Oswald Odermatt
Function
technical staff member
Contact
+41 44 739 23 98
Swiss Federal Research Institute WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Site
Birmensdorf Bi PL C 41
Fachgebiet
Beeinträchtigung Waldentwicklung durch freilebende Säugetiere und Vögel. Erfassung von Fällen. Beurteilung. Massnahmen.
Bisherige Tätigkeit
1983 Diplom Forstingenieur ETH.
1983-1990 Selbständige Tätigkeit als Forstingenieur. Waldbauliche Planung. Walderschliessung.
seit 1990 Waldschutz Schweiz (früher PBMD). Zuständig für die Thematik Wald-Wild.
Aktiver Jäger seit 1979.
Wissenschaftliche Publikationen
ODERMATT, O., 1996: Zur Bewertung von Wildverbiss. Die „Methode Eiberle“. Schweiz. Z. Forstwes. 147,3: 177-199.
ODERMATT, O., 1999: Einfluss freilebender Wiederkäuer auf die Verjüngung des Schweizer Waldes. Schweiz. Z. Forstwes. 150,9: 313-326.
ODERMATT, O., 2009: Ergebnisse aus Untersuchungen zum Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung in der Schweiz. Schweiz. Z. Forstwes. 160,10: 294-302.
ODERMATT, O., 2009: Wildtiereinfluss auf die Waldverjüngung messen: mit Stammzahlen oder mit dem Verbissprozent?. Schweiz. Z. Forstwes. 160,10: 303-310
ODERMATT, O., 2014: Wildverbiss: Wann sind die kritischen Phasen?. Wald Holz 95,2: 23-26.
ODERMATT, O., 1999: Schwerpunktbejagung. Schweiz. Z. Forstwes. 150,9: 332-334.
REIMOSER, F.; ODERMATT, O.;ROTH, R.; SUCHANT, R., 1997: Die Beurteilung von Wildverbiss durch SOLL-IST-Vergleich. Allg. Forst- Jagdztg.168,11/12: 214-227
Kupferschmid, A.D., Heiri, C., Huber, M., Fehr, M. Frei, M., Gmür, P., Imesch, N., Zinggeler, J., Brang P., Clivaz J.-C. & ODERMATT, O. 2015. Einfluss wildlebender Huftiere auf die Waldverjüngung: ein Überblick für die Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 166 (6): 420–431.
Senn, J.; Wasem, U.; ODERMATT, O., 2002: Impact of browsing ungulates on plant cover and tree regeneration in windthrow areas. Forest Snow and Landscape Research, 77, 1/2: 161-170.
Forster, B., ODERMATT, O., 2017: Insekten und Wildschäden an Douglasien in der Schweiz.Wald Holz 98,4: 48-50.
Engesser, R., Forster, B., ODERMATT, O., 2000: Nicht alle Weisstannen wachsen in den Himmel. Faktenblatt Weisstanne,. Fachstelle für Gebirgswaldpflege. 4 Seiten.
ODERMATT, O., 2011: Mäuse im Wald. Zürcherwald 43,11: 11-13.
ODERMATT, O., 1994: Wieviel Wildverbiss ist tragbar? Schweizer Wald 130, 1:11-13
ODERMATT, O.1998: Rotwildschäle in der Schweiz. Wald Holz 79,11: 7-10.
ODERMATT, O.1992: Wie werden Wildschäden erhoben?. Wald Holz 73,11: 8-10.
ODERMATT, O.2012: Verbissprozente - theoretisch fundiert und praktish bewährt. Bündner Wald65,6: 27-31.
ODERMATT, O.1994: Verbiss- und Schäschäden durch Hasen. Wald Holz 75,16: 8-10.
ODERMATT, O., Rüegg, D., 2007: Verbissprozente im Praxistest. Wald Holz 88,4: 55-57.
ODERMATT, O., Forster, B., 1997: Siebenschläfer als "Sünder"?. Wald Holz 78,11: 7-10.
ODERMATT, O., Rüegg, D., 2010: Hirsch von Anfang an bejagen. Wald Holz 91,7: 29-31.
Rüegg, D., ODERMATT, O., 2011: Der Rothirsch schält. Wald Holz 92,4: 29-31.
ODERMATT, O., 2013: Reicht die Wildschadenvergütung. Wald Holz 90,4: 12-14.
ODERMATT, O., Wasem, U. 2007: Schutzwirkung von liegen gelassenem Sturmholz. Wald Holz 88,11: 32-34.
Gutachten, Lagebeurteilungen
ODERMATT, O., HRIB, M.,1996: Schälschäden durch Rotwild. Ein Gutachten zur ökologischen und ökonomischen Tragweite der aktuellen Rotwildschäle im Gamser Wald und ihre Auswirkungen auf die Schutzwirkung des Waldes. Gutachten Phytosanitärer Beobachtungs- und Meldedienst der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, 22 Seiten.
ODERMATT, O., 1997: Wildschadensituation im Stotzigwald Gurtnellen. Analyse und mögliche Massnahmen. Gutachten 7 Seiten.
ODERMATT, O., Wasem, U., Tschudi, A., 2011:Kontrollzaunauswertung Niderental Schwanden Glarus Süd. Bericht zuhanden Departement Bau und Umwelt. Abteilung Wald, Glarus. 18 Seiten und Fotoanhang.