Friedrich Frutig
Function
scientific staff member
Contact
Swiss Federal Research Institute WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Site
Birmensdorf Bi GL B 04
Ausbildung
1980 | Dipl. Forsting ETH |
Berufliche Tätigkeit
1983 | EAFV Birmensdorf, Stichprobenerhebungen für das 1. Landesforstinventar |
seit 1983 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der EAFV Abteilung Forsttechnik, heute WSL Forschungsgruppe Forstliche Produktionssysteme |
Arbeitsschwerpunkte
- Holzernteverfahren in nicht befahrbarem Gelände
- Produktivitätsmodelle für Holzerntearbeiten
- physikalischer Bodenschutz
- Umsetzungsarbeit (Kurse, forsttechnische Beratungen, Unterricht)
Mitgliedschaft in Fachorganisationen
- Vertreter der WSL im Patronat der Internationalen Forstmesse Luzern
- Mitglied der Arbeitsgruppe Sonderschau der Forstmesse Luzern
- Prüfungsexperte bei der Berufsprüfung "Seilkran-Einsatzleiter"
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
WSL-Publikationen
Wissenschaftliche Artikel Peer-reviewt
Holm, S.; Frutig, F.; Lemm, R.; Thees, O.; Schweier, J., 2020: HeProMo: a decision support tool to estimate wood harvesting productivities. PLoS One, 15, 12: e0244289 (19 pp.). doi: 10.1371/journal.pone.0244289
Fischer, C.; Rohner, B.; Herold, A.; Allgaier Leuch, B.; Temperli, C.; Frutig, F.; Bont, L.; Thürig, E.; Rösler, E., 2020: Production de bois. In: Brändli, U.; Abegg, M.; Allgaier Leuch, B. (eds), 2020: Inventaire forestier national suisse. Résultats du quatrième inventaire 2009-2017. Birmensdorf; Berne, Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL; Office fédéral de l'environnement OFEV. 147-187.
Fischer, C.; Rohner, B.; Herold, A.; Allgaier Leuch, B.; Temperli, C.; Frutig, F.; Bont, L.; Thürig, E.; Rösler, E., 2020: Holzproduktion. In: Brändli, U.; Abegg, M.; Allgaier Leuch, B. (eds), 2020: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der vierten Erhebung 2009-2017. Birmensdorf; Bern, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL; Bundesamt für Umwelt BAFU. 147-187.
Frutig, F.; Lüscher, P., 2017: Come limitare i danni al suolo durante l'esbosco. La ricerca risponde ai quesiti degli operatori. Sherwood, 26-28.
Frutig, F.; Thees, O.; Ammann, P.; Lüscher, P.; Rotach, P., 2016: Holzerntekosten und Mindererlöse bei verschiedenen Rückegassenabständen in Fichtenbeständen. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 167, 2: 64-72. doi: 10.3188/szf.2016.0064
Hanewinkel, M.; Frutig, F.; Lemm, R., 2014: Economic performance of uneven-aged forests analysed with annuities. Forestry, 87, 1: 49-60. doi: 10.1093/forestry/cpt043
Lüscher, P.; Frutig, F.; Sciacca, S.; Spjevak, S.; Thees, O., 2010: Protezione del suolo durante le utilizzazioni forestali. Prima parte: suoli, danni e indicatori. Sherwood, 16, 1: 35-40.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Sciacca, S.; Spjevak, S.; Thees, O., 2010: Protezione del suolo durante le utilizzazioni forestali. Seconda parte: responsabilità e misure. Sherwood, 16, 2: 21-27.
Zingg, A.; Frutig, F.; Bürgi, A.; Lemm, R.; Erni, V.; Bachofen, H., 2009: Ertragskundliche Leistung in den Plenterwald-Versuchsflächen der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 160, 6: 162-174. doi: 10.3188/szf.2009.0162
Lüscher, P.; Sciacca, S.; Frutig, F., 2008: Bodenschutz-Ausbildung in der Schweiz. Zielgruppenorientiertes Ausbildungskonzept für die Umsetzung des physikalischen Bodenschutzes. LWF Waldforschung aktuell, 15, 67: 33-34.
Erni, V.; Lemm, R.; Frutig, F.; Oswald, K., 2002: Abbildung von Prozessketten mit Componentware, dargestellt am Beispiel der Holzernte. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 153, 12: 462-470. doi: 10.3188/szf.2002.0462
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Heinimann, H.; Schweier, J., 2020: A QGIS based workflow for optimized cable road layout planning.
Ramstein, L.; Bont, L.; Frutig, F.; Schweier, J., 2020: Validation of catenary based methods for cable road layout planning.
Schweier, J.; Zimmermann, S.; Thrippleton, T.; Holm, S.; Stadelmann, G.; Kurz, D.; Frutig, F., 2020: Nutrient sustainability in Swiss wood extraction.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2016: La protection des sols en forêt contre les atteintes physiques. La gestion forestière entre les impératifs de rentabilité et la préservation des propriétés physiques du sol. Connaissance de l'environnement, 1607. Berne, Office fédéral de l'environnement OFEV. 160 p.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2016: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Waldbewirtschaftung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und Erhaltung der physikalischen Bodeneigenschaften. Umwelt-Wissen, 1607. Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 159 p.
Hofer, P.; Altwegg, J.; Schoop, A.; Hässig, J.; Rüegg, R.; Kaufmann, E.; Frutig, F.; Ulmer, U.; Rosset, C.; Camin, P., 2011: Holznutzungspotenziale im Schweizer Wald. Auswertung von Nutzungsszenarien und Waldwachstumsentwicklung. Umwelt-Wissen, 1116. Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). 80 p.
Thees, O.; Frutig, F.; Fenner, P., 2011: Colheita de madeira em terrenos acidentados – recentes desenvolvimentos técnicos e seu uso na Suíça. Holzernte im steilen Gelände – neuere technische Entwicklungen und ihr Einsatz in der Schweiz. In: 2011: 125-146.
Duc, P.; Brändli, U.-B.; Herold Bonardi, A.; Rösler, E.; Thürig, E.; Ulmer, U.; Frutig, F.; Rosset, C.; Kaufmann, E., 2010: Production de bois. In: Brändli, U.-B.; Institut fédéral de recherches sur la forêt,la neige et le paysage WSL,Birmensdorf; Office fédéral de l'environnement OFEV,Berne (eds), 2010: Inventaire forestier national suisse. Résultats du troisième inventaire 2004-2006. Birmensdorf, Institut fédéral de recherches sur la forêt, la neige et le paysage WSL. 143-184.
Duc, P.; Brändli, U.-B.; Herold Bonardi, A.; Rösler, E.; Thürig, E.; Ulmer, U.; Frutig, F.; Rosset, C.; Kaufmann, E., 2010: Holzproduktion. In: Brändli, U.-B.; Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft WSL,Birmensdorf; Bundesamt für Umwelt BAFU,Bern (eds), 2010: Schweizerisches Landesforstinventar. Ergebnisse der dritten Erhebung 2004-2006. Birmensdorf, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. 143-184.
Lüscher, P.; Frey, B.; Sciacca, S.; Frutig, F., 2009: Physikalischer Bodenschutz im Wald - Datengrundlagen und Umsetzungsstrategie. In: 2009: Böden - eine endliche Ressource. Jahrestagung der DBG, Bonn, September 2009. 2.
Frutig, F.; Thees, O.; Lemm, R.; Kostadinov, F., 2009: Holzernteproduktivitätsmodelle HeProMo - Konzeption, Realisierung, Nutzung und Weiterentwicklung. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 441-466.
Rosset, C.; Hässig, J.; Thees, O.; Lemm, R.; Frutig, F.; Bürgi, A.; Hensler, U.; Brang, P., 2009: Potenziale und Verfügbarkeit des Schweizer Holzes - Funktionsweise und erste Anwendung der dynamischen Waldholzverfügbarkeitskarte WVK. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 157-190.
Thees, O.; Hässig, J.; Holthausen, N.; Kaufmann, E.; Frutig, F., 2009: Energieholzpotenziale im Schweizer Wald und ihre Bereitstellungskosten. In: Thees, O.; Lemm, R. (eds), 2009: Management zukunftsfähige Waldnutzung. Grundlagen, Methoden und Instrumente. Zürich, VDF. 133-155.
Frutig, F., 2007: Einsatz und Bedeutung des Seilkrans bei der Burgergemeinde Sumiswald. In: Sophie und Karl Binding Stiftung (eds), 2007: Binding Waldpreis 2007: Erfolg im naturnahen Wirtschaftswald Burgergemeinde Sumiswald. 45-47.
Thees, O.; Frutig, F.; Kaufmann, E., 2006: Energiepotenzial im Schweizer Wald. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 151, 1/2: 46-48.
Lüscher, P.; Thees, O.; Frutig, F.; Sciacca, S., 2005: Physikalischer Bodenschutz im Wald als Teil der Arbeitsqualität. In: 2005: Errungenschaften im Physikalischen Bodenschutz. 11-14.
Oswald, K.; Frutig, F., 2001: Conventional and Mechanized Harvesting on Steeper Slopes: Comparisons in Productivity and Impact. In: Johansson, J. (eds), 2001: Excavators and Backhoe Loaders as Base Machines in Forest Operations. Proc. third meeting of a Concerted Action FAIR–CT 98–3381. 39-47.
Thees, O.; Frutig, F., 1998: Mechanisierung der Holzernte in Hanglagen mit Hilfe der Vollerntertechnik. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 149, 11: 909-920.
Frutig, F., 1992: Holzbringung mit Mobilseilkran. In: Oester, B. (eds), 1992: Sanasilva Abschlussbericht. Teufen, F. Flück-Wirth, Intern. Buchhandlung für Botanik und Naturwissenschaften. 31-35.
Frutig, F.; Trümpi, D., 1990: Holzbringung mit Mobilseilkran. Ergebnisse der Versuchseinsätze mit dem KOLLER K-600. Schlussberichte Programm Sanasilva 1984–1987, Teilprogramm Nr. 7. Berichte, Eidgenössische Anstalt für das forstliche Versuchswesen, 316. Birmensdorf, F. Flück-Wirth, Intern. Buchhandlung für Botanik und Naturwissenschaften. 54 p.
Zeitschriften und Broschüren
Temperli, C.; Allgaier Leuch, B.; Frutig, F., 2021: Des exploitations plus efficaces. Forêt, 74, 1: 14-17.
Schweier, J.; Bont, L.; Frutig, F., 2021: Seilkraneinsatz auf befahrungsempfindlichen Böden. Zürcher Wald, 30-33.
Temperli, C.; Allgaier Leuch, B.; Frutig, F., 2021: Effizientere Forstbetriebe in der Schweiz. Wald und Holz, 102, 1: 24-27.
Bont, L.; Ramstein, L.; Frutig, F.; Moll, P.; Schweier, J., 2020: Neue Grundlagen für eine effiziente Seillinienplanung. Infoblatt Arbeitsgruppe Waldplanung und -management, 20, 2: 2-5.
Frutig, F., 2020: HeProMo - einfache Kostenschätzung für Holzerntearbeiten. Zürcher Wald, 21-24.
Frutig, F.; Zimmermann, S.; Thees, O., 2019: Bodenschutz bei der Holzernte. Bündnerwald, 72, 8: 20-26.
Deuxième édition révisée: Le sol est une ressource non renouvelable, et c'est pourquoi sa protection en tant qu'élément de base vital pour les générations futures revêt une signification toute particulière. Des risques apparaissent en particulier lors de l'utilisation d'engins forestiers pour la récolte du bois.
Dritte überarbeitete Auflage: Boden ist eine nicht erneuerbare Ressource. In seiner Funktion als Lebensgrundlage für künftige Generationen kommt seinem Schutz eine besondere Bedeutung zu. Auch im Wald sind Böden zunehmend durch menschliche Einflüsse gefährdet. Risiken entstehen insbesondere beim Einsatz von Forstmaschinen in der Holzernte.
Frutig, F.; Lemm, R., 2018: Kalkulationsgrundlagen. Bestandesbegründung und Jungwaldpflege.. Wald und Holz, 99, 7: 8-9.
Lüscher, P.; Frutig, F., 2017: Bodenschutz bei der Waldbewirtschaftung. Bündnerwald, 70, 4: 21-26.
Frutig, F.; Lemm, R., 2015: Schätzung der Produktivität für Holzerntearbeiten. Schweizerischer Forstkalender, 110: 228-243.
