Nutzen der D-PHASE Hochwasservorhersagen für die Enduser
In diesem Projekt wurde die D-PHASE-Visualisierungsplattform hinsichtlich des Nutzungs für die Enduser evaluiert. Im Projekt D-PHASE wurde eine Web-basierte Visualisierungsplattform entwickelt, die umfassende Information zu Hochwasservorhersage bereit stellt, inklusive einer innovativen Präsentation von hydrologischen und meteorologischen Ensemble-Modellen. Die Plattform wurde von einer heterogenen Gruppe von Endnutzern benutzt, von Prognostikern und Wissenschafter über Mitarbeitende kantonaler Fachstellen bis hin zu Polizei und Bevölkerungsschutz. Viele dieser Nutzer hatten keine fundierten Kenntnisse im Bereich Meteorologie oder Hydrologischer Vorhersagemodelle.
Kriterien der sozialwissenschaftlichen Evaluation waren die Optimierung von Lagebeurteilung und Entscheidfindung. Insbesondere interessierte, ob die hier präsentierten Ensemble-Modelle in Vergleich zur zuvor verfügbaren Information bevorzugt wurden, oder ob die zusätzliche Information eher Verwirrung stiftete.
Methode
Wiederholte Befragung der Ennutzer vor und nach der halbjährigen Demonstrationsphase im Sommer/Herbst 2007.
Ergebnisse
Die Plattform wurde als Mehrwert für Lagebeurteilung und Entscheidfindung wahrgenommen. Die Nutzer fühlten sich nach der Demonstrationsphase sicherer, und schätzten es, sich aufgrund der zusätzlichen Information ihre eigene Meinung bilden zu können. Sie berichteten jedoch über keine tatsächliche Verbesserung der Entscheidungen.
Publikationen
Frick, J. & Hegg, C. (2011). Can end-users' flood management decision making be improved by information about forecast uncertainty? Atmospheric Research. >>>
Finanzierung
MeteoSchweiz, WSL
Details zum Projekt
Projektdauer
2007 - 2009