
Waldgesundheit und biotische Interaktionen
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Eckehard Brockerhoff
Wir untersuchen den Einfluss von biotischen Faktoren (vor allem Insekten und Pilze) auf die Waldgesundheit und erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen zum Schutz des Waldes vor möglichen Schadorganismen. Wir führen Erhebungen zum Auftreten von Waldschädlingen und -krankheiten durch, beraten die Forstdienste bei Waldschutzfragen und unterstützen Bund und Kantone bei Massnahmen gegen Schadorganismen. Zur Infrastruktur der Einheit gehört ein modernes Diagnoselabor und ein Hochsicherheits-Pflanzenschutzlabor für den sachgemässen Umgang mit gebietsfremden Organismen.
Ein weiterer Schwerpunkt der Einheit liegt in der Untersuchung des Einflusses von biotischen und abiotischen Störungen sowie der Bewirtschaftung auf die Wirbellosenfauna und die Wechselwirkungen mit ihren Wirtsbäumen.
Forschungsgruppen
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Mitarbeitende
Waldgesundheit und biotische Interaktionen
Leiter Forschungseinheit | |
PostDoc | |
Aushilfe | |
Aushilfe | |
Gastwissenschafterin | |
Fellow |
Waldschutz Schweiz
Gruppenleiter, Forstpathologe | |
PostDoc | |
Forstpathologe | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Technische Mitarbeiterin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Forstpathologin | |
Entomologin | |
Aushilfe | |
Wiss. Assistent | |
Praktikant | |
Datenbankmanagerin | |
Technische Mitarbeiterin |
Phytopathologie
Gruppenleiter, Senior Scientist | |
Technische Mitarbeiterin, Bildungsverantwortliche | |
Lernender - Laborant EFZ / Biologie | |
Bachelor-Studentin | |
Aushilfe / wiss. Assistentin | |
PostDoc | |
Gastwissenschafterin | |
Gast | |
Laborant | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Technische Mitarbeiterin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastdoktorandin | |
PostDoc | |
Praktikant | |
Gastwissenschafterin | |
Laborant | |
Laborant |
Waldentomologie
Gruppenleiter, Senior Scientist | |
Gast | |
Technische Mitarbeiterin | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Master-Studentin | |
Gastdoktorandin | |
Doktorand | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
Lernende - Laborantin EFZ / Biologie | |
PostDoc | |
Gastwissenschafterin | |
Gastwissenschafter | |
Aushilfe | |
PostDoc | |
Gastwissenschafter | |
Laborantin | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter | |
Praktikant | |
Technische Mitarbeiterin | |
Praktikant | |
Aushilfe | |
Master-Studentin | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter |
Publikationen
Jardim de Queiroz, L.; Doenz, C.J.; Altermatt, F.; Alther, R.; Borko, Š.; Brodersen, J.; Gossner, M.M.; Graham, C.; Matthews, B.; McFadden, I.R.; Pellissier, L.; Schmitt, T.; Selz, O.M.; Villalba, S.; Rüber, L.; Zimmermann, N.E.; Seehausen, O., 2022: Climate, immigration and speciation shape terrestrial and aquatic biodiversity in the European Alps. Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, 289, 1980: 20221020 (10 pp.). doi: 10.1098/rspb.2022.1020
Kovač, M.; Rigling, D.; Pernek, M., 2022: Ophiostomatales associated with Mediterranean pine engraver, Orthotomicus erosus (Coleoptera, Curculionidae) in Dalmatia, Croatia. Journal of Fungi, 8, 8: 788 (12 pp.). doi: 10.3390/jof8080788
Twining, C.W.; Weber, C.; Kowarik, C.; Gossner, M.M.; Graham, C.H.; Matthews, B.; Shipley, J.R., 2022: Zum Fressen gern: unsere Gewässer aus der Vogelperspektive. Wasser, Energie, Luft, 114, 2: 68-74.
Kupper, Q.; Prospero, S., 2022: Microsatellite genotyping in the chestnut blight fungus Cryphonectria parasitica. In: Luchi, N. (eds), 2022: Plant pathology. Method and protocols. New York, NY, Springer. 423-433.
