Navigation mit Access Keys

Main menu

 
 

Wasserbilanz der Schweiz

 

In diesem langfristigen Projekt verwenden wir eine modellgestützte Methode zur jährlichen Bilanzierung des Wasserhaushalts der Schweiz. Damit ist es möglich, Aussagen zur Wasserbilanz auf regionaler Ebene und für die einzelnen Monate zu machen. Ausserdem wird, im Unterschied zu bisher verwendeten Methoden, die jährliche Dynamik der Speicher (Grundwasser und Boden) nicht über die Verdunstung kompensiert, sondern explizit berücksichtigt. Damit eignet sich die neue Methode besser für Vergleiche einzelner Jahre. Im Allgemeinen sind die Ergebnisse der neuen Methode konsistent mit jenen aus früheren Studien.

Für die Modellierungen wurde die Gitterversion des hydrologischen Modells PREVAH verwendet und mit einem einfachen und zweckmässigen Routingschema kombiniert. Die Ergebnisse der neuen Methode wurden an 71 Einzugsgebieten verifiziert. Für diese 71 Einzugsgebiete, sowie für 25 Grossregionen und die gesamte Schweiz liegen nun Zeitreihen der Wasserbilanzkomponenten ab dem Jahr 1981 vor. Vergleiche der Bilanzwerte der einzelnen Jahre oder Monate mit den Werten der Normperiode 1981-2010 sind somit einfach möglich.

Ergebnisse 2020:

 

Natürlicher Wasserhaushalt der ganzen Schweiz und bedeutender Grosseinzugsgebiete für 2020 und die Normperiode 1981-2010 (mm pro Jahr). P: Niederschlag; R: Abfluss; E: Verdunstung; dS: Speicheränderungen.

 

Publikationen

Liechti, K., Barben, M., & Zappa, M. (2021). Wasserhaushalt der Schweiz 2020. Einordnung und Besonderheiten. Wasser, Energie, Luft, 113(2), 87-88.

Zappa, M., Liechti, K., Winstral, A. H., & Barben, M. (2019). Trockenheit in der Schweiz: Vergleich der Jahre 2003, 2015 und 2018. Wasser, Energie, Luft, 111(2), 95-100.

Zappa, M., Liechti, K., Deller, M., & Barben, M. (2017). Wasserhaushalt der Schweiz 2.0. Eine validierte, modellgestützte Methode für die Bilanzierung der Wasserressourcen der Schweiz. Wasser, Energie, Luft, 109(3), 203-212.