der einheimischen Moore zusammen und zieht Folgerungen für den zukünftigen Moorschutz der Schweiz.Spätestens seit der erfolgreichen Rothenthurm-Initiative wissen viele Menschen, dass Moore für die Biodiversität [...] Der erste Teil dieses Buches zu den Mooren der Schweiz handelt vom Beitrag der Moore zur Biodiversität in der Schweiz sowie von deren Zustand und ihrer Entwicklung in den letzten Jahrhunderten und Jahrzehnten [...] Beispiele decken eine Skala von kleinen Mooren bis zu ganzen Moorlandschaften ab.
Die Schlussfolgerungen im dritten Teil des Buches streichen heraus, dass die Moore der Schweiz zwar in ihrer Fläche geschützt
dauernden Moorüberwachung machen eine klare Aussage: Die Schweizer Moore trocknen weiterhin aus und sie verbuschen zunehmend. «Die negativen Trends setzen sich fort», sagt Ariel Bergamini, Moorforscher der WSL [...] der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz (WBS), die unter anderem die Entwicklung der Moore verfolgt. Hauptproblem für die Moore ist, dass sie zunehmend austrocken, wofür oft alte Entwässerungsgräben [...] die Pflanzenbedeckung von Mooren erhob, gezeigt. «Land brach liegen zu lassen, schadet den Flachmooren. Aber das kann rückgängig gemacht werden.»
Wie eine Hochmoor-Renaturierung konkret vor sich geht, zeigte
-weiden, Hoch- und Flachmoore, Auen und Amphibienlaichgebiete – sowohl positive als auch negative Entwicklungen seit dem ersten Zustandsbericht von 2019. «Die positiven Entwicklungen deuten darauf hin, [...] zeigt die wichtigsten Entwicklungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung – sie sind sowohl positiv wie negativ. Insbesondere in den feuchten Lebensräumen wie Flussauen oder Moore ist der Handlungsbedarf [...] Strassen und Wege haben leicht zugenommen.
Hoch- und Flachmoore sind nährstoffarme, nasse Lebensräume, in denen hoch spezialisierte Arten leben. Die Hochmoore trocknen weiter aus, der Anteil an Lebensrau
Die Entwicklung und Rezeption der Feuchtgebiete von 1700 bis heute wird geschichtlich aufgearbeitet sowie ab 1850 bis 2010 rekonstruiert.
Wohlbefinden der Menschen fördern. Klimaschutz durch Hochmoorschutz Ehemalige Moorböden stossen viel CO2 aus. Mit dem Kompensationsansatz max.moor werden Hochmoore wiedervernässt und CO2-Emissionen verhindert [...] erhalten so die Bodenfruchtbarkeit. Viele dieser Prozesse kommen direkt uns Menschen zugute. Wälder und Moore speichern CO 2 , wir profitieren zum Beispiel von Trinkwasser, das der Waldboden gefiltert hat, können [...] und klimatische Veränderungen. Mithilfe von statistischen Modellierungen sagen wir zukünftige Entwicklungen von Ökosystemen voraus und untersuchen, ob die Ökosystemleistungen beeinträchtigt werden. Verwandte
organischen Bodenkohlenstoffs