Frutig, F.; Lüscher, P., 2015: Was bringt das Rücken mit halber Ladung? Bodenverdichtung und Spurbildung auf Rückegassen. Wald und Holz, 49-52.
Frutig, F.; Thees, O.; Lemm, R., 2015: Mobiles Messgerät zur automatisierten Zeiterfassung. Wald und Holz, 27-29.
Frutig, F.; Thees, O., 2013: Holzerntetechnik für das steile Gelände. Zürcher Wald, 4-11.
Frutig, F.; Thees, O., 2011: Holzerntetechnik für das steile Gelände. Bündnerwald, 64, 3: 7-15.
Dieses Merkblatt wurde überarbeitet und in einer dritten Auflage herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 45: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Bodenschutz beim Einsatz von Forstmaschinen. P. Lüscher et al. 2019. 12 S.)
Dieses Merkblatt wurde überarbeitet und in einer dritten Auflage herausgegeben (siehe Merkblatt Nr. 45: Physikalischer Bodenschutz im Wald. Bodenschutz beim Einsatz von Forstmaschinen. P. Lüscher et al. 2019. 12 S.)
Noetzli, K.; Frutig, F.; Lüscher, P., 2009: Feinerschliessung - der Schlüssel zur bodenschonenden Holzernte. Zürcher Wald, 41, 1: 22-25.
Frutig, F.; Fahrni, F.; Stettler, A.; Egger, A., 2007: La récolte mécanisée des bois sur terrain en pente. Forêt, 60, 6: 16-21.
Frutig, F.; Fahrni, F.; Stettler, A.; Egger, A., 2007: Mechanisierte Holzernte in Hanglagen. Wald und Holz, 88, 4: 47-52.
Frutig, F.; Röthlisberger, H., 2007: Forstmesse: Die Neuheiten-Show der Forstbranche. Welches Holzernteverfahren soll es sein?. Schweizer Bauer, 21-23.
Lüscher, P.; Frutig, F.; Thees, O., 2005: Physikalischer Bodenschutz im Wald ist kein Luxus. Zürcher Wald, 10-13.
Erni, V.; Frutig, F., 2005: "HeProMo" in einem praktischen Beispiel: Vorkalkulation in der voll mechanisiertenHolzernte. Wald und Holz, 86, 1: 55-57.
Thees, O.; Frutig, F.; Kaufmann, E., 2004: Energiepotenzial im Schweizer Wald. Informationsblatt Wald, 18: 1-3.
Weber, R.; Frutig, F.; Gloor, M., 2004: L'exploitation mécanisée du bois en zone pentue ou alpine. Forêt, 57, 7/8: 21-25.
Weber, R.; Frutig, F.; Gloor, M., 2004: Mechanisierte Holzernte in Steil- und Gebirgslagen. Wald und Holz, 85, 2: 33-37.
Erni, V.; Frutig, F., 2004: "HeProMo" - für die einfache Vorkalkulation von Holzerntearbeiten. Wald und Holz, 85, 5: 46-47.
Frutig, F.; Thees, O.; Lemm, R., 2002: Mechanisierung der Holzernte in Hanglagen - Möglichkeit zur Kostensenkung. Bündnerwald, 55, 4: 16-27.
Frutig, F., 2001: Informationsveranstaltungen zum Thema Seilkran: Technik und Arbeitsverfahren. Kompetenz-Zentrum Holz, 9, 1: 22-23.
Frutig, F.; Erni, V., 2001: Produktivitätsmodelle für die Holzernte: Neue Softwaretechnologie im Test. Wald und Holz, 82, 8: 81-83.
Frutig, F.; Erni, V., 2001: Modèles de productivité pour la récolte des bois: Une nouvelle technologie de logiciels est testée. Forêt, 54, 7/8: 23-25.
Bachofen, H.; Bürgi, A.; Commarmot, B.; Erni, V.; Frutig, F.; Lemm, R.; Oswald, K.; Thees, O.; Wasem, U.; Zingg, A., 2000: Waldmanagement nach "Lothar" - Anregungen zum weiteren Vorgehen. Informationsblatt Wald, 2: 2-5.
Schmidt, R.; Frutig, F.; Biedermann, B.; Wyss, A., 1991: Holzbringung in schwierigen Verhältnissen: Helikopter oder Seilkran?. Wald und Holz, 72, 13: 90-101.