Navigation mit Access Keys

Schnee und Atmosphäre

Hauptinhalt

 

Leitung: Dr. Ruzica Dadic

Die Forschungseinheit untersucht die physikalischen Eigenschaften von Schnee sowie deren Austauschprozesse mit Boden und Atmosphäre. Ziel ist ein tieferes Verständnis der Bildung von alpinen Naturgefahren wie Lawinen, Hochwasser und Hanginstabilitäten und der Interaktionen zwischen Kryosphäre und Klimaveränderungen.

Die Einheit untersucht dazu auch die Mikrostruktur und Metamorphose des Schnees. Diese Forschung ist eine wesentliche Grundlage, um die auf der Makro-Ebene ablaufenden Veränderungen in der Schneedecke verstehen zu können (Lawinenbildung, Wassertransport, Interaktionen des Schnees mit Fahrzeugen und Sportgeräten). So lässt sich herausfinden, welche Rolle der Schnee sowie der nasse oder gefrorene Boden bei der Entstehung von Naturgefahren spielen, wie sie das Klima der Erde beeinflussen und wie sich globale Klimaänderungen auf die Entstehung des Permafrostes auswirken.

Die Versuche dieser Einheit finden in Labors (Kältelabors, Computertomograph, Windtunnel) und auf Testflächen im Gelände statt. Die Ergebnisse fliessen in die Entwicklung von numerischen Modellsystemen ein, die in der Klimaanalyse und in der Naturgefahren-Warnung angewendet werden. Wir liefern für die Prävention und Vorhersage von Hochwassersituationen während der Schneeschmelze regelmässig schneehydrologische Analysen an die verantwortlichen Stellen beim Bundesamt für Umwelt (BAFU).

Die Forschungseinheit arbeitet mit Partnern innerhalb der WSL, mit Forschungsinstitutionen der Kryosphärenforschung, mit Partnern im Gebiet Hochleistungsrechnen und Modellentwicklung, sowie mit Warnungs- und lokalen Sicherheitsdiensten und der Industrie zusammen.

  

Themen

Schnee

Hochkomplexes Material, Naturgefahr, wirtschaftliche Ressource oder Teil des weltweiten Klimasystems – all diese Aspekte von Schnee untersuchen wir am...

Kältelabor

In den Kältelabors lagern wir Firn aus der Antarktis, produzieren Neuschnee und Schwachschichten, führen Experimente durch und testen Instrumente auf...

 

Infrastruktur

Forscher bei der Arbeit im Kältelabor, damals und heute.

Kältelabor

Hier führen wir Experimente durch, testen Messinstrumente auf ihre Feldtauglichkeit und produzieren Neuschneekristalle mit der Schneemaschine.

Versuchsfeld Weissfluhjoch.

Versuchsfläche Weissfluhjoch

Das Versuchsfeld auf dem Weissfluhjoch ist unsere älteste Versuchsfläche mit kontinuierlichen Messreihen seit den 1930er Jahren.

Luftaufnahme Versuchsfeld Laret.

Versuchsfeld Laret

Auf dem Versuchsfeld im Laret untersuchen wir die Wechselwirkung zwischen Mikrowellen und Schnee.

Windkanal

Die Windkanäle des SLF bieten ideale Voraussetzungen, um diese Dynamik der Schneedecke zu erforschen.

Messfeld Dischma

Wie steuern Wechselwirkungen mit der Atmosphäre die Ablagerung und Schmelze von Schnee?

Schneesportlabor

Im Schneesportlabor entwickeln wir Messgeräte und führen verschiedene Experimente durch.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN