Hauptinhalt
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Marcel Hunziker
Die Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung untersucht die Interaktion zwischen Mensch und Umwelt mit sozialwissenschaftlichen Methoden (z. B. qualitative Interviews, standardisierte Fragebogen, Experimente, Expertenworkshops usw.). Uns interessieren insbesondere die Ansprüche des Menschen an Natur, Landschaft und (gebaute) Umwelt sowie deren Wirkung auf den Menschen. Weitere Forschungsfragen, mit denen wir uns beschäftigen, sind: Welches Verhalten zeigen die Menschen bezüglich der Umwelt? Wie kann dieses Verhalten beeinflusst werden? Wie werden Naturgefahren wahrgenommen und wie kann eine Kultur der Risikoprävention und ein integratives Naturgefahrenmanagement entwickelt werden?
Unsere Forschungsergebnisse liefern Grundlagen für eine bedürfnisgerechte, nachhaltige Ressourcennutzung, Landschaftsentwicklung und Raumplanung.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Publikationen
Wissenschaftliche Artikel (peer-reviewed)
Salak, B.; Kienast, F.; Olschewski, R.; Spielhofer, R.; Wissen Hayek, U.; Grêt-Regamey, A.; Hunziker, M., 2022: Impact on the perceived landscape quality through renewable energy infrastructure. A discrete choice experiment in the context of the Swiss energy transition. Renewable Energy, 193: 299-308. doi: 10.1016/j.renene.2022.04.154
Hegetschweiler, K.T.; Wartmann, F.M.; Dubernet, I.; Fischer, C.; Hunziker, M., 2022: Urban forest usage and perception of ecosystem services – a comparison between teenagers and adults. Urban Forestry and Urban Greening, 74: 127624 (13 pp.). doi: 10.1016/j.ufug.2022.127624
Müller, S.; Flacke, J.; Buchecker, M., 2022: Participatory mapping and counter-representations in wind energy planning: a radical democracy perspective. Case Studies in the Environment, 6, 1: 1561651 (18 pp.). doi: 10.1525/cse.2022.1561651
Kowasch, M.; Oettel, J.; Bauer, N.; Lapin, K., 2022: Forest education as contribution to education for environmental citizenship and non-anthropocentric perspectives. Environmental Education Research, doi: 10.1080/13504622.2022.2060940
Michel, A.H.; Pleger, L.E.; Von Atzigen, A.; Bosello, O.; Sager, F.; Hunziker, M.; Graefe, O.; Siegrist, D.; Backhaus, N., 2022: The role of trust in the participatory establishment of protected areas - lessons learnt from a failed national park project in Switzerland. Society and Natural Resources, 35, 5: 487-505. doi: 10.1080/08941920.2021.1994679
Hegetschweiler, K.T.; Stride, C.B.; Fischer, C.; Ginzler, C.; Hunziker, M., 2022: Integrating recreation into National Forest Inventories – Results from a forest visitor survey in winter and summer. Journal of Outdoor Recreation and Tourism, 39: 100489 (12 pp.). doi: 10.1016/j.jort.2022.100489
Tonellotto, M.; Fehr, V.; Conedera, M.; Hunziker, M.; Pezzatti, G.B., 2022: Iconic but invasive: the public perception of the Chinese windmill palm (Trachycarpus fortunei) in Switzerland. Environmental Management, doi: 10.1007/s00267-022-01646-3
Kohler, A.; Wunderlich, A., 2022: How migrants' food tastes shape international agro-food trade. Applied Economics Letters, 29, 5: 469-476. doi: 10.1080/13504851.2021.1912695
Jürgens, U.M., 2022: "I am wolf, I rule!" - Attributing intentions to animals in human-wildlife interactions. Frontiers in Conservation Science, 3: 803074 (16 pp.). doi: 10.3389/fcosc.2022.803074
Schaupp, J.; Geiger, S., 2022: Mindfulness as a path to fostering time affluence and well-being. Applied Psychology: Health and Well-Being, 14, 1: 196-214. doi: 10.1111/aphw.12298