In mehreren Schweizer Mooren schaffte man in den vergangenen Jahrzehnten, das Steuer herumzureissen: «Dort hat die Anzahl für Moore typischer Pflanzenarten langsam zugenommen», sagte [...] der WSL, «doch auch wenn es ein paar positive Trends gibt, muss man im Moorschutz mehr tun». Mehrheitlich sind die ehemaligen Moore nämlich entwässert und werden von den Menschen landwirtschaftlich [...] schlecht um die verbliebenen Moore und die Permafrostböden, in denen ebenfalls viel organische Substanz gespeichert ist: «Wir werden in der Zukunft eine Abnahme der Moorfläche und einen vermehrten Torfschwund
Biotopschutz Schweiz» untersuchen wir im Auftrag des BAFU die Entwicklung der Biotope von nationaler Bedeutung (Hoch- und Übergangsmoore, Flachmoore, Trockenwiesen und -weiden, Auen und Amphibienlaichgebiete) [...] te), also der «Kronjuwelen» der Schweizer Schutzgebiete. Im Moorschutz nehmen wir zudem beratende Aufgaben für Bund und Kantone war. Projekte Mitarbeitende Lebensraumdynamik Ariel Bergamini Gruppenleiter [...] Bachelor-Studentin Helen Küchler Aushilfe Meinrad Küchler Aushilfe Maeve Lin Master-Studentin Helen Moor Gastwissenschafterin Tobias Moser Technischer Mitarbeiter Juliana Oliveira Doktorandin Markus Peintinger
Eingebettet in eine Moorlandschaft im hintersten Teil des Val S-charl im Unterengadin der «God da Tamangur», der höchst gelegene geschlossene Arvenwald Europas. Mittels einer interdisziplinären Methodenkombination wird dessen Entwicklung im Landschaftskontext untersucht.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Kohlenstoffkreislauf gegenseitig beeinflussen. Klimaschutz durch Hochmoorschutz max.moor – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz. Energie und Landschaft Die Energiestrategie 2050 [...] die Schutzfunktion der Gebirgswälder beeinträchtigen. Deshalb beobachten wir langfristig deren Entwicklung. Biodiversität und Klimawandel Tiere, Pflanzen und Pilze reagieren auf den Klimawandel. Wir untersuchen
Jolanda Klaver Praktikantin Nicolas Mahler Bachelor-Student Andrea Minetti Softwareentwickler Federico Monteleone Aushilfe Maurice Moor Technischer Mitarbeiter Alice Pessina Praktikantin Mario Sahli Technischer
Düngereintrag, invasive Arten oder den Klimawandel reagieren sie aber empfindlich. Einige Lebensräume wie Moore oder Trockenwiesen existieren nur, weil der Mensch sie bewirtschaftet und nutzt. Wird die Bewirtschaftung [...] ermitteln. Mit den Resultaten erstellen wir Modelle, die es uns erlauben, Szenarien zukünftiger Entwicklungen zu simulieren . Wieder vernetzen ¶ Zwischen Lebensräumen finden Austauschprozesse und Wechsel [...] Wirkungskontrolle Biotopschutz Mit einem Beobachtungsprogramm erfassen wir nationale und regionale Entwicklungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung. Lebensraumkarte der Schweiz Die WSL hat einen Datensatz
Die WSL überwacht beispielsweise mit der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz die Entwicklung von Hoch- und Flachmooren, Trockenwiesen und -weiden, Auen und Amphibienlaichgebieten. Sie prüft, ob sich diese [...] Jahren und somit auf historisch tiefem Niveau. In diesem Zeitraum gab es positive wie negative Entwicklungen bei verschiedenen Artengruppen und Lebensräumen.
Eine Zunahme findet vor allem [...] oder Erholung.
