Schildkröten Ski
Mechanik des Schildkrötenpanzers angewandt im Alpinski
Inspiriert vom Panzer einer Schildkröte wurde die Turtle-Shell-Technologie zusammen mit Forschenden der EPF Lausanne und der Firma Stöckli entwickelt. Das Prinzip beim Schildkrötenpanzer ist verblüffend einfach: Die Fugen zwischen den Platten halten den Panzer flexibel, so dass die Schildkröte gemächlich ein- und ausatmen kann. Trifft aber ein schneller Schlag auf den Panzer, so verzahnen sich die Platten ineinander und bilden eine harte Schale. Ein derartiges Verhalten ist auch für Aplinski vielversprechend, da sich der Ski an das Fahrverahlten anpassen kann.
Virtuelle Skientwicklung dank Computersimulationen
Im Rahmen einer einjährigen KTI Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Konzepte geprüft wie das Prinzip des Schildkrötenpanzers im Alpinski realisiert werden kann. Um möglichst effizient mit der Produktentwicklung voranzukommen wurde am SLF ein detailgetreues Computermodell (FEM) eines Skis erstellt. Mit Hilfe dessen wurden dann neue Materialien und Konstruktionen im bestehenden Skiaufbau virtuell getestet. Technische Lösungen konnten somit deutlich schneller gefunden werden. Die simulierten Biege- und Torsionsprüfungen lieferten zudem Informationen an welcher Stelle im Ski die neu einzubringende Materialien ihre Wirkung optimal entfalten können. Prototypen wurden dann nur von den erfolgsversprechendsten Konzepten gefertigt, im Labor vermessen und auf der Piste getestet.

Turtle Shell Technologie
Die Schildkrötenpanzermechanik wurde durch sehr dünne, speziell geformt und gefüllte Aussparungen in einer Aluminiumschicht des Skis realisiert. Bei hoher Skibeanspruchung schliessen sich die Aussparungen was zu einer Versteifung des Ski führt. Das Resultat: Ein anpassungsfähiger Skis mit aussergewöhnlich breitem Einsatzbereich.


Details zum Projekt
Projektdauer
2015 - 2016