Navigation mit Access Keys

Main menu

 
 

Ökonomische Instrumente für eine haushälterische Flächennutzung

 

Der Druck auf Kulturland ist in der Schweiz beträchtlich. Die resultierende Versiegelung ist begleitet von Zersiedelung am Rande und ausserhalb von bebautem Gebiet. Versiegelung und Zersiedelung gehen stark von den Gebäude- und Industriearealen aus.

Vor dem Hintergrund des hohen Flächenverbrauchs, der Perspektive eines weiter - wenn auch gemässigt - steigenden Flächenbedarfs (vgl. Tochtermann et al. 1995, Zollinger 1996, Arioli et al. 1997) und dem sich zunehmend artikulierenden gesellschaftlichen und politischen Willen, das Siedlungswachstum zu begrenzen (z.B. Schweizer Bundesrat 1996), beschäftigte sich dieses Projekt mit der Frage: Welche marktwirtschaftlichen Instrumente können das Instrumentarium der Raumplanung dabei ergänzen, eine haushälterische Flächennutzung zu fördern?

Ziel des Projekts

Ziel dieses Projekts war es, Vorschläge für marktwirtschaftliche Instrumente zu entwickeln, die eine haushälterische Flächennutzung fördern. Die Instrumentenvorschläge bezogen sich auf zwei Kategorien von Instrumenten:

  1. Steuern und Abgaben (fiskalische Instrumente)
  2. handelbare Nutzungsrechte (Mengeninstrument)

Ansatzpunkte der Instrumente waren Baulandreserven, Industrie- und Gewerbebrachflächen und die Flächenintensität des Bauens. 

Publikationen

Seidl, I., 2009: Lenkung der Siedlungsentwicklung: Instrumente - ein Heilmittel? Umweltperspektiven (1), 10-11.

Seidl, I., Schultz, B., Gellrich M., 2009: Flächennutzungszertifikate. Ein Instrument zur Senkung der Flächeninanspruchnahme. Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär 12: 150-156.

Seidl, I., 2008: Siedlungsentwicklung (Faktenblatt 9). Biodiversität und Klima - Konflikte und Synergien im Massnahmenbereich. Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Bern: 26-27.

Seidl, I., 2008: Potentiale und Grenzen ökonomischer Instrumente bei der Lenkung der Siedlungsentwicklung. In: Tobias S. (Red.): Ballungsräume für Mensch und Natur. Forum Wissen 2008. 31-35.

Schmitt, M., Seidl, I., 2006: Der Einfluss des Bodenpreisniveaus auf die Bebauungsdichte von Wohnareal. Raumforschung und Raumordnung, 2/2006: 93-103.

Seidl, I., Schultz, B., 2006: Einführung: Aus grün mach' grau, zäun' ein und bau! Zur Steuerung der Flächeninanspruchnahme. Gaia, 15 (3): 175-176.

Zollinger, F., 2006: Bauzonenhandel könnte Land schonen. tec21, 31-32: 4-11.

Zollinger, F., 2006: Potential und Grenzen handelbarer Flächenzertifikate in der Schweiz. Gaia, 15 (3): 184.

Zollinger, F., 2006: Mit handelbaren Zertifikaten den Flächenverbrauch lenken. Pusch, Thema Umwelt, 1: 16-17.

Zollinger, F., 2005: Handelbare Flächenzertifikate und die schweizer Raumplanung. DISP, 160: 67-74.

Zollinger, F., Seidl, I., 2005: Flächenzertifikate für eine nachhaltige Raumentwicklung? Ein Konzept für Baden-Württemberg und Erkenntnisse aus der Übertragung auf die Schweiz. Informationen zur Raumentwicklung, 4/5: 273-280.

Süess, A.; Gmünder, M., 2005: Weniger Zersiedlung durch handelbare Flächennutzungszertifikate? DISP, 160: 58-66.