Langfristige Waldökosystemforschung LWF

Die LWF Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage

Wie wachsen Bäume? Was sind die Eigenschaften des Waldbodens? Wie wirken sich Luftverschmutzung und Klimawandel auf den Wald aus? Wie reagiert der Baum auf Umweltbedingungen wie z.B. extreme Trockenheit? Diesen und weiteren Fragen geht die Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF nach.

Um interessierten Personen seine Forschungsprojekte und über 30 Messinstrumente, Sensoren und Sammler zu zeigen und zu erklären, hat das Forschungsprogramm LWF in Birmensdorf eine Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage eingerichtet (Abb. 1). Neben Schulung, z.B. Junior Research und Vorführung, testen wir hier auch neue Messmethoden und Instrumente.

Entdecke auf den folgenden Webseiten, wie wir beim LWF den Puls des Waldes messen, welche Instrumente wir einsetzen und welchen Forschungsfragen wir gerade nachgehen.

2 Meteorologische Messstation 3 Regensammler 4 Schneesammler 5 Stickstoffdioxid Passivsammler 6 Ammoniak Passivsammler 7 Ozon Passivsammler 8 Ozonmonitor 9 Basis-Station decentLab 10 Stammabflusssammler 21 BHU Höheninventur 22 Kronenbeurteilung 23 Blattspiegelwerte 24 Blattflächenindex 25 Streusammler 26 Ozonschäden 28 Punktdendrometer 29 Saftflusssensor 30 Stamm CO2 Sensor 32 Umfangmessband 33 Jahrringe 34 Bodenvegetation 35 Insektenfalle 36 Sporenfalle 37 Lichtverschmutzung 41 Bodenprofil 42 Tensiometer 43 Bodenwassergehalt 44 Bodenlösung 45 Gasaustausch 46 Bodenatmung Experiment
Abb. 1: Situationsplan der LWF-Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage. Auf eine Nummer klicken, um mehr darüber zu erfahren.

Die Messinstrumente auf Abb. 1 und 2 sind mit Zahlen versehen. Durch das Anklicken dieser Zahlen werden Beschreibungen der entsprechenden Instrumente angezeigt.

Das Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF untersucht, wie sich vom Menschen verursachte und natürliche Belastungen kurzfristig (jährlich) und langfristig (ca. 20 Jahre) auf den Wald auswirken. Dazu zählen insbesondere die Luftverschmutzung und die Klimaveränderung. Um die mit den Umweltveränderungen einhergehenden Risiken abschätzen und Vorhersagen machen zu können, ist ein vertieftes Verständnis der ablaufenden Prozesse nötig.

Das LWF führt auf 19 Flächen in allen Landesteilen der Schweiz Messungen durch. Durchschnittlich erfasst es 25 Millionen Messwerte pro Jahr – im Minuten- bis Stundentakt.

Kontakt

Sponsoren

Impressum

Zur Entstehung und Visualisierung der LWF-Test-, Schulungs- und Demonstrationsanlage haben folgende Personen beigetragen

Idee und Projektleitung: Marcus Schaub - Walddynamik

Peter Bleuler(✝) - Walddynamik

Ivano Brunner - Waldböden und Biogeochemie

Albert Buchwalder - Betrieb

Anton Burkart - Support

Claudio Cattaneo - Planung und Logistik

Paolo Cherubini - Landschaftsdynamik

Sophia Etzold - Walddynamik

David Frank - Landschaftsdynamik

Arthur Gessler - Walddynamik

Christian Ginzler - Landschaftsdynamik

Jonas Gisler - Walddynamik

Walter Godli - Betrieb

Eisabeth Graf Pannatier - Waldböden und Biogeochemie

Nico Grubert - IT

Sandra Gurzeler - Kommunikation

Matthias Haeni - Walddynamik

Frank Hagedorn - Waldböden und Biogeochemie

Christian Hug - Walddynamik

Stefan Hunziker - Walddynamik

Peter Jakob - Walddynamik

Dieter Jost - IT

Michèle Kaennel Dobbertin - Kommunikation

Wei Li - IT

Armin Manser - Betrieb

Katrin Di Bella Meusburger - Waldböden und Biogeochemie

Martin Moritzi - Kommunikation

Birgit Ottmer - Kommunikation

Martine Rebetez - Walddynamik

Gabor Reiss - Support

Andreas Rigling - Walddynamik

Maria Schmitt Oehler - Waldböden und Biogeochemie

Oliver Schramm - Waldböden und Biogeochemie

Jonas Schuler - Walddynamik

Andreas Schwyzer - Waldressourcen und Waldmanagement

Flurin Sutter - Walddynamik

Patrick Thee - Landschaftsdynamik

Anne Thimonier Rickenmann - Waldböden und Biogeochemie

Volodymyr Trotsiuk - Walddynamik

Peter Waldner - Waldböden und Biogeochemie

Lorenz Walthert - Waldböden und Biogeochemie

Beat Wermelinger - Walddynamik

Bärbel Zierl - Kommunikation

Joachim Zhu - Waldböden und Biogeochemie

Stephan Zimmermann - Waldböden und Biogeochemie

Roman Zweifel - Walddynamik