Ermittlung der regionalen Freiraum-Erholungsnutzung (Wald und Offenland) im periurbanen Raum
Projektinformationen
Mit der Zunahme der Freizeit ist Freiraumerholung in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Dabei wird im periurbanen Raum der Druck auf Naherholungsräume (Offenland- und Wald-Erholungsräume innerhalb einer Region) immer grösser.
Um die Verdrängung der Naherholungsräume durch z.B. Strassenbau sowie Nutzungskonflikte durch die verschiedenen Naherholungsaktivitäten (z.B. Wandern, Spazieren gehen, Rad fahren) in periurbanen Räumen zu vermeiden, werden Instrumente regionaler Gesamtplanung benötigt, die räumlich explizite Informationen zu Nachfrage, Potential und Intensität der verschiedenen Nutzungen in der Region berücksichtigen. Für eine robuste Modellierung der Erholungsnutzung auf regionaler Ebene fehlt es bisher jedoch an genügend vertieften empirischen Erkenntnissen über die räumlichen und sozialen Kriterien, die das Erholungsverhalten bestimmen sowie Erkenntnisse, wie dieses Wissen effizient für die Prognose der regionalen Erholungsnutzung operationalisiert werden kann.
Ziel des vorliegenden Projektes
ist es, entsprechend auf regionaler Ebene
- die räumlichen und sozialen Kriterien zu ermitteln, die das unterschiedliche Naherholungsverhalten bestimmen und
- ein robustes und übertragbares Naherholungsmodell für Flächen und Weglinien zu entwickeln.
Die im Rahmen des Projektes gewonnenen Erkenntnisse sollen es erlauben, Nutzungskonflikte zwischen Freiraumerholung und anderen Nutzungsarten zu ermitteln und die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen in der Region auf die Naherholungsnutzung zu simulieren.
Die Projektziele sollen über fünf Forschungsphasen erreicht werden: eine Induktionsphase (qualitative Interviews, Fokusgruppe), eine Deduktionsphase (repräsentative Befragung), eine Modellierungsphase (statistische Analysen, Implementierung in GIS), eine Validierungsphase (stichprobenweise Erfassung der tatsächlichen Erholungsnutzung, Abgleich mit statistischen Erwartungswerten) und einer Umsetzungsphase (Erstellen von Erholungsnutzungskarten, Merkblätter, Publikationen).
Das Projekt ist in die europäische COST-Aktion E33 eingebunden und in das Programm "Landschaft im Ballungsraum" der WSL integriert.
Pressetexte
- Frauenfeld steht der Schweiz Modell, Thurgauer Zeitung, 08.02.2007, S.23.
Publikationen
- Buchecker M. and B. Degenhardt. 2015. The effects of urban inhabitants’ nearby outdoor recreation on their well-being and their psychological resilience. Journal of outdoor Recreation and Tourism 10: 55-62.
- Degenhardt, B. and Buchecker, M., 2012: Exploring the self-regulation in nearby nature. Determinants, patterns and a framework of nearby outdoor recreation behaviour. Leisure Sciences 34: 350-369.
- Degenhardt, B., Frick, J., Gutscher, H. and M. Buchecker. 2011. Influence of personal, social, and environmental factors on workday use frequency of the nearby outdoor recreation areas by working people. Leisure Sciences, 33:5, 420-440.
- Degenhardt, B., Kienast, F. & M. Buchecker. 2010. Einflussfaktoren des Naherholungs-verhaltens im periurbanen Raum. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen, 161 (3), 75-80.
- Degenhardt, B., 2008: Einflussfaktoren des werktäglichen Naherholungsverhaltens im periurbanen Raum: Zusammenhänge zwischen persönlichen Arbeitsbelastungen und individueller Nutzung des Naherholungsgebietes. Dissertation des psychologischen Instituts der Universität Zürich, Fachgebiet Sozialpsychologie.
Beteiligte
Projektbearbeitung: | Dipl.-Psych. Barbara Degenhardt (Dissertation) |
Fachliche Begleitung und Doktorvater: | |
Zusammenarbeit: | Dr. Phillipe Duc |
Details zum Projekt
Projektdauer
2004 - 2007