
Nachhaltige Forstwirtschaft
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Janine Schweier
Die Forschungsgruppe fokussiert sich auf die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und die effiziente Nutzung von Biomasse als natürliche Ressource. Unter den umweltbezogenen und ökonomischen Herausforderungen des Klimawandels werden Managementlösungen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen aus nachhaltiger Forstwirtschaft untersucht. Um die steigende Nachfrage für nachhaltige Energieressourcen zu bedienen, werden darüber hinaus Potentiale für Biomasse aus Holz und anderen Ressourcen untersucht.
Hauptforschungsfragen
- Ökosystemdienstleistungen: Welche Lösungen können auf der Planungsebene entworfen werden, um die multiple, ausbalancierte und nachhaltige Bereitstellung von Biodiversität und forstlichen Ökosystemdienstleistungen (z.B. Schutzfunktion in Gebirgswäldern) einschliesslich der Bereitstellung von hölzerner Biomasse langfristig sicherzustellen?
- Nachhaltige Holzbereitstellung: Was sind die Auswirkungen von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten auf die vielfältigen Waldleistungen und wie können Massnahmen sicherer, umweltfreundlicher und ökonomisch nachhaltiger ausgeführt werden, um so zu einer Bioökonomie beizutragen?
- Forstökonomie in einer sich verändernden Umgebung: Wie können kostendeckende Bedingungen für Forstbetriebe und ein verlässlicher Markt für Ressourcen sichergestellt werden?
- Bioenergie: Wie hoch ist das energetische Potential von Waldholz und anderen (hölzernen und nicht-hölzernen) Ressourcen in der Schweiz und welche Rolle spielt die Bioenergie in einer Welt des Klimawandels und in einer Kreislaufwirtschaft?
- Forstliche Digitalisierung: Wie können verschiedene Herkünfte unstrukturierter Daten (sensorgestützte Daten, Fernerkundungsdaten, Maschinendaten, etc.) zusammengefasst und für die Entwicklung von Modellen zur Unterstützung zukünftiger Bereitstellungen von Ökosystemdienstleistungen und einer Reaktionsfähigkeit im Falle von Extremereignissen genutzt werden?
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Mitarbeitende
Nachhaltige Forstwirtschaft
Gruppenleiterin | |
Master-Studentin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafter | |
Wiss. Assistent | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Informatiker | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Master-Studentin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafterin | |
Gastwissenschafter | |
PostDoc |
News
17.11.2020: Wir gratulieren herzlich Vivienne Schnorf, die für ihre Masterarbeit zum Thema "Biomass transport for energy in Switzerland: Cost and energy consumption of the major paths traveled by forest wood and manure" den Guillaume Rohat Preis gewonnen hat! https://www.unige.ch/muse/memoires/prix-master-muse-guillaume-rohat/
10.11.2020: Teilnahme an einer Webkonferenz über Wälder (https://iecf2020.sciforum.net/).
10.11.2020: Neue Veröffentlichung über den Einsatz eines Harvesters mit THW. Berendt, F.; Tolosana, E., Hoffmann, S.; Alonso, P.; Schweier, J. Harvester productivity in inclined terrain with extended machine operating trail intervals: a German case study comparison of standing and bunched trees. Sustainability. Sustainability 2020, 12(21), 9168; https://doi.org/10.3390/su12219168
22.10.2020: Neue Veröffentlichung über Gewächshaussysteme und Biogasanlagen als interessante Technologien für eine "Nahrungsmittel-Energie" Symbiose: Burg, Golzar, Bowman, Hellweg & Roshandel. Symbiosis opportunities between food and energy system: The potential of manure‐based biogas as heating source for greenhouse production. Journal of Industrial Ecology. https://doi.org/10.1111/jiec.13078
- 15.10.20: Masterarbeit zu vergeben. Thema: Anwendung eines Systems zur Entscheidungsunterstützung für die Forstpraxis. Start: ab sofort. Kontakt: Timothy Thrippleton oder Janine Schweier.
- 10.10.20: Stelle ausgeschrieben. Wir suchen einen/eine Wissenschafter/-in für das Projekt «Optimierung der Waldplanung». https://apply.refline.ch/273855/1092/pub/1/index.html.
- 16.09.2020: Gillianne Bowman nahm anlässlich des Projektes "Biomasse für die Energiezukunft Schweiz - Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung" an einem Interview im Rahmen der Interviewreihe Chancengleichheit teil: https://www.sccer-biosweet.ch/sccer-biosweet-interview-with-gillianne-bowman
- 27.07.2020: Seit kurzem ist HeProMo ein Open-Source-Projekt. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar: https://github.com/holmstefan/hepromo
- 16.06.2020: Kick-Off Sitzung für das Projekt "Optimierung der Waldplanung für die Bereitstellung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen unter Unsicherheit": Eine erste Teilstudie zur Weiterentwicklung und Analyse des Optimierungsmodells wurde in Zusammenarbeit mit dem Kanton Zug gestartet.
29.05.2020: Neue Veröffentlichung über einen Seilkraneinsatz in befahrungsempfindlichem Gelände: Schweier & Ludowicy. Comparison of a cable-based and a ground-based system in flat and soil-sensitive area: a case study from south Baden in Germany. Forests. 2020, 11(6), 611. https://doi.org/10.3390/f11060611.
25.05.2020: Neue Veröffentlichung über den Einsatz der Seilkräne Koller K507 und Valentini V400: Schweier, Klein, Kirsten, Jaeger, Brieger, Sauter. Productivity and cost analysis of tower yarder systems using the Koller 507 and the Valentini 400 in southwest Germany. International Journal of Forest Engineering. 2020. https://doi.org/10.1080/14942119.2020.1761746.
15.05.2020: Neue Mitabeiterin: Wir heissen Dr. Paula Sanginés de Cárcer willkommen und wünschen Ihr einen guten Start!
07.05.2020: Messungen im Tösstal: In Zusammenarbeit mit der Forstunternehmung Nüesch & Ammann wurden Kräfte und Seildurchhänge beim Seilkran gemessen. Die erhobenen Daten dienen der Verifikation eines neuen Planungsalgorithmus, der die Pflege und Bewirtschaftung der Wälder mit dem Seilkran kostengünstiger und sicherer machen soll.
20.04.2020: Neue Veröffentlichung über den Beitrag verschiedener Bioenergien zur Energiewende: Lemm, Haymoz, Bjoernsen, Burg, Strebel, Thees. Replacing nuclear power with renewable energy: Utopia or valid option? A Swiss case study focusing on bioenergy. Energies. 2020, 13(8), 2051; https://doi.org/10.3390/en13082051.
18.02.2020: Janine Schweier ist als Gastredakteur bei Sustainability eingeladen: https://www.mdpi.com/journal/sustainability/special_issues/SFO.
14.02.2020: Neues Produkt: WSL-kNN, eine Software zur Schätzung des Holzernteaufwandes. Mehr auf waldwissen.net
10.02.2020: Interview "Frauen in einer Männerdomäne" anlässlich des Internationalen Tags der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft.
17.01.2020: Mechanisierte Holzernte in Zeiten des Klimawandels. Vortrag von Janine Schweier bei der Waldtagung der Stadt Zürich.
15.01.2020: Neue Veröffentlichung: Bont, Hill, Waser, Bürgi, Ginzler, Blattert. Airborne-laser-scanning-derived auxiliary information discriminating between broadleaf and conifer trees improves the accuracy of models for predicting timber volume in mixed and heterogeneously structured forests. Forest Ecology and Management 2020, 459, 117856. https://doi.org/10.1016/j.foreco.2019.117856.
02.01.2020: Neue Veröffentlichung über den Java-basierten Sortimentsimulator «SorSim»: Lemm, Blattert, Holm, Bont, Thees. Improving economic management decisions in forestry with the SorSim assortment model. Croatian Journal of Forest Engineering 2019, 41 (1), pp 12. doi: https://doi.org/10.5552/crojfe.2020.586.