Home, R.; Bauer, N., 2022: Researchers working with city administrations: reflecting on transdisciplinary collaboration under conditions of shared goals but different constraints. Urban Ecosystems, 25: 223-228. doi: 10.1007/s11252-021-01146-y
Van den Born, R.; Van Heel, B.; Böck, K.; Buijs, A.; Buchecker, M., 2022: Public perspectives of river restauration projects. In: Morandi, B.; Cottet, M.; Piégay, H. (eds), 2022: River restoration. Political, social, and economic perspectives. Hoboken, NJ, Wiley. 233-252. doi: 10.1002/9781119410010.ch11
Garcia, X.; Müller, S.; Buchecker, M., 2022: Valuation of ecosystem services to assess river restoration projects. In: Morandi, B.; Cottet, M.; Piégay, H. (eds), 2022: River restoration. Political, social, and economic perspectives. Hoboken, NJ, Wiley-Blackwell. 210-232. doi: 10.1002/9781119410010.ch10
Santoleri, M.; Müller, S.; Buchecker, M., 2021: Gewässer als zentrale grün-blaue Infrastruktur der Naherholung? Analyse von Nutzungsgewohnheiten der Bevölkerung im Aargauer Wiggertal. Naturschutz und Landschaftsplanung, 53, 8: 22-29. doi: 10.1399/NuL.2021.08.02
Spielhofer, R.; Thrash, T.; Wissen Hayek, U.; Grêt-Regamey, A.; Salak, B.; Grübel, J.; Schinazi, V.R., 2021: Physiological and behavioral reactions to renewable energy systems in various landscape types. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 135: 110410 (11 pp.). doi: 10.1016/j.rser.2020.110410
Spielhofer, R.; Hunziker, M.; Kienast, F.; Wissen Hayek, U.; Grêt-Regamey, A., 2021: Does rated visual landscape quality match visual features? An analysis for renewable energy landscapes. Landscape and Urban Planning, 209: 104000 (21 pp.). doi: 10.1016/j.landurbplan.2020.104000
Salak, B.; Lindberg, K.; Kienast, F.; Hunziker, M., 2021: Hybrid choice model dataset of a representative Swiss online panel survey on peoples' preferences related to mixed renewable energy scenarios in landscapes and the effect of landscape-technology fit. Data in Brief, 36: 107025 (21 pp.). doi: 10.1016/j.dib.2021.107025
Salak, B.; Lindberg, K.; Kienast, F.; Hunziker, M., 2021: How landscape-technology fit affects public evaluations of renewable energy infrastructure scenarios. A hybrid choice model. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 143: 110896 (13 pp.). doi: 10.1016/j.rser.2021.110896
Gaus, R.; Grêt-Regamey, A.; Buchecker, M., 2021: Eliciting actors' perspectives in integrated watershed management: exploring a practical tool based on a mental model approach. Journal of Environmental Planning and Management, 64, 8: 1352-1374. doi: 10.1080/09640568.2020.1823343
Wartmann, F.M.; Stride, C.B.; Kienast, F.; Hunziker, M., 2021: Relating landscape ecological metrics with public survey data on perceived landscape quality and place attachment. Landscape Ecology, 36: 2367-2393. doi: 10.1007/s10980-021-01290-y
20 von 138 Publikationen
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Zur Untersuchung des Verhältnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Zur Untersuchung des Verh ltnisses der Schweizer Bevölkerung zum Wald wurden bereits seit 1978 Umfragen durchgeführt, 1997 erstmals im Rahmen des sogenannten Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der nationalen WaMos3-Befragung 2020. Für die Umfrage wurde das Online-Panel des Marktforschungsinstituts LINK verwendet. Zusätzlich zur repräsentativen Befragung der erwachsenen Bevölkerung wurde auch ein Sample von 156 Jugendlichen befragt.
Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Energiewende grundsätzlich befürwortet, gestaltet sich die konkrete Umsetzung herausfordernd. Besonders bei der Windenergie sind ausgeprägte Zielkonflikte erkennbar. Um diese Wissenslücken anzugehen, wurde in 12 Gemeinden nordöstlich von Bern, eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Aargau. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 164 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Résultats del'enquête WaMos3 dans le canton de Vaud. Comparaison avec l’ensemble de la Suisse et approfondissements intracantonaux. Rapport interne au mandant.. 131 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Résultats del'enquête WaMos3 dans le canton de Neuchatel. Comparaison avec l’ensemble de la Suisse et approfondissements intracantonaux. Rapport interne au mandant.. 124 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Résultats del'enquête WaMos3 dans le canton de Fribourg. Comparaison avec l’ensemble de la Suisse et approfondissements intracantonaux. Rapport interne au mandant.. 129 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Risultati del sondaggio WaMos3 nel Canton Ticino. Confronto con la Svizzera nel suo insieme e approfondimento cantonale.. 124 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage in den Kantonen Basel Stadt und Basel Landschaft. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 125 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Solothurn. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 219 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Sankt Gallen. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 120 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Graubünden. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 161 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Freiburg. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 129 p.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: Ergebnisse der WaMos3-Umfrage im Kanton Bern. Vergleich mit der Gesamtschweiz und innerkantonale Vertiefungen. Interner Bericht an die Auftraggeberin. 130 p.
Wartmann, F.; Kienast, F.; Hunziker, M., 2021: Messen wie die Bevölkerung Landschaft für die Erholung nutzt. Erkenntnisse aus dem Programm Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES. In: Hunziker, M.; Bürgi, M.; Kienast, F.; Tobias, S.; Bauer, N.; Bebi, P. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. 13-16.
Schnabel-Jung, U.; Wipf, S., 2021: Extreme Besucherströme bringen neue Herausforderungen für Schutzgebiete. In: Bürgi, M.; Tobias, S.; Hunziker, M.; Bauer, N.; Bebi, P.; Kienast, F. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. 57-61.
Remund, M., 2021: Die Natur als Wildpark und Sportarena. Das Outdoor-Stadium Schweiz gemeinsam planen. In: Bürgi, M.; Tobias, S.; Hunziker, M.; Bauer, N.; Bebi, P.; Kienast, F. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. 53-55.
Wunderlich, A.C.; Salak, B.; Hegetschweiler, T.; Bauer, N.; Hunziker, M., 2021: The woods are calling: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Schweizer Waldbesuche. In: Bauer, N.; Bebi, P.; Hunziker, M.; Bürgi, M.; Kienast, F.; Tobias, S. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. 49-52.
Kienast, F.; Buchecker, M.; Hunziker, M., 2021: Landschaft als Erholungsort - Forschung und Praxis erschliessen neues Wissen. In: Hunziker, M.; Bürgi, M.; Kienast, F.; Tobias, S.; Bauer, N.; Bebi, P. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. 7-12.
Kahlmeier, S.; Jungo, G., 2021: Bewegungsförderung und Landschaft - wissenschaftlicher Hintergrund und Fallbeispiele. In: Bürgi, M.; Tobias, S.; Hunziker, M.; Bauer, N.; Bebi, P.; Kienast, F. (eds), 2021: Erholsame Landschaft. Forum für Wissen 2021, Birmensdorf. 33-37.
20 von 173 Publikationen
Zeitschriften und Broschüren
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: La forêt, espace de détente toujours plus prisé. Forêt, 74, 6: 16-19.
Affolter, A.; Buchecker, M.; Müller, S., 2021: Der integrierte Planungsansatz als Instrument zur lokalen Umsetzung der Energiewende. Welchen Beitrag könnte dazu das Instrument Energieregion leisten?. Wasser, Energie, Luft, 113, 1: 9-16.
Hegetschweiler, T.; Allgaier Leuch, B.; Fischer, C., 2021: Die Erholungsnutzung im Wald nimmt zu. Wald und Holz, 102, 7: 19-22.
Hunziker, M.; Wartmann, F.; Kienast, F., 2021: Wie sich die Qualität der Landschaft messen lässt. Thema Umwelt, 8-9.
Hunziker, M., 2020: Die Bevölkerung und ihr Erholungswald. Waldmonitoring soziokulturell. Zürcher Wald, 4-8.
Bauer, N., 2020: Bei Stress in die Natur?. VSAO Journal, 39, 1: 26-27.
Home, R.; Moretti, M.; Frey, D.; Bauer, N., 2019: Hobbygärtnerinnen und -gärtnern ist Biodiversität wichtig. Hotspot, 39: 18-19.
Home, R.; Moretti, M.; Frey, D.; Bauer, N., 2019: Pour les jardiniers amateurs, la biodiversité compte. Hotspot, 39: 18-19.
Hegetschweiler, T.; Fischer, C., 2018: Das Projekt "WaMos meets LFI". Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 18, 1: 7-9.
Buchecker, M.; Michel, A., 2017: Passen Solaranlagen in den alpinen Raum?. GeoAgenda, 24-27.
Müller, S.; Buchecker, M.; Gaus, R.; Buser, T.; Bestel, M.; Hackl, S.; Bächli, D.; Kräuchi, N., 2017: Wie soll die Wigger in der Region Zofingen in Zukunft gestaltet werden? Sozialräumliche Optimierung des planerischen Leitbilds durch eine Bevölkerungsbefragung. Wasser, Energie, Luft, 109, 3: 181-189.
Frey, D.; Young, C.; Zanetta, A.; Tresch, S.; Fliessbach, A.; Bauer, N.; Lewis, O.; Home, R.; Moretti, M., 2017: Bettergardens: Biodiversität, Bodenqualität und sozialer Wert von Stadtgärten. Bettergardens: biodiversité, qualité du sol et valeur sociale des jardins urbains. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 27-31.
Home, R.; Stolze, M.; Tresch, S.; Fliessbach, A.; Lewis, O.; Bauer, N.; Moretti, M.; Young, C.; Zanetti, A.; Frey, D., 2017: BetterGardens: qualité du sol, biodiversité et valeur sociale des jardins de la ville. VBB-Bulletin, Arbeitsgruppe Vollzug Bodenbiologie, 25-28.
Lichtsteiner, S.; Home, R.; Moretti, M.; Frey, D.; Fliessbach, A.; Tresch, S.; Young, C.; Bauer, N., 2016: Der ökologische und soziale Wert von Stadtgärten. Hotspot, 22.
Bauer, N., 2016: Ökologisch wertvolle Stadtnatur – bedroht, geduldet, akzeptiert oder gewünscht? Ergebnisse der Projekte BiodiverCity und Better Gardens. Natur & Garten, 56-58.
Bögli, S.; Kienast, F.; Buchecker, M., 2016: Welchen Stellenwert haben Gewässer bei der Naherholung? Eine Untersuchung zur Naherholungsnutzung im suburbanen Raum Opfikon. Wasser, Energie, Luft, 108, 4: 303-307.
Maidl, E.; Andres, N.; Badoux, A.; Buchecker, M., 2016: Leben mit Naturgefahren: welche Faktoren beeinflussen die individuelle Vorsorge der Schweizer Bevölkerung?. Wasser, Energie, Luft, 108, 4: 297-302.
Buchecker, M.; Hohmann, M.; Kienast, F.; Degenhardt, B.; Hunziker, M.; Wotruba, L., 2016: Erholungsgebiete per Mausklick: eine neue Web-Applikation. Application web: des aires de loisirs à portée de clic. Nature + Paysage. Natur + Landschaft: Inside, 17.
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Siedlungs- und Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Räumen. Raumansprüche von Mensch und Natur. Merkblatt für die Praxis, 56. Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL. 16 p.
Tobias, S.; Ströbele, M.; Nobis, M.; Obrist, M.; Moretti, M.; Hunziker, M.; Hersperger, A.; Pütz, M.; Kienast, F.; Buser, T., 2016: Développement urbain et paysager dans les zones proches des agglomérations. Exigences spatiales de l'être humain et de la nature. Notice pour le praticien, 56. Birmensdorf, Institut fédéral de recherches WSL. 16 p.
20 von 77 Publikationen
Mitarbeitende
Sozialwiss. Landschaftsforschung
Gruppenleiter, Senior Scientist | |
Wiss. Assistent/in | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Master-Studentin | |
Senior Scientist | |
Gastdoktorandin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
Wiss. Assistent | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastdoktorandin | |
PostDoc | |
Aushilfe | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Doktorandin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Praktikantin | |
Doktorandin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafter | |
Zivildienst Mitarbeiter |