Navigation mit Access Keys

Wintersport und Klima

Hauptinhalt

 

Leitung: Dr. Charles Fierz

Die meteorologischen Voraussetzungen für Wintersport werden durch die natürliche Klimavariabilität und den menschgemachten Klimawandel beeinflusst. Wir brauchen Daten und Modelle um die heutige und zukünftige Schneesituationen zu visualisieren, sowie das Potential möglicher Anpassungsstrategien aufzuzeigen. Das Hauptarbeitsgebiet der Gruppe beinhaltet deshalb Schnee-Management, inklusive Pistenpräparation und Snowfarming, Schneedeckenmodellierung (SNOWPACK, A3D) sowie auch schneeklimatologische Analysen und Szenarien.

 

 

 

Themen

Schneedeckenmodellierung

Das Modell "SNOWPACK" simuliert die Entwicklung der Schneedecke im Lauf des Winters basierend auf meteorologischen Daten.

Schneeverfrachtung

Wir erforschen im Windkanal und auf Messflächen, wie der Wind Schnee erodiert und ablagert und wie sich der Schnee bei der Verfrachtung verändert.

Polare Schneedecken

Wir erforschen polaren Schnee und wie dieser „altert“. Diese Erkenntnisse helfen, vergangenes Klima zu rekonstruieren und Prognosen zu verbessern.

Niederschlagsverteilung

Wenn wir die Verteilungsprozesse besser verstehen, können wir in Zukunft z.B. Hoch- und Niedrigwasser akkurater vorhersagen.

Grenzschichtdynamik und Schneeschmelze

Wir untersuchen mit hochauflösenden Turbulenzmessungen die Wechselwirkung zwischen der Schneedecke und der Atmosphäre.

 

Infrastruktur

Windkanal

Die Windkanäle des SLF bieten ideale Voraussetzungen, um diese Dynamik der Schneedecke zu erforschen.

Versuchsfeld Weissfluhjoch.

Versuchsfläche Weissfluhjoch

Das Versuchsfeld auf dem Weissfluhjoch ist unsere älteste Versuchsfläche mit kontinuierlichen Messreihen seit den 1930er Jahren.

Messfeld Dischma

Wie steuern Wechselwirkungen mit der Atmosphäre die Ablagerung und Schmelze von Schnee?

Schneesportlabor

Im Schneesportlabor entwickeln wir Messgeräte und führen verschiedene Experimente durch.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN