Hauptinhalt
Hauptinhalt
Der Mensch nutzt den Wald auf verschiedene Weise, so zum Beispiel zur Gewinnung des Rohstoffes Holz, zum Schutz vor Naturgefahren, zur Erhaltung der Biodiversität und zur Erholung. Diese unterschiedlichen Dienstleistungen des Waldes (forstliche Ökosystemdienstleistungen, forest ecosystem services) lassen sich durch seine Bewirtschaftung optimieren.
Hierzu werden die Waldökosysteme über die viele Jahrzehnte umfassenden Produktionszeiträume so gestaltet und gelenkt, dass die verschiedenen anthropogenen Zielsetzungen umfassend erreicht und Zielkonflikte minimiert werden.
Für ein solches zielorientiertes Nutzungsmanagement ist es wichtig zu wissen, welche Bäume im Wald stehen, wie die Wälder wachsen und wie sich die Ernteeingriffe auf ihr Wachstum und ihre Struktur auswirken. Auf dieser Grundlage lassen sich viele Wirkungen auf die Ökosystemdienstleistungen über die langen Produktionszeiträume berechnen, Bewertungen vornehmen und optimale Strategien der Waldbewirtschaftung festlegen.
Das Verständnis der Holzmärkte und der Abgeltungsmechanismen derjenigen Ökosystemdienstleistungen, die öffentliche Güter darstellen, trägt wesentlich zur Finanzierung und zur Optimierung der Waldbewirtschaftung bei.
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Kontakt
Dr. Leo Bont
Technischer Mitarbeiter
Publikationen
Thrippleton, T.; Bont, L.; Blattert, C.; Mey, R.; Zell, J.; Thürig, E.; Schweier, J., 2022: Bewertung von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen. AFZ, der Wald, 77, 14: 32-35.
Bont, L.; Muhmentaler, J.; Ramstein, L.; Schweier, J., 2022: Optimierung der Waldplanung für die Bereitstellung von Biodiversität und Ökosystemleistungen. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 22, 1: 5-8.
Brantschen, D.; Schweier, J.; Griess, V.; Bont, L., 2022: Reengineering von Waldstrassennetzen in befahrbaren Lagen. Erarbeitung einer Entscheidungshilfe basierend auf GIS-gestützten Modellen. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 22, 1: 2-5.
Bont, L.G.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2022: Neue Grundlagen für ein genaueres Seillinien-Layout. AFZ, der Wald, 77, 2: 16-19.
Rudko, I.; Bakay, B.; Bont, L.G.; Romasevych, Y.; Horzov, S., 2022: Calculation of optimal length for skyline. Bulletin of the Transilvania University of Braşov. Series II: Forestry • Wood Industry • Agricultural Food Engineering, 15, 64: 79-90. doi: 10.31926/but.fwiafe.2022.15.64.1.6
Schweier, J.; Werder, M.; Bont, L.G., 2022: Holzrückung auf befahrungssensiblen Standorten. Produktivitäts- und Kostenanalyse für den Einsatz eines Kombiseilgeräts Koller »K 507« in ebenem Gelände. Holz-Zentralblatt, 148, 28: 478-480.
Bont, L.G.; Moll, P.E.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Heinimann, H.R.; Schweier, J., 2022: SEILAPLAN, a QGIS plugin for cable road layout design. Croatian Journal of Forest Engineering, 43, 2: 241-255. doi: 10.5552/crojfe.2022.1824
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2022: Digitale Projektierung von Seiltrassen. WaldTec, 8-10.
Bont, L.G.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Schweier, J., 2022: Tensile forces and deflections on skylines of cable yarders: comparison of measurements with close-to-catenary predictions. International Journal of Forest Engineering, 1-22. doi: 10.1080/14942119.2022.2051159
Mederski, P.S.; Schweier, J.; Đuka, A.; Tsioras, P.; Bont, L.G.; Bembenek, M., 2022: Mechanised harvesting of broadleaved tree species in Europe. Current Forestry Reports, 8: 1-9. doi: 10.1007/s40725-021-00154-7
Schweier, J.; Werder, M.; Sanginés de Carcér, P.; Bowman, G.; Bont, L.G., 2022: Impacts des phénomènes extrêmes de chablis induits par le changement climatique sur la gestion forestière et l'économie des entreprises forestières européennes.
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Frutig, F.; Holm, S.; Ginzler, C.; Fischer, C., 2022: Improving forest management by implementing best suitable timber harvesting methods. Journal of Environmental Management, 302: 114099 (18 pp.). doi: 10.1016/j.jenvman.2021.114099
Rath, L.; Bont, L.; Schweier, J., 2021: Bewirtschaftungseinheiten als Grundlage für die betriebliche Planung stufiger Wälder. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 21, 2: 2-5.
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Fischer, C.; Allgaier Leuch, B., 2021: La récolte du bois est freinée par des lacunes dans la desserte. Forêt, 74, 12: 20-23.
Thrippleton, T.; Blattert, C.; Bont, L.G.; Mey, R.; Zell, J.; Thürig, E.; Schweier, J., 2021: A multi-criteria decision support system for strategic planning at the Swiss forest enterprise level: coping with climate change and shifting demands in ecosystem service provisioning. Frontiers in Forests and Global Change, 4: 693020 (18 pp.). doi: 10.3389/ffgc.2021.693020
Sanginés de Cárcer, P.; Mederski, P.S.; Magagnotti, N.; Spinelli, R.; Engler, B.; Seidl, R.; Eriksson, A.; Eggers, J.; Bont, L.G.; Schweier, J., 2021: The management response to wind disturbances in European forests. Current Forestry Reports, 7: 167-180. doi: 10.1007/s40725-021-00144-9
Schweier, J.; Bont, L.; Frutig, F., 2021: Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden. Zürcher Wald, 53, 1: 30-33.
Fraefel, M.; Bont, L.G.; Fischer, C., 2021: Spatially explicit assessment of forest road suitability for timber extraction and hauling in Switzerland. European Journal of Forest Research, 140: 1195-1209. doi: 10.1007/s10342-021-01393-w
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Fischer, C.; Allgaier Leuch, B., 2021: Wie gut ist der Schweizer Wald für die Holzernte erschlossen?. Wald und Holz, 102, 11: 29-33.
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2021: Neue Grundlagen für ein genaueres Seillinien-Layout. Wald und Holz, 102, 10: 32-35.
Knobloch, C.; Bont, L.G., 2021: A new method to compute mechanical properties of a standing skyline for cable yarding. PLoS One, 16, 8: e0256374 (23 pp.). doi: 10.1371/journal.pone.0256374
Bont, L.; Fraefel, M.; Fischer, C.; Temperli, C.; Frutig, F., 2021: Beurteilung der Holzerntesysteme und der Walderschliessung in der Schweiz: neue Produkte. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 172, 5: 268-277. doi: 10.3188/szf.2021.0268
Schweier, J.; Bont, L.; Frutig, F., 2021: Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden. Bündnerwald, 74, 4: 50-52.
Bont, L.; Moll, P.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Schweier, J., 2021: «Swiss Geo Downloader» - Schweizer Geodaten direkt in QGIS herunterladen. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 21, 1: 2-4.
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2021: Neue Grundlagen für ein genaueres Seillinienlayout. Bündnerwald, 74, 4: 32-37.
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2020: Neue Grundlagen für eine effiziente Seillinienplanung. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 20, 2: 2-5.
Erni, M.; Burg, V.; Bont, L.; Thees, O.; Ferretti, M.; Stadelmann, G.; Schweier, J., 2020: Current (2020) and long-term (2035 and 2050) sustainable potentials of wood fuel in Switzerland. Sustainability, 12, 22: 9749 (30 pp.). doi: 10.3390/su12229749
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Heinimann, H.; Schweier, J., 2020: A QGIS based workflow for optimized cable road layout planning.
Ramstein, L.; Bont, L.; Frutig, F.; Schweier, J., 2020: Validation of catenary based methods for cable road layout planning.
Bont, L., 2020: Optimale Integration von Laub- und Nadelholz Information aus Fernerkundungsdaten in der zweiphasigen Inventur. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 20, 1: 3-5.
Fischer, C.; Rohner, B.; Herold, A.; Allgaier Leuch, B.; Temperli, C.; Frutig, F.; Bont, L.; Thürig, E.; Rösler, E., 2020: Production de bois. In: Brändli, U.; Abegg, M.; Allgaier Leuch, B. (eds), 2020: Inventaire forestier national suisse. Résultats du quatrième inventaire 2009-2017. Birmensdorf; Berne, Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL; Office fédéral de l'environnement OFEV. 147-187.
Fischer, C.; Rohner, B.; Herold, A.; Allgaier Leuch, B.; Temperli, C.; Frutig, F.; Bont, L.; Thürig, E.; Rösler, E., 2020: Holzproduktion. In: Brändli, U.; Abegg, M.; Allgaier Leuch, B. (eds), 2020: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der vierten Erhebung 2009-2017. Birmensdorf; Bern, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Bundesamt für Umwelt BAFU. 147-187.
Bont, L.G.; Hill, A.; Waser, L.T.; Bürgi, A.; Ginzler, C.; Blattert, C., 2020: Airborne-laser-scanning-derived auxiliary information discriminating between broadleaf and conifer trees improves the accuracy of models for predicting timber volume in mixed and heterogeneously structured forests. Forest Ecology and Management, 459: 117856 (18 pp.). doi: 10.1016/j.foreco.2019.117856
Lemm, R.; Blattert, C.; Holm, S.; Bont, L.; Thees, O., 2020: Improving economic management decisions in forestry with the SorSim assortment model. Croatian Journal of Forest Engineering, 41, 1: 71-83. doi: 10.5552/crojfe.2020.586
Janssen, S.; Bont, L., 2019: Optimierte Vorhersage von Waldparametern aus Fernerkundungsdaten durch eine präzise Verknüpfung mit terrestrischen Stichproben. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 19, 2: 7-9.
Bont, L.; Moll, P.; Ramstein, L.; Heinimann, H.R.; Knobloch, C., 2019: A QGIS plugin for optimized cable road layout planning.
Bont, L.G.; Maurer, S.; Breschan, J.R., 2019: Automated cable road layout and harvesting planning for multiple objectives in steep terrain. Forests, 10, 8: 687 (26 pp.). doi: 10.3390/f10080687
Iosifescu Enescu, I.; Plattner, G.; Bont, L.; Fraefel, M.; Meile, R.; Kramer, T.; Espona-Pernas, L.; Haas-Artho, D.; Hägeli, M.; Steffen, K., 2019: Open science, knowledge sharing and reproducibility as drivers for the adoption of FOSS4G in environmental research. In: Brovelli, M.A.; Marin, A.F. (eds), 2019: FOSS4G 2019 – Academic Track. FOSS4G 2019, Bucharest, Romania. 107-110. doi: 10.5194/isprs-archives-XLII-4-W14-107-2019
Bont, L.G.; Church, R.L., 2018: Location set-covering inspired models for designing harvesting and cable road layouts. European Journal of Forest Research, 137, 6: 771-792. doi: 10.1007/s10342-018-1139-7
Bont, L.G.; Fraefel, M.; Fischer, C., 2018: A spatially explicit method to assess the economic suitability of a forest road network for timber harvest in steep terrain. Forests, 9, 4: 169 (21 pp.). doi: 10.3390/f9040169
Bont, L., 2016: Wie gut ist der Wald in Graubünden erschlossen?. Bündnerwald, 69, 5: 26-31.
Bont, L., 2016: Optimales Layout einer Walderschliessung. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 167, 5: 294-301. doi: 10.3188/szf.2016.0294