Mally, R.; Turner, R.M.; Blake, R.E.; Fenn-Moltu, G.; Bertelsmeier, C.; Brockerhoff, E.G.; Hoare, R.J.B.; Nahrung, H.F.; Roques, A.; Pureswaran, D.S.; Yamanaka, T.; Liebhold, A.M., 2022: Moths and butterflies on alien shores: global biogeography of non-native Lepidoptera. Journal of Biogeography, 49, 8: 1455-1468. doi: 10.1111/jbi.14393
Neff, F.; Lehmann, M.M.; Moretti, M.; Pellissier, L.; Gossner, M.M., 2022: Tracking sucking herbivory with nitrogen isotope labelling: lessons from an individual trait-based approach. Basic and Applied Ecology, 63: 104-114. doi: 10.1016/j.baae.2022.06.004
Graco-Roza, C.; Aarnio, S.; Abrego, N.; Acosta, A.T.R.; Alahuhta, J.; Altman, J.; Angiolini, C.; Aroviita, J.; Attorre, F.; Baastrup-Spohr, L.; Gossner, M.M.; Soininen, J., 2022: Distance decay 2.0 – a global synthesis of taxonomic and functional turnover in ecological communities. Global Ecology and Biogeography, 31, 7: 1399-1421. doi: 10.1111/geb.13513
Kupper, Q.; Cornejo, C., 2022: A multiplex PCR approach to determine vegetative incompatibility genotypes and mating type in Cryphonectria parasitica. In: Luchi, N. (eds), 2022: Plant pathology. Method and protocols. New York, NY, Springer. 435-446. doi: 10.1007/978-1-0716-2517-0_25
In diesem Frühjahr kam es vermehrt zu Meldungen von Frostschäden an Douglasien. Von der Schwächung der Bäume profitierten in Folge pathogene Pilze und Insekten, welche teilweise schwerwiegende Schäden verursachten. Mit den im Jahr 2015 zum ersten Mal in Europa nachgewiesenen Nordamerikanischen Douglasiengallmücken sind zudem neue Schadinsekten der Douglasie dazugekommen, deren Verbreitungsgebiet vermutlich bald auch die Schweiz einschliessen wird.
Ce printemps, de plus en plus de dégâts liés au gel ont été signalés sur le douglas. L'affaiblissement des arbres a profité par la suite à des champignons et des insectes pathogènes, qui ont parfois causé de graves dommages. De plus, avec la présence de la cécidomyie nord-américaine du douglas, détectée pour la première fois en Europe en 2015, de nouveaux insectes nuisibles au douglas sont apparus, dont l'aire de répartition inclura probablement bientôt la Suisse.
The oak processionary moth is a moth native to Europe that develops mainly on oak trees. It attracts particular attention because the urticating (stinging) hairs of its caterpillars can cause allergic reactions in humans and animals.
Frey, J.E.; Frey, B.; Frei, D.; Blaser, S.; Gueuning, M.; Bühlmann, A., 2022: Next generation biosecurity: Towards genome based identification to prevent spread of agronomic pests and pathogens using nanopore sequencing. PLoS One, 17, 7: e0270897 (13 pp.). doi: 10.1371/journal.pone.0270897
Kipping, L.; Gossner, M.M.; Koschorreck, M.; Muszynski, S.; Maurer, F.; Weisser, W.W.; Jehmlich, N.; Noll, M., 2022: Emission of CO2 and CH4 from 13 deadwood tree species is linked to tree species identity and management intensity in forest and grassland habitats. Global Biogeochemical Cycles, 36, 5: e2021GB007143 (17 pp.). doi: 10.1029/2021GB007143
Viljur, M.; Abella, S.R.; Adámek, M.; Alencar, J.B.R.; Barber, N.A.; Beudert, B.; Burkle, L.A.; Cagnolo, L.; Campos, B.R.; Chao, A.; Moretti, M.; Obrist, M.K.; Wermelinger, B.; Thorn, S., 2022: The effect of natural disturbances on forest biodiversity: an ecological synthesis. Biological Reviews, doi: 10.1111/brv.12876
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
La processionnaire du chêne est un papillon européen. Ses chenilles sociables vivent en groups et peuvent causer des défoliations totals des arbres infestés. La processionnaire du chêne retient particulièrement l’attention, car les poils urticants de la chenille sont capables de provoquer des réactions allergiques.
Auf der Maur, B.; Beenken, L.; Gross, A., 2022: Blattrost der Erle. Melampsoridium hiratsukanum S. Ito ex Hirats. f. (Familie: Pucciniastraceae). Factsheet Neomyceten. 5 p.
Stroheker, S.; Blaser, S., 2022: Online Simulation als Hilfestellung für das Borkenkäfer-Management. Bündnerwald, 75, 3: 12-15.
Kim, M.; Heinzelmann, R.; Labbé, F.; Ota, Y.; Elías-Román, R.D.; Pildain, M.B.; Stewart, J.E.; Woodward, S.; Klopfenstein, N.B., 2022: Armillaria root diseases of diverse trees in wide-spread global regions. In: Asiegbu, F.O.; Kovalchuk, A. (eds), 2022: Forest tree health. London, Academic Press. 361-378. doi: 10.1016/B978-0-323-85042-1.00004-5
Auf der Maur, B.; Brännhage, J.; Rigling, D.; Gross, A., 2022: Nordamerikanischer Föhrenwurzelschwamm. Heterobasidion irregulare Garbel. & Otrosina (Familie: Bondarzewiaceae). Factsheet Neomyceten. 4 p.
20 von 913 Publikationen