Naherholung an der Glatt: Ansprüche der Bevölkerung an die Aufwertungen entlang des Gewässers im Rahmen des "Fil Bleu"




Ausgangslage
In den nächsten Jahren will der Kanton Zürich gemeinsam mit den Städten Dübendorf, Opfikon und Zürich, der Gemeinde Wallisellen und der Planungsgruppe Glattal den Raum und im Speziellen den Weg entlang der Glatt aufwerten.
Die WSL wurde vom Amt für Verkehr des Kantons Zürich damit beauftragt, mit einer sozialwissenschaftlichen Begleitstudie zu ermitteln, wie der Weg entlang der Glatt heute genutzt wird und welche Ansprüche von Seiten der Bevölkerung an einen aufgewerteten Gewässerraum gestellt werden. Ziel der Untersuchung ist es, die Rolle der Glatt für die Naherholung zu erfassen, bedeutungsvolle Orte oder Störelemente (unsichere Orte, Verkehrsübergänge, Lärm) zu ermitteln und die Ansprüche der Nutzer an eine Aufwertung der Glatt und des Wegs aufzuzeigen. Als Nutzen für die Praxis geht daraus hervor, welchen Bedarf und Mehrwert die Aufwertung des Gewässerraums Glatt für die Naherholung der Region bietet und welche Anforderungen an die optimale Wegvariante gestellt werden.
Methoden
Auf Basis von qualitativen Interviews mit am Planungsprozess beteiligten Experten und mit Erholungssuchenden entlang der Glatt werden wir einen Fragebogen erarbeiten, der es ermöglicht eine auf PPGIS basierende räumliche Analyse durchzuführen. Die Bevölkerungsbefragung (N=10’000) findet im Oktober/November 2020 statt. Die Befragten werden wir mit Hilfe eines postalisch versendeten Fragebogens wie auch mit einer elektronischen Fragebogenform erreichen. Zusätzlich dazu werden wir über geeignete Kanäle spezielle Nutzergruppe wie Kinder/Jugendliche und betagte Menschen mit einem angepassten Fragebogeninstrument abholen. Erste Resultate sind im Februar 2021 zu erwarten.
Details zum Projekt
Projektdauer
2020 - 2021