Hauptinhalt
Die LWF Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage
Wie wachsen Bäume? Was sind die Eigenschaften des Waldbodens? Wie wirken sich Luftverschmutzung und Klimawandel auf den Wald aus? Wie reagiert der Baum auf Umweltbedingungen wie z.B. extreme Trockenheit? Diesen und weiteren Fragen geht die Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF nach.
Um interessierten Personen seine Forschungsprojekte und über 30 Messinstrumente, Sensoren und Sammler zu zeigen und zu erklären, hat das Forschungsprogramm LWF in Birmensdorf eine Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage eingerichtet (Abb. 1). Neben Schulung, z.B. Junior Research und Vorführung, testen wir hier auch neue Messmethoden und Instrumente.
Entdecke auf den folgenden Webseiten, wie wir beim LWF den Puls des Waldes messen, welche Instrumente wir einsetzen und welchen Forschungsfragen wir gerade nachgehen.


Die Messinstrumente auf Abb. 1 und 2 sind mit Zahlen versehen. Durch das Anklicken dieser Zahlen werden Beschreibungen der entsprechenden Instrumente angezeigt.
Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF
Das Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF untersucht, wie sich vom Menschen verursachte und natürliche Belastungen kurzfristig (jährlich) und langfristig (ca. 20 Jahre) auf den Wald auswirken. Dazu zählen insbesondere die Luftverschmutzung und die Klimaveränderung. Um die mit den Umweltveränderungen einhergehenden Risiken abschätzen und Vorhersagen machen zu können, ist ein vertieftes Verständnis der ablaufenden Prozesse nötig.
Das LWF führt auf 19 Flächen in allen Landesteilen der Schweiz Messungen durch. Durchschnittlich erfasst es 25 Millionen Messwerte pro Jahr – im Minuten- bis Stundentakt.