Finanzen

Erfolgsrechnung

Der operative Ertrag der WSL liegt 2022 bei rund 95 Mio. CHF. Die Beiträge des Bundes (Finanzierungs- und Unterbringungsbeitrag) machen mit rund 64 Mio. CHF einen Anteil von 67 % des operativen Ertrags aus. Der Ertrag aus Forschungsbeiträgen, -aufträgen und wissenschaftlichen Dienstleistungen belief sich auf 28 Mio. CHF, was rund 29 Prozent des operativen Ertrags entspricht. Der operative Aufwand liegt 2022 bei 101 Mio. CHF. Der Hauptanteil (77 %) des operativen Aufwands entfällt auf das Personal. Der Personalaufwand nahm im Vergleich zum Vorjahr um 5,3 Mio. CHF zu, was auf den Anstieg vom Personalbestand zurückzuführen ist. Das Jahresergebnis beläuft sich auf -5,8 Mio. CHF.

Erfolgsrechnung der WSL 2022 und 2021:

in tausend CH Franken

2022

2021

Trägerfinanzierung Bund

63'770

62'472

Forschungsbeiträge, - aufträge und wissenschaftliche Dienstleistungen

27'888

25'172

Übrige Erträge

3'170

2'716

Operativer Ertrag

94'828

90'360

Personalaufwand

77'326

71'981

Sachaufwand

19'966

18'821

Abschreibungen und Transferaufwand       

3'459

2'760

Operativer Aufwand

100'750

93'562

Finanzergebnis

117

-54

Jahresergebnis

-5'805

-3'256

Mittelherkunft

Im Jahr 2022 leistete der Bund 66,1 % an die Finanzierung der WSL über direkte Beiträge. Weitere 24,6 % steuerte er über die kompetitiven Forschungsmittel und die Ressortforschung (Zweitmittel) bei. Die verbleibenden 9,3 % des Ertrags verteilen sich auf die Drittmittel (Projekte mit Kantonen oder Gemeinden, wirtschaftsorientierte Forschung), die übrigen Erträge, die Schenkungen und Legate sowie Studiengebühren und Weiterbildung.