Daraus folgt: Schaut man sich die letzten 100 Jahre an, dann sind die Entwicklungen der Biodiversität bei allen Artengruppen negativ (ausser bei grossen Säugetieren wie z.B. Hirsch
Nur mit langfristigen Beobachtungen der Umwelt lassen sich langsame und daher oft unauffällige Entwicklungen erkennen und komplexe Zusammenhänge aufdecken. Zum Beispiel sind jahrzehntelange Messreihen nötig [...] Abläufe ein. Wir analysieren die zahlreichen gesammelten Daten und berechnen daraus vergangene Entwicklungen oder mit Hilfe von Modellen mögliche Trends für die Zukunft. Monitoringprojekte benötigen einen [...] Jahren. Seit 2011 überwachen wir weiter im Auftrag des Bundes die Biotope nationaler Bedeutung – Moore, Auen, Trockenwiesen und -weiden sowie Amphibienlaichgebiete (Wirkungskontrolle Biotopschutz ). Das
Jahre nach den ersten Moorinventaren durch die Centralanstalt sollte aus diesem Moor in Rothenthurm SZ ein Waffenplatz werden. Die Annahme der Volksinitiative 1987 verstärkte den Moor- und Biotopschutz markant [...] EAFV leitet die Inventarisierung der Schweizer Hochmoore in die Wege 1987 nimmt die Schweizer Bevölkerung die Rothenthurm-Initiative zum Schutz der Moore an. 1981 Die intensive "Waldsterben-Debatte" zieht [...] Verankerung und Themenvielfalt ermöglichen uns, zugleich Grundlagen für eine nachhaltige Nutzung und Entwicklung unserer Umwelt zu erarbeiten und international ausgerichtete Forschung zu betreiben. Auf den Spuren
können, hat der Bund Biotope von nationaler Bedeutung bezeichnet: Trockenwiesen und -weiden, Auen, Moore und Amphibienlaichgebiete. Die WSL untersucht in der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz , ob sich [...] Wirkungskontrolle Biotopschutz Mit einem Beobachtungsprogramm erfassen wir nationale und regionale Entwicklungen in den Biotopen von nationaler Bedeutung. Revision der Roten Liste der Grosspilze Im Auftrag des
Ursachen. Wir sammeln und analysieren die dabei anfallenden Daten, rekonstruieren daraus vergangene Entwicklungen und berechnen mit Hilfe von Modellen mögliche Trends für die Zukunft. Grundlagen für eine nachhaltige [...] durch messbare Kriterien. Datenzentrum Natur und Landschaft Wir vereinen bestehende Objektinventare (Moore, Auen usw.) des Bundes in einer Datenbank und verbinden diese mit anderen Datenzentren des BAFU.
Lebenszyklus zu erfüllen. Ein geeigneter aquatischer Lebensraum ist für die Fortpflanzung und die Entwicklung der Larven erforderlich, ein geeigneter terrestrischer Lebensraum für Jungtiere und Adulte, sowie [...] Projektleitung: Dr. Ariel Bergamini (WSL) und Prof. Dr. Christoph Vorburger (Eawag) Postdoktorandin: Helen Moor Mitarbeitende Simon Egger (Kanton Aargau), Rolf Holderegger (WSL), Benedikt Schmidt (info fauna karch
als auch historische Fundbelege aus der Zeit vor 1931 festhalten und so auf einen Blick die Entwicklungsdynamik sichtbar machen.Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind ein Viertel aller Arten im Kanton deutlich [...] nördlichen Kantonsteil um Glattfelden gehören beispielsweise dazu. Auch in grösseren zusammenhängenden Moorgebieten wie beim Katzensee und Pfäffikersee ist die Biodiversität besonders hoch.
Ergänzt wird das Buch
Populationen gibt es auch beim Lungenenzian-Ameisenbläuling, einer seltenen Schmetterlingsart, die in Flachmooren und somit einem ebenso gefährdeten Lebensraum vorkommt.
Da die Naturschutzgenetik erst seit kurzem [...] der noch jungen Naturschutzgenetik lässt sich nur als Zwischenhalt in einer schnell verlaufenden Entwicklung bezeichnen. Gemäss Tagungsleiter Felix Gugerli ist es beeindruckend, dass es nach wenigen Anwe
konzentrierten. Hauptziele 2020 Aufbau einer Forschungscommunity, die Beobachtung von aktuellen Entwicklungen (horizon scanning) und das Setzen von Prioritäten, um neue Kollaborationen zu etablieren und [...] Projektleitung: Dr. Ariel Bergamini (WSL) und Prof. Dr. Christoph Vorburger (Eawag) Postdoktorandin: Helen Moor Mitarbeit: Simon Egger (Kanton Aargau), Rolf Holderegger (WSL), Benedikt Schmidt (info fauna karch [...] Biodiversity (BGB): Overview and Outlook 390 KB BGB assoziierte Projekte ¶ Projektdetails Rezente Entwicklungen in der Vielfalt und Abundanz aquatischer Insekten in der Schweiz (Recent developments in richness