WSL-News Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste 01.04.2022 WSL-Landschaftsforscher zum Professor ernannt Die Universität Bern hat den WSL-Landschaftsforscher Matthias Bürgi zum Titularprofessor ernannt. Wir gratulieren! 29.03.2022 Mit Mist und Gülle gegen die Energielücke Carte Blanche: Hofdünger könnte unsere energetische Selbstversorgung nachhaltig unterstützen. Warum setzen wir nicht stärker darauf? 24.03.2022 Geschäftsbericht 2021 der WSL Der Antritt der neuen Direktorin sowie der Start von strategischen Programmen und eines Forschungszentrums in Davos haben das Jahr geprägt. 23.03.2022 Schweizer Gletscher-Forschung in Peru Ein Schweizer Forschungsprojekt erkundet den Gletscherrückgang in Peru und dessen Folgen. Es wurde gestern in Bern lanciert. 23.03.2022 Stabile Artenvielfalt bei Wasserinsekten Wärmeliebende und pestizidtolerante Arten unter den Wasserinsekten haben seit 2010 zugenommen. 21.03.2022 Der Wald bedeutet der Schweizer Bevölkerung viel Neue nationale Umfrage zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung den Wald sehr schätzt und sich um ihn sorgt. 18.03.2022 Neue App informiert Kinder über Wald und Klimawandel Die FORTE edu-App der WSL kommt ab 18. März im Schulprogramm der Ausstellung "Im Wald" des Schweizerischen Landesmuseums zum Einsatz. 15.03.2022 Regnerischer Sommer 2021 entspannte die Borkenkäfer-Situation Die Borkenkäfer-Situation hat sich 2021 etwas verbessert. Dies berichten WSL-Forschende im neuen Waldschutz Aktuell. 14.03.2022 Das Konzert unter unseren Füssen Forschende von ETH, ZHdK und WSL haben zum ersten Mal die Vielfalt der Bodenfauna anhand ihrer Geräusche untersucht. 10.03.2022 Neue Professur: die Entstehung der Artenvielfalt erforschen Die ETH Zürich befördert Loïc Pellissier zum ausserordentlichen Professor. Der WSL-Ökologe erforscht die Entstehung der Artenvielfalt. 10.03.2022 Die Sicherheit in Snowparks erhöhen Mit einer einfachen Berechnung der Schneereibung sollen zukünftig die Anlaufstrecken von Sprüngen im Slopestyle besser dimensioniert werden. 09.03.2022 Die Pflanzenwelt Graubündens dokumentieren Interessiert am Citizen Science-Projekt «Flora Raetica» mitzuwirken? Melden Sie sich für den Informationsanlass am 26.3.2022 in Landquart an. 09.03.2022 GreenFjord: Klimawandel in Grönland Die WSL beteiligt sich an einem Projekt, das die Auswirkungen des Klimawandels auf die Fjorde und die Folgen für die lokale Bevölkerung untersucht. 07.03.2022 Neue Pflanzenarten zeigen den Klimawandel an Der Klimawandel verändert die Pflanzenwelt. Im Kanton Zürich begünstigt er vor allem nicht-einheimische Arten, zeigen WSL-Forschende auf. 03.03.2022 Citizen Science: Wasserinsekten in Zürichs Gärten Welche Wasserinsekten leben in der Stadt? Die WSL sucht Freiwillige in Zürich, die für drei Monate einen Wasserkübel im Garten aufstellen. 02.03.2022 1x Wissenstransfer hin und zurück Neues Produkt im WSL-Shop: Die WTT-Toolbox ermöglicht einen einfachen Zugang zum Thema Wissens- und Technologietransfer (WTT). 25.02.2022 Klimawandel: Sind Gebirgspflanzen zu wenig flexibel? Hochgebirgspflanzen zeigen innerhalb ihrer Art wenig Variabilität. Das ist möglicherweise eine schlechte Ausgangslage im Klimawandel. 24.02.2022 Vogelschnäbel erforschen, um Tropenwälder zu schützen Die Grösse von Vogelschnäbeln und Palmensamen sind global eng verknüpft, zeigt eine WSL-Studie. Das fördert das Verständnis tropischer Wälder. 22.02.2022 Forschung optimiert den Einsatz von Seilkränen WSL-Forschungsteam entwickelt Software, um den Einsatz von Seilkränen bei Waldarbeiten zu optimieren. 15.02.2022 Klimawandel beeinflusst Nahrung von Vögeln Früher, eintöniger und weniger – so könnte man das Nahrungsangebot von Kleinvögeln während der Brutzeit beschreiben. Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste