Navigation mit Access Keys

Blog «Logbuch»

Hauptinhalt

 

WSL-Forscherinnen und Forscher erleben viel bei ihrer Arbeit im Büro, im Labor und vor allem in der freien Natur. Im Blog «Logbuch» berichten sie in unregelmässigen Abständen davon. Alle Beiträge geben die persönlichen Meinungen der Schreibenden wieder.

 

Alle Beiträge

24.11.2020

Wie es kam, dass ein Gerät der WSL die Mikrowellenabstrahlung der Erdoberfläche in Tibet misst, erzählt Mike Schwank im WSL-Blog.

04.08.2020

Auch während des Corona-Lockdowns – ohne Seilbahnen – musste WSL-Glaziologe Matthias Huss Gletscher vermessen. Wie das ging, erzählt er im Blog.

 

08.06.2020

Die 3. MOSAiC- Etappe dauert 3 Monate länger als geplant. Die WSL-Messinstallation fällt fast ins Wasser, erlaubt danach aber gute Messungen.

29.04.2020

WSL-Jahrringforscher Patrick Fonti berichtet, wie er während eines Monats den harschen Bedingungen Nordsibiriens trotzt, um altes Holz zu finden.

20.04.2020

Für ein Experiment zum Blattaustrieb im Frühjahr malte Yann Vitasse die Knospen von jungen Bäumen an. Wie es dazu kam, erzählt er im Blog.

14.11.2019

SLF-Forscher David Wagner berichtet, wie die MOSAiC-Expedition eine geeignete Eisscholle für ihren Aufenthalt im Polarmeer sucht.

23.10.2019

SLF-Forscher Yves Bühler ist fasziniert von Neuseelands Natur – besonders von den spektakulären Lawinen. Mehr dazu im Blog.

23.09.2019

Wie er trotz verlorenem Gepäck doch noch die Forschungsstation Samoylov erreichte, schreibt SLF-Botaniker Christian Rixen in seinem Blogbeitrag.