Hauptinhalt
Hauptinhalt
Das FORUM für Wissen ist eine Veranstaltung, die von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL durchgeführt wird. Sie bietet eine Plattform, um aktuelle Themen aus den Arbeitsgebieten der Forschungsanstalt vorzustellen und zu diskutieren. Neben Referenten aus der WSL nehmen auch hochkarätige auswärtige Fachleute teil. Zielpublikum sind Forschung, Praxis, Wissenschaftsjournalisten, Berufsleute und Kunden.
Zu jeder Veranstaltung «FORUM für Wissen» erscheint eine auf das Thema bezogene Publikation.
Frühere Veranstaltungen
Tagungsbände
2019
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.
Am Beispiel verschiedener Naturereignisse und danach umgesetzter Massnahmen greift das Forum für Wissen 2019 «Lernen aus extremen Naturereignissen» diese Fragen auf und stellt den aktuellen Stand des Wissens zusammen. Aus verschiedenen Perspektiven der Wissenschaft, der Politik, der Behörden und der Bevölkerung wird beleuchtet, was es braucht, um aus Naturereignissen zu lernen, welche Hemmschwellen dabei überwunden werden müssen und welche Lernerfahrungen die Schweiz gemacht hat.
2018: Kein Forum für Wissen
2017
Genetische Vielfalt ist ein grundlegender Bestandteil der Biodiversität und muss als solcher beachtet, beschrieben und erhalten werden. Dafür kommen moderne genetische Methoden zum Einsatz, die als Werkzeug auch im praktischen Naturschutz zunehmend Anwendung finden.
Forum WSL Swiss Romande 2017
Les résultats du Programme de recherche ont été compilés dans le cadre de la synthèse scientifique et mis en regard avec la recherche internationale. Ils ont été publiés fin 2016 sous forme de livre.
Vor 2017
Die Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» wurden im Rahmen einer wissenschaftlichen Synthese miteinander verknüpft, mit der internationalen Forschung abgestimmt und Ende 2016 in Buchform veröffentlicht.
Der Tagungsband beleuchtet die Rahmenbedingungen der Landschafts- und Siedlungsentwicklung und die aktuellen Probleme rund um die Zersiedelung, stellt mögliche Lösungsansätze vor und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Praxis die aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei der Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes ergeben.
In den Beiträgen des Tagungsbands werden zuerst ausgewählte Aspekte der politischen und technologischen Rahmenbedingungen der Energiewende diskutiert. Anschliessend werden die möglichen Auswirkungen auf die Landschaft dargelegt und Lösungsansätze zum gesellschaftlichen Umgang mit den Landschaftsauswirkungen der erneuerbaren Energien vorgestellt.
Der Bericht zum Forum für Wissen 2013 behandelt verschiedene Bodenschutzthemen anhand aktueller Beispiele und zeigt Interessenskonflikte sowie Vorschläge zu deren Lösung auf.
Mit der Veranstaltung und dem vorliegenden Tagungsband wollen wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung geben und einige Herausforderungen in der Praxis aufzeigen.
2011: Multifunktionale Waldnutzung - Konflikte und Lösungen
2010: Landschaftsqualität. Konzepte, Indikatoren und Datengrundlagen
2009: Langzeitforschung für eine nachhaltige Waldnutzung
2008: Ballungsräume für Mensch und Natur
2007: Warnung bei aussergewöhnlichen Naturereignissen
2006: Wald und Klimawandel
2005: Wald und Huftiere – eine Lebensgemeinschaft im Wandel
2004: Schutzwald und Naturgefahren
2003: Wissenskooperationen für die Raumentwicklung (kein Tagungsband)
2002: Grossflächige Schutzgebiete – die Stimme der Forschung (kein Tagungsband)
2001: Risiko + Dialog Naturgefahren (kein Tagungsband)
2000: Naturwerte in Ost und West
1999: Biosphärenpark Ballungsraum (1)
Nachhaltige Nutzungen im Gebirgsraum (2)
1998: Optimierung der Produktionskette «Holz»
1997: Säure- und Stickstoffbelastungen - ein Risiko für den Schweizer Wald?
1996: Wild im Wald: Landschaftsgestalter oder Waldzerstörer?
1995: Erhaltung der Biodiversität - eine Aufgabe für Wissenschaft, Praxis und Politik
1994: Waldwirtschaft im Gebirge - eine ökologische und ökonomische Herausforderung
1993: Naturgefahren
1992: Waldschadenforschung in der Schweiz: Stand der Kenntnisse
1991: Wald und Landschaft: Lebensräume schützen und nutzen
Anreise an die WSL
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
In Zürich Hauptbahnhof die S-Bahn S5 nach Birmensdorf (Endstation Zug) oder S 14 (Endstation Affoltern am Albis) nehmen bis Birmensdorf, Fahrtdauer ca. 20 Minuten. Vom Bahnhof Birmensdorf fährt Postauto Nr. 350 zur WSL (2 Stationen bis zur Haltestelle Sternen/WSL). Alternative: Fussweg, ca. 25 Minuten.
Tram/Postauto: Mit Tram Nr. 14 bis Endstation (Triemli). Auf der gegenüberliegenden Strassenseite fährt Postauto Nr. 350 und 220 zur WSL (Haltestelle Sternen/WSL).
Mit dem Auto
Zur WSL – aus Bern kommend … Auf der Autobahn A1 Bern-Zürich beim Limmattaler Kreuz (Abzweigung 59) auf die A3/A4 wechseln und in Richtung Urdorf fahren.
Bei der Ausfahrt «Urdorf Süd / Uitikon» (Abzweigung 28) die Autobahn verlassen und geradeaus auf der Waldeggstrasse Richtung Zürich fahren. Nach der nächsten Ampel, ca. auf der Höhe der Tankstelle (rechts) führt die Einfahrt links zur WSL.
Zur WSL – aus St. Gallen kommend … Auf der Autobahn A1 Zürich-Bern Richtung «Bern – Basel – Zürich-Nordring» fahren. Vor Ende des Gubrist-Tunnels auf der linken Spur bleiben (Richtung Zürich – Urdorf). Beim Limmattaler Kreuz (Abzweigung 59) auf die A3/A4 wechseln und in Richtung Urdorf fahren.
Bei der Ausfahrt «Urdorf Süd / Uitikon» (Abzweigung 28) die Autobahn verlassen und geradeaus auf der Waldeggstrasse Richtung Zürich fahren. Nach der nächsten Ampel, ca. auf der Höhe der Tankstelle (rechts) führt die Einfahrt links zur WSL.
Zur WSL – aus Sargans kommend … Auf der Autobahn A3 bei der Abzweigung 32 Richtung «Westring – Basel» durch den Uetlibergtunnel fahren. Die Autobahn über die Ausfahrt «Uitikon» (Abzweigung 29) verlassen und geradeaus auf der Waldeggstrasse Richtung Zürich fahren. Nach der nächsten Ampel, ca. auf der Höhe der Tankstelle (rechts) führt die Einfahrt links zur WSL.
Zur WSL - von Zürich her kommend Ab Zürich Triemli (Spital) immer der Hauptstrasse (Richtung Luzern/Affoltern am Albis) folgen, an Uitikon / Waldegg vorbei Richtung Birmensdorf. Nach ca. 1.5 km, kurz nach der Bushaltestelle Sternen / WSL führt die Einfahrt rechts zur WSL.
Ein Parkplatz für die Gäste befindet sich hinter dem Hauptgebäude.
Kontakt
Susanne Senn-Raschle
Event Support, Adressdatenbank