
Nachhaltige Forstwirtschaft
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Janine Schweier
Die Forschungsgruppe fokussiert sich auf die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen und die effiziente Nutzung von Biomasse als natürliche Ressource. Unter den umweltbezogenen und ökonomischen Herausforderungen des Klimawandels werden Managementlösungen für die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen aus nachhaltiger Forstwirtschaft untersucht. Um die steigende Nachfrage für nachhaltige Energieressourcen zu bedienen, werden darüber hinaus Potentiale für Biomasse aus Holz und anderen Ressourcen untersucht.
Hauptforschungsfragen
- Ökosystemdienstleistungen: Welche Lösungen können auf der Planungsebene entworfen werden, um die multiple, ausbalancierte und nachhaltige Bereitstellung von Biodiversität und forstlichen Ökosystemdienstleistungen (z.B. Schutzfunktion in Gebirgswäldern) einschliesslich der Bereitstellung von hölzerner Biomasse langfristig sicherzustellen?
- Nachhaltige Holzbereitstellung: Was sind die Auswirkungen von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten auf die vielfältigen Waldleistungen und wie können Massnahmen sicherer, umweltfreundlicher und ökonomisch nachhaltiger ausgeführt werden, um so zu einer Bioökonomie beizutragen?
- Forstökonomie in einer sich verändernden Umgebung: Wie können kostendeckende Bedingungen für Forstbetriebe und ein verlässlicher Markt für Ressourcen sichergestellt werden?
- Bioenergie: Wie hoch ist das energetische Potential von Waldholz und anderen (hölzernen und nicht-hölzernen) Ressourcen in der Schweiz und welche Rolle spielt die Bioenergie in einer Welt des Klimawandels und in einer Kreislaufwirtschaft?
- Forstliche Digitalisierung: Wie können verschiedene Herkünfte unstrukturierter Daten (sensorgestützte Daten, Fernerkundungsdaten, Maschinendaten, etc.) zusammengefasst und für die Entwicklung von Modellen zur Unterstützung zukünftiger Bereitstellungen von Ökosystemdienstleistungen und einer Reaktionsfähigkeit im Falle von Extremereignissen genutzt werden?
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Publikationen
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2022: Digitale Projektierung von Seiltrassen. WaldTec, 8-10.
Bont, L.G.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Schweier, J., 2022: Tensile forces and deflections on skylines of cable yarders: comparison of measurements with close-to-catenary predictions. International Journal of Forest Engineering, 1-22. doi: 10.1080/14942119.2022.2051159
Zimmermann, S.; Frutig, F.; Schweier, J., 2022: Bodenschutz bei der Waldbewirtschaftung. Info BWSo, 10-11.
Schweier, J., 2022: Estimer en ligne les coûts des soins pour les jeunes peuplements. Forêt, 75, 3: 21-23.
Mederski, P.S.; Schweier, J.; Đuka, A.; Tsioras, P.; Bont, L.G.; Bembenek, M., 2022: Mechanised harvesting of broadleaved tree species in Europe. Current Forestry Reports, 8: 1-9. doi: 10.1007/s40725-021-00154-7
Thrippleton, T.; Temperli, C.; Krumm, F.; Mey, R.; Zell, J.; Stroheker, S.; Bebi, P.; Thürig, E.; Schweier, J., 2022: Le changement climatique affecte le potentiel d’atténuation de la gestion forestière contre les perturbations de types chablis et scolytes dans les forêts de montagne.
Schweier, J.; Werder, M.; Sanginés de Carcér, P.; Bowman, G.; Bont, L.G., 2022: Impacts des phénomènes extrêmes de chablis induits par le changement climatique sur la gestion forestière et l'économie des entreprises forestières européennes.
Sanginés de Cárcer, P.; Werder, M.; Vogel, E.; Nobis, M.; Schweier, J., 2022: Comment les décisions de gestion après une perturbation ontelles affecté la régénération des peuplements deux décennies après Lothar ?.
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Frutig, F.; Holm, S.; Ginzler, C.; Fischer, C., 2022: Improving forest management by implementing best suitable timber harvesting methods. Journal of Environmental Management, 302: 114099 (18 pp.). doi: 10.1016/j.jenvman.2021.114099
Erni, M.; Thees, O.; Lemm, R.; Stadelmann, G.; Schweier, J.; Zenner, E.K., 2022: Zukünftige Potenziale der nachhaltigen Waldenergieholzversorgung in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 173, 1: 24-35. doi: 10.3188/szf.2022.0024
Brethauer, S.; Riediker, M.; Thees, O.; Studer, M.H., 2021: Die Rolle von Biomasse im zukünftigen schweizerischen Energie- und Rohstoffsystem. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 172, 1: 7-15.
Rath, L.; Bont, L.; Schweier, J., 2021: Bewirtschaftungseinheiten als Grundlage für die betriebliche Planung stufiger Wälder. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 21, 2: 2-5.
L’objectif de ce livre blanc est de fournir aux décideurs, aux administrations et aux parties prenantes les résultats de recherche les plus récents afin de promouvoir l’utilisation optimale de la bioénergie issue des engrais de ferme dans la transition énergétique suisse. À cette fin, les résultats du centre de compétence suisse pour la recherche en bioénergie – SCCER BIOSWEET – sont résumés et présentés dans un contexte plus large. Si rien d’autre n’est mentionné, les résultats se réfèrent à la Suisse et, dans le cas de la matière première, aux potentiels nationaux de biomasse.
Aim of this white paper is to provide decision-makers, administrations and stakeholders with the most current research findings in order to promote the optimal use of bioenergy from manure in the Swiss energy transition. For this purpose, the results of the Swiss competence center for bioenergy research – SCCER BIOSWEET – are summarized and presented in a broader context. If nothing else is mentioned, the results refer to Switzerland and in case of the feedstock to the domestic biomass potentials.
Ziel dieses Whitepapers ist es, Entscheidungsträgern, Verwaltungen und Stakeholdern die aktuellsten Forschungsergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die optimale Nutzung von Bioenergie aus Hofdünger in der Schweizer Energiewende zu fördern. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse des Schweizer Kompetenzzentrums für Bioenergieforschung – SCCER BIOSWEET – zusammengefasst und in einem breiteren Kontext dargestellt. Wenn nichts anderes erwähnt wird, beziehen sich die Ergebnisse auf die Schweiz und im Falle der Ressourcen auf die heimischen Biomassepotenziale.
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Fischer, C.; Allgaier Leuch, B., 2021: La récolte du bois est freinée par des lacunes dans la desserte. Forêt, 74, 12: 20-23.
Guidati, G.; Marcucci, A.; Damartzis, T.; Burg, V.; Schildhauer, T.; Giardini, D.; Kröcher, O., 2021: Biomass and waste potentials and conversion pathways for energy use in Switzerland. Report JASM - Biosweet. 39 p.
Thrippleton, T.; Hülsmann, L.; Cailleret, M.; Bugmann, H., 2021: An evaluation of multi-species empirical tree mortality algorithms for dynamic vegetation modelling. Scientific Reports, 11, 1: 19845 (10 pp.). doi: 10.1038/s41598-021-98880-2
Thrippleton, T.; Blattert, C.; Bont, L.G.; Mey, R.; Zell, J.; Thürig, E.; Schweier, J., 2021: A multi-criteria decision support system for strategic planning at the Swiss forest enterprise level: coping with climate change and shifting demands in ecosystem service provisioning. Frontiers in Forests and Global Change, 4: 693020 (18 pp.). doi: 10.3389/ffgc.2021.693020
Sanginés de Cárcer, P.; Mederski, P.S.; Magagnotti, N.; Spinelli, R.; Engler, B.; Seidl, R.; Eriksson, A.; Eggers, J.; Bont, L.G.; Schweier, J., 2021: The management response to wind disturbances in European forests. Current Forestry Reports, 7: 167-180. doi: 10.1007/s40725-021-00144-9
20 von 248 Publikationen
Mitarbeitende
Nachhaltige Forstwirtschaft
Gruppenleiterin | |
Technischer Mitarbeiter | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafter | |
Software Engineer | |
Master-Student | |
Aushilfe | |
Aushilfe / wiss. Mitarbeiterin | |
Wiss. Assistent/in | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Aushilfe / wiss. Assistent | |
Gastwissenschafter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Aushilfe | |
Wiss. Assistent/in |
Services und Produkte
HeProMo
Interaktive Waldenergieholzpotenzial-Karte EPS

JuWaPfl
KnnWorkbook (Excel 2007/2010)

Seilaplan

Sortimentsimulator SorSim
