekt wird der Einfluss der Raumplanung auf die Siedlungsentwicklung in Deutschland und in der Schweiz untersucht - mit Fokus auf unterschiedliche Steuerungsfähigkeiten und -wirkungen.
Die Integration des Naturschutzes in die Waldpolitik ist eine Herausforderung, insbesondere auf subnationaler Ebene. Wir untersuchen, wie die potenzielle Wirksamkeit von Politiken der Akteure und der Rolle der Wissenschaft abhängt.
Im Projekt wird die Einstellung der Bevölkerung zu Auswirkungen erneuerbarer Energien auf die wahrgenommene Landschaftsqualität untersucht. Die Rolle der Konnotationen, die den jeweiligen Landschaftsveränderungen zugeschrieben werden, wird berücksichtigt.
Ziel der Studie ist es, die Bedeutung städtischer Gärten für die Biodiversität, die Ökosystemprozesse und -dienstleistungen und die Lebensqualität der Bürger besser zu verstehen.
Wir untersuchen die Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation in einem geschützten Alpinen Ökosystem mit jährlichen Feldaufnahmen und nicht-invasiven genetischen Methoden.
Die Schweiz verfügt in Bezug auf Wald über zwei sehr verschiedene Monitoringinstrumente: das Landesforstinventar LFI und das Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, eine Brücke zwischen physischen und sozialen Aspekten zu schlagen.
Welche Bedeutung hat die strukturelle Vielfalt und Zusammensetzung der Waldbeständen für eine reichhaltige Waldbiodiversität? Diese Frage steht im Zentrum dieser Studie.
In einem Experiment am Stillberg bei Davos wird die Keimung und das Überleben von Fichten- und Lärchenkeimlingen verschiedener Herkünfte an der Waldgrenze untersucht.
Im Forschungsprojekt 'trees: Ökophysiologische Prozesse hörbar machen' werden Zusammenhänge zwischen akustischen Emissionen von Pflanzen und ökophysiologischen Prozessen untersucht.
Im Projekt BuKlim wird die Reaktion von Buchen aus Gebieten mit unterschiedlichen Jahresniederschlägen auf Trockenheit untersucht. Die Resultate des Versuchs sollen helfen, das Anpassungspotential der Buche an die mit dem Klimawandel zunehmende Trockenheit besser abschätzen zu können.
Das Projekt C3-Alps nutzt Wissen und Erfahrungen aus abgeschlossenen klimabezogenen Projekten im Alpenraum und untersucht den Transfer dieses Wissens in die Praxis.
We study the complex biotic and abiotic ecology and the population genetics of the Burgundy truffle (Tuber aestivum) in Switzerland and the German pre-Alps, with particular emphasis on the ecological and climatological drivers for the productivity and phenology of this most valuable truffle species.
Bei uns nicht heimische Baumarten, welche an ein wärmeres und trockeneres Klima angepasst sind, könnten zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Sechs solche «Gastbaumarten» werden in einem Langzeitversuch bei Mutrux (VD) getestet.
Long-term research on the interactions between changes in land use and climate and their consequences regarding forest health and dynamic in the pine forests at low elevation of Central Alps
Das Projekt wird vom BAFU finanziert, um die laufenden Entwicklungen im Bereich Copernicus Land Monitoring Services aktiv zu verfolgen.
Die Schweiz beteiligt sich am paneuropäischen Programm CORINE zur Kartierung von Landbedeckung/ Landnutzung (CLC). Die WSL unterstützt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bei der Erstellung der nationalen Daten (CLC-CH 2000, CLC-CH 2006, CLC-CH 2012).
Das Projekt liefert auf Messwerten beruhende boden- und standortskundliche Informationen für den Schweizer Wald: (i) Verhalten von Baumarten hinsichtlich abiotischer Wachstumsfaktoren, (ii) quantitative Charakterisierung der ökologischen Nischen von Baumarten und (iii) ökologische Zeigerwerte für ausgewählte Waldpflanzen.