|
||||||
![]() | ||||||
Phyllonorycter robiniella |
||||||
Baumarten Robinie Baumarten (lat.) Robinia pseudoacacia Symptome Auf der Blattunterseite kleine weissliche Flecken bis völliges Ablösen der unteren Epidermis ("Blasen"). Ist der Befall sehr stark, kann er zu Blattverlust führen. Ursache, Zusammenhang Diese nordamerikanische Miniermotte hat sich in den 1980er Jahren in Europa eingebürgert. Die Falter dieses Kleinschmetterlings fliegen im Mai/Juni und legen ihre Eier an der Blattunterseite ab. Die grünlichen Raupen minieren in grossen, unregelmässigen Blattminen, die sich über die ganze Blattunterseite erstrecken können und dabei die untere Epidermis blasenartig vom übrigen Gewebe ablösen. Der Kot wird durch ein kleines Loch aus der Mine ausgestossen. Die Larven verpuppen sich ausserhalb der Mine in einem seidenglänzenden Gespinst am Blattrand. Es gibt 2-3 Generationen pro Jahr. Verwechslungsmöglichkeiten weitere Miniermotten, wie die ebenfalls aus Nordamerika stammende Parectopa robiniella , welche aber auf der Blattoberseite Minen mit fingerförmigen Fortsätzen frisst. Gegenmassnahmen Keine nötig
|
Der rund 8 mm grosse Falter der Robinienminiermotte. Die einzelnen Minen können zu einer grossen Platzmine verschmelzen und somit mehrere Räupchen beherbergen. Starker Befall an einem Robinienblatt. |
|||